Würden humanoide Roboter als Kollegen im Büro oder gar als
Führungskraft, ausgestattet mit emotionalen Fähigkeiten, in Teams
akzeptiert? Und welche Tätigkeiten würden Beschäftigte im
Dienstleistungssektor Robotern überlassen? Überraschende Antworten
liefert die länderübergreifende Studienreihe "Robots@work4.0" von
Prof. Stock-Homburg der TU Darmstadt.
Roboter, in der Industrie längst Alltag, greifen auch auf
B&uu
Wer zahlt? Je nachdem, welche Wahlgeschenke die
große Koalition noch verteilen will, müssen Beschäftigte in den
kommenden Jahren mit Rentenversicherungsbeitragssätzen von bis zu 25
Prozent rechnen. Wer bekommt das Geld? Rentnerinnen und Rentner, die
in ihrem gesamten Berufsleben durchschnittlich nur rund 19 Prozent
Rentenversicherungsbeitrag gezahlt haben. So günstig werden kommende
Generationen nicht davonkommen, wenn die Politik den Forderungen der
Gewerkschaft
"Eine schuldgeldfreie Ausbildung und die
gesellschaftliche Aufwertung der Pflegeberufe müssen ganz oben auf
dem Aufgabenzettel der neuen Sozialministerin stehen, damit wir
gemeinsam mehr Menschen für eine Karriere in der Pflege gewinnen
können." Diese Erwartung äußerte der Landesvorsitzende des
Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) Michael
Händel anlässlich der heutigen Ernennung von Stefanie Drese zur
Landessozialminist
Die DRK in Hessen Volunta gGmbH ist der
Träger von Freiwilligendiensten des Deutschen Roten Kreuzes in
Hessen. Mit rund 3.500 Freiwilligen ist sie Hessens größter
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)-Träger. Als gemeinnützige GmbH ist
Volunta zu ordnungsgemäßer Buchhaltung verpflichtet. Besondere
Anforderungen bestehen dabei hinsichtlich Auskunftspflicht und
Transparenz der im Betrieb entstandenen Aufwendungen und Erlöse. Im
Rahmen der rechtlichen Ver
9 % der erwerbstätigen Männer zwischen 20 und 64
Jahren arbeiteten 2015 in Teilzeit. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) anlässlich des Weltmännertages am 3. November mitteilt,
lag Deutschland im europäischen Vergleich damit an achter Stelle.
Spitzenreiter war die Niederlande mit 22 %, gefolgt von Schweden und
Dänemark (je 12 %).
Als Hauptgründe einer Teilzeitbeschäftigung nannten Männer in
Deutschland unter anderem eine Aus- oder beruf
Wie können für die Berufsentscheidung richtungsweisende
Studienergebnisse jugendgerecht aufbereitet werden? Der Verband
Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) hat auf diese Frage eine
innovative Antwort gefunden: ein Erklärvideo, das die Ergebnisse
zweier Studien jugendgerecht zusammenfasst und dem Nachwuchs
aufzeigt, warum eine technische Ausbildung nachweislich eine gute
Wahl ist.
Technische Auszubildende im Maschinen- und Anlagenbau sind mit
ihrer Ausbildung
Bürokratieabbau erleichtert Verfahren bei
Ausfällen in der Schlechtwetterzeit
"Für Unternehmen, die berechtigt sind Saison-Kurzarbeitergeld zu
beziehen, wurde eine spürbare Erleichterung geschaffen", informiert
Raimund Becker, Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit (BA).
Bislang mussten die Unternehmen bei wirtschaftlich bedingten
Arbeitsausfällen wie Auftragsmangel eine Anzeige über den Beginn des
Ausfalles bei der Agentur f&uum
Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen – etwa der Buchhaltung der eigenen Firma, wo denn nur die ganzen Belege geblieben sind. Das geht auch anders: Dienstreise-Online nimmt allen Beteiligten viel Arbeit ab. Die Mitarbeiter können alle
Erwerbsminderungsrente, Berufsunfähigkeitsrente, abstrakte
Verweisung… Die unterschiedlichen Begriffe im Zusammenhang mit der
Absicherung der eigenen Arbeitskraft können ganz schön verwirren.
Zudem kursieren im Netz zahlreiche Irrtümer rund um den staatlichen
und privaten Schutz. In einer vierteiligen Serie erklären
CosmosDirekt-Experten, was man als Arbeitnehmer wissen sollte.
Im vierten Teil der Serie "Cosmos Konkret" erläutert Michael
Gr
Der Rentenexperte der Union, Jens Spahn, hat eine
sachlichere Diskussion über die Rente angemahnt.
Bei der Altersarmut etwa handele es sich um ein
unterdurchschnittliches Phänomen, sagte der CDU-Politiker am Montag
im inforadio:
"Nur 3 von hundert Über-63-jährigen brauchen Grundsicherung als
zusätzliche Hilfe. (…) Bei Kindern sind es fünfmal so viele:
Sechzehn Prozent der Kinder sind von Armut betroffen. Eigentlich
müssten wir mit genauso v