Im Oktober 2016 ist die Arbeitslosenquote um 0,1 Prozentpunkte auf
5,8 Prozent gesunken. Dazu erklärt der arbeitsmarkt- und
sozialpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Karl
Schiewerling:
"Im Oktober waren 68.000 Menschen mehr in Beschäftigung als noch
im September. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl um 109.000
zurückgegangen. Die solide Situation am Arbeitsmarkt setzt sich damit
weiter fort. Die Voraussetzungen sind
Trenkwalder startet mit Trenkwalder Learning einen europäischen
Online-Marktplatz, welcher Mitarbeitern einfachen Zugang zu den Aus-
und Weiterbildungskursen zur Verfügung stellt. Bei Trenkwalder
Learning haben alle Kursteilnehmer die Möglichkeit, anerkannte
Qualifikationsnachweise zu erlangen. Mithilfe hochwertiger und
interaktiver Lerninhalte verfolgt der HR-Service-Anbieter das Ziel,
den Weiterbildungsmarkt zu revolutionieren. Jeder der über 100
Online-Kurse ist
"Die Entwicklung am Ausbildungsmarkt war 2015/16
für Bewerber erneut etwas günstiger als im letzten Jahr. Gleichzeitig
zeigten sich auch in diesem Jahr wieder deutliche Ungleichgewichte am
Ausbildungsmarkt." fasste Raimund Becker, Vorstandsmitglied der
Bundesagentur für Arbeit (BA), bei der Vorstellung der Bilanz des
Berufsberatungsjahres 2015/2016 zusammen.
Von Oktober 2015 bis September 2016 wurden den Agenturen für
Arbeit und den Jobcentern in gemeinsamen
"Der Arbeitsmarkt hat sich im Oktober gut
entwickelt. Im Zuge der Herbstbelebung ist die Arbeitslosigkeit
deutlich gesunken, die Beschäftigung ist wieder gestiegen und die
Nachfrage nach neuen Mitarbeitern legte weiter zu.", sagte der
Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-J.
Weise, heute in Nürnberg anlässlich der monatlichen Pressekonferenz.
Arbeitslosenzahl im Oktober: -68.000 auf 2.540.000 Arbeitslosenzahl
im Vorjahresvergleich: -10
Jeder dritte Arbeitnehmer würde gerne von zu Hause aus arbeiten,
jeder zehnte macht es bereits in einzelnen Fällen. Im Zeitalter der
digitalen Vernetzung ist das Konzept Homeoffice in immer mehr Berufen
möglich und hat viele Vorteile: mehr Flexibilität, keine
zeitaufwendigen Arbeitswege und eine gute Vereinbarkeit von Beruf und
Familie. In Deutschland besteht kein gesetzlicher Anspruch auf Arbeit
im Homeoffice. Arbeitgeber und Arbeitnehmer entscheiden individuell
nach
Wiesbaden, 01.11.2016: Sowohl Mitarbeiter als auch Chefs werden immer unzufriedener. Die Einstellung zur Arbeit scheint bei etlichen Mitarbeitern eine kritische Phase erreicht zu haben. Angestellte ma
Sperrfrist: 02.11.2016 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Im September 2016 waren nach vorläufigen Berechnungen des
Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 43,7 Millionen Personen mit
Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber dem Vorjahresmonat
nahm die Zahl der Erwerbstätigen um 376 000 Personen oder 0,9 % zu.
Die Erwerbstätigkeit ist zwar in
Die Arbeitslosigkeit von jungen Menschen weltweit
erreicht Ende 2016 einen negativen Höhepunkt von 71 Millionen.
Weitere 156 Millionen leben trotz Beschäftigung in extremer oder
moderater Armut. "Das bedeutet, dass jeder zweite Jugendliche auf der
Welt mit maximal zwei bis drei US-Dollar am Tag auskommen muss",
erklärt Dr. Wilfried Vyslozil, Vorstandsvorsitzender der
SOS-Kinderdörfer weltweit. "Besonders in Entwicklungsländern
verdienen selbst gut qu
Immer wieder ist zu lesen, dass sich digitale
Nomaden im Ausland unkompliziert über eine günstige
Reisekrankenversicherung absichern können. Dies ist jedoch nicht
unbedingt empfehlenswert. Der Grund: Solche Versicherungen sind
ausschließlich für den Urlaub gedacht und auch nur auf wenige Wochen
im Jahr begrenzt. Sie sind zudem für gewöhnlich nur für Notfälle
konzipiert, so dass beispielsweise Vorsorgeuntersuchungen, Zahnersatz
oder Schwangersch
Wiesbaden, 01.11.2016: Sowohl Mitarbeiter als auch Chefs werden immer unzufriedener. Die Einstellung zur Arbeit scheint bei etlichen Mitarbeitern eine kritische Phase erreicht zu haben. Angestellte machen dafür meist die unfähigen Chefs verantwortlich. Die Chefs wiederum suchen händeringend nach „anderen“ Mitarbeitern: dem Unternehmer im Unternehmen. Ist Zufriedenheit im Job unmöglich geworden? Die ehemalige Accenture-Managerin und heutiger Business Coach für Unternehmer