Nordrhein-Westfalen zwingt die Pflegeheime im
Land, sich auf eine kurzfristige Umstellung ihrer Finanzierung
einzustellen, die landesweit zu organisatorischen Problemen und vor
Ort zu massiven wirtschaftlichen Problemen führen wird. Davon ist der
Landesvorsitzende des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer
Dienste e. V. (bpa), Christof Beckmann, überzeugt. "Obwohl die neuen
Landesgesetze zur Pflege bereits seit 2014 in Kraft sind, hat ein
Großteil der mehr als 2.30
Abiturienten sammeln bei der ehrenamtlichen Arbeit im Ausland
wichtige Erfahrungen, tragen zur Völkerverständigung bei und werten
nicht zuletzt ihren Lebenslauf auf. Bevor junge Leute sich für ein
Projekt entscheiden, gilt es zunächst eine grundlegende Frage zu
klären: Welche Möglichkeiten habe ich, als Volunteer ins Ausland zu
gehen, bzw. wie unterscheidet sich die flexible Freiwilligenarbeit
von staatlich motivierten Freiwilligendiensten wie "weltw&
Rainer Brüderle, Präsident des bpa
Arbeitgeberverbandes, hat sich in Erfurt für eine faire
Weiterentwicklung der Löhne in der Pflege ausgesprochen. Dazu brauche
es vernünftige Rahmenbedingungen vonseiten der Politik und der
Pflegekassen, sagte der ehemalige Bundeswirtschaftsminister auf der
Mitgliederversammlung des bpa Thüringen in Erfurt.
Jede zweite ambulante oder stationäre Pflegeeinrichtung in
Thüringen wird privat, meistens von Familienunter
– Vernetzte Zusammenarbeit steigert Arbeitseffizienz: Unternehmen
setzen dennoch auf traditionelle Methoden.
– Mittelstand liegt zurück: Diejenigen, die fortschrittliche
Technologien nutzen, bewerten ihre Effizienz um 58 Prozent
höher.
– Deutliche Branchenunterschiede: Banken, Versicherungen und die
Konsumgüterindustrie sind das Schlusslicht – disruptive Startups
machen Druck.
Die digitale Transformation verändert die Zusammenarbeit
Dr. Axel Reimann, Präsident der Deutschen
Rentenversicherung Bund, befasste sich in seinem Bericht an die heute
in Bremen tagende Bundesvertreterversammlung mit aktuellen
Reformvorschlägen für die gesetzliche Rentenversicherung. Er machte
einleitend deutlich, dass die Rentenversicherung nach den objektiven
Indikatoren aktuell in einer guten Verfassung sei. Der Beitragssatz
bewege sich auf einem Niveau wie in den 1980er-Jahren. Gleichzeitig
habe das Rentenpaket Leistungsverbe
Die Bundesapothekerkammer hat ein aktualisiertes
Berufsbild für Apothekerinnen und Apotheker verabschiedet. "Apotheker
sind berufen, die Bevölkerung ordnungsgemäß mit Arzneimitteln zu
versorgen. Dieser Auftrag richtet sich an jeden Apotheker, der eine
Tätigkeit ausübt, bei der pharmazeutische Kenntnisse, Fertigkeiten
und Fähigkeiten benötigt werden", sagt Thomas Benkert, Vizepräsident
der Bundesapothekerkammer. "Wir haben mit dem
Zu viel Stress, zu kurze Pausen, zu
viel Kaffee: Gesund ist der Arbeitsalltag vieler Deutscher nicht.
Daraus resultierende hohe Krankenstände sind ein Problem für
Unternehmen. Doch die richtige Strategie im Kampf gegen den Mangel
haben Firmen noch nicht gefunden. Jedes fünfte Unternehmen bietet
noch gar nichts an. Bei 49 Prozent fehlen Koch- und
Kühlmöglichkeiten. Das ergibt eine repräsentative Studie des
Herstellers von Gesundheitspräparaten Dr. Wolz, d
Deutsche Unternehmen gründen nach wie vor
Produktionsstandorte im Ausland. Damit wollen sie im verschärften
globalen Wettbewerb neue Standortvorteile nutzen. Beim Erstellen
ihrer Produkte sind sie jedoch auf die Zusammenarbeit mit anderen
Unternehmen angewiesen. Die Folge: Der direkte Einfluss auf die
Qualität der Endprodukte sinkt, die Abhängigkeit von der Qualität der
Zulieferprodukte wächst. Das Beherrschen der Produktionsprozesse am
Heimatstandort allein r
Weniger Beschäftigte bei Bund, Ländern und
Sozialversicherung führten bis Mitte 2015 insgesamt zu einem
Personalrückgang im öffentlichen Dienst. Er wurde nur durch einen
starken Personalanstieg bei kommunalen Tageseinrichtungen für Kinder
gebremst. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des
"Tages der Vereinten Nationen für den öffentlichen Dienst" am 23.
Juni mitteilt, waren am 30. Juni 2015 rund 4,65 Millionen
Besch&au
Kompliziert, zeitaufwändig, nicht bewerberfreundlich – die Indeed
Bewerbungsstudie 2016 offenbart gravierende Lücken zwischen den
Wünschen von Bewerbern und den Erwartungen von
Personalverantwortlichen. 42 Prozent der befragten Kandidaten haben
schon einmal einen Bewerbungsprozess abgebrochen, weil dieser zu
kompliziert war. Fast jeder vierte Bewerber hat sogar schon einmal
eine Stelle ausgeschlagen, weil er sich im Bewerbungsprozess nicht
genug wertgeschätzt f&uum