BA-Presseinfo Nr. 31: Peter Clever neuer Vorsitzender des Verwaltungsrates

Peter Clever, Mitglied der Hauptgeschäftsführung
der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, übernahm zum
15. Juli den Vorsitz des Verwaltungsrates der Bundesagentur für
Arbeit (BA). Der Verwaltungsrat der BA wählte ihn in seiner
konstituierenden Sitzung zu Beginn der 14. Amtsdauer.
Stellvertretende Vorsitzende ist Annelie Buntenbach, Mitglied im
Geschäftsführenden Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes.
Sie war bislang Vorsitz

REFA-Institut: Flexible Arbeitszeiten fordern Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen

Durch die zunehmende Digitalisierung eröffnen
sich für Unternehmen erhebliche Potenziale für eine flexible
Gestaltung der betrieblichen Prozesse. Diese können Unternehmen
nutzen, um sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu
verschaffen. Gleichermaßen resultiert hieraus für die Beschäftigten
aber auch eine zunehmenden Entgrenzung von Arbeitszeit und Freizeit
mit sämtlichen damit verbundenen Chancen (z.B. höhere Freiheitsgrade
für die

Fin-Techs: Gefahr oder Chance für Versicherungsnehmer und Makler?

Die Versicherungsbranche ist besorgt über die
Digitalisierung und damit einhergehende Standardisierung von
Beratungsgesprächen. Start-up–s aus dem Finanzsektor, die sich
anfänglich nur auf den Banken- und Finanzmarkt konzentriert hatten,
haben mittlerweile den Versicherungsmarkt für sich entdeckt. Sie
entwickeln Apps, von denen sich Versicherungssuchende online beraten
lassen können – alles ganz ohne Versicherungsmakler. So werden per
Klick Analysen der finanziel

Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe im Mai 2016: + 0,9 % zum Vorjahresmonat

In Deutschland waren Ende Mai 2016 in den
Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten
knapp 5,4 Millionen Personen tätig. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das
rund 49 000 Beschäftigte und somit 0,9 % mehr als im Mai 2015.

Die Zahl der im Mai 2016 geleisteten Arbeitsstunden nahm im
Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,4 % auf 653 Millionen Stunden zu.
Dabei ist zu berücksichtigen,

Steigende Krankenkassenbeiträge gerecht finanzieren / Zu den aktuellen Berichten über steigende Zusatzbeiträge erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer:

"Die Prognose spürbar höherer Beiträge für die
gesetzlich Krankenversicherten zeigt den Handlungsbedarf deutlich
auf. Die gesetzliche Krankenversicherung muss einheitlicher und
solidarischer finanziert werden. Nötig ist eine Rückkehr zur
paritätischen Finanzierung der Gesundheitskosten. Geschieht dies
nicht, werden die Folgen insbesondere für sozial benachteiligte,
ältere und chronisch kranke Menschen schwerwiegend sein."

Pressekont

„Schatz, ich habe jemanden kennengelernt!“- Der Wechselwille deutscher Arbeitnehmer (FOTO)

„Schatz, ich habe jemanden kennengelernt!“- Der Wechselwille deutscher Arbeitnehmer (FOTO)

Sodexo, Anbieter für betriebliche Sozialleistungen und Incentives,
fragte 1.000 deutsche Arbeitnehmer nach ihrer Beziehung zum
Arbeitgeber. Im "Sodexo Beziehungsbarometer" standen diesmal die
Faktoren, die auf Arbeitnehmerseite für Zufriedenheit sorgen, im
Fokus. Diese Faktoren entscheiden im Zweifel über Loyalität zum
Unternehmen oder Wechselwille der Mitarbeiter. Frei nach dem Motto
"Andere Väter haben auch schöne Töchter", w&auml

Immer mehr Menschen leben in Haushalten mit stagnierenden oder sinkenden Einkommen

McKinsey Global Institute untersucht Einkommen
in entwickelten Ländern: Für rund 500 Millionen Menschen fällt die
Bilanz im 10-Jahres-Vergleich negativ aus

In immer mehr Haushalten in entwickelten Ländern sinkt oder
stagniert das Einkommen: Von 2005 bis 2014 stieg der Anteil der
Haushalte mit rückläufigen oder stagnierenden Einnahmen aus Arbeit
und Kapital auf fast 70 Prozent. Damit waren mehr als 500 Millionen
Menschen von dieser Entwicklung betroffen. In

Umfrage: Klassische Stellenportale sind 74 Prozent der Deutschen zu unübersichtlich / Neues, mobiles Portal „hijob“ vereinfacht die Bewerbung und erhöht die Passgenauigkeit der Kandidaten

Fehlende Transparenz, komplizierte
Bewerbungsprozesse, mehr Masse als Klasse – viele Jobsuchende sind
mit der Qualität der klassischen Stellenportale unzufrieden. Mehr als
zwei Drittel der befragten Bundesbürger empfinden die Bewerbung über
etablierte Jobportale als unübersichtlich sowie komplex und wünschen
sich für ihre Stellensuche schnellere und einfachere Prozesse. Und 78
Prozent der Interviewten monieren, dass ihnen auf den klassischen
Stellenportalen auf

Umsätze in der Energie-, Wasser- und Entsorgungswirtschaft 2014 um 2,6 % gesunken

Im Jahr 2014 haben die Unternehmen der Energie-,
Wasser- und Entsorgungswirtschaft mit 20 und mehr Beschäftigten 587,7
Milliarden Euro Umsatz erzielt. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, war das ein Minus von rund 15,9
Milliarden Euro (nominal – 2,6 %) gegenüber 2013. Damit ist der
Umsatz das zweite Jahr in Folge gesunken, nach mehreren Jahren mit
starken Zuwächsen. So lag der Umsatz 2014 immer noch um 32,4 % höher
als 2010.

Die Entwicklung in

Frauenanteil in Professorenschaft 2015 auf 23 % gestiegen

Ende 2015 lehrten und forschten an deutschen
Hochschulen und Hochschulkliniken rund 46 300 Professoren und
Professorinnen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach
vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das rund 600 oder 1,2
% mehr als 2014. Die Gesamtzahl der Professoren und Professorinnen
ist in den letzten zehn Jahren um 22 % gestiegen. Im selben Zeitraum
erhöhte sich der Frauenanteil innerhalb der Professorenschaft stetig.
Er nahm zwischen 2005 und 2015 von 14 %