Die Deutsche Vermögensberatung bietet ihren Beratern exzellente
Einkommens- und Karrierechancen: Sie überzeugt mit neuen
Kundenzugangswegen, einer ausgezeichneten Marketingunterstützung
sowie umfangreichen Ausbildungsmaßnahmen. Das bestätigte jetzt die
ASSEKURATA Solutions GmbH (Assekurata) und vergibt 2016 hierfür
insgesamt die Bestnote exzellent (A++). In den Teilqualitäten
Vermittlerorientierung, Beratungs- und Betreuungskonzept sowie
Finanzst&au
"Pflegeberatung besser zu verzahnen, ist sehr zu
begrüßen. Denn eine integrierte und wohnortnahe Beratung kann die
Situation der Pflegebedürftigen und Pflegenden aufhellen. Dies setzt
jedoch voraus, dass die Ratsuchenden zwischen den Angeboten der
Kassen und der Kommunen frei wählen können. Zudem muss unbedingt
möglich bleiben, dass Menschen gleichzeitig Pflegeleistungen und
Leistungen der Eingliederungshilfe erhalten. Ein Verweis der
Anspruchsberechtig
Hunderttausende Schulabgänger werden in den kommenden Monaten eine
Ausbildung beginnen. Dass sie gerade in den ersten Berufsjahren im
Falle einer Berufsunfähigkeit gesetzlich kaum geschützt sind, ist
jedoch nur den Wenigsten bewusst. AXA gibt Vermittlern daher eine
neue, auf Auszubildende, Studenten und Berufseinsteiger
zugeschnittene Beratungsmöglichkeit an die Hand: Unter dem Namen
"START UP YOUR LIFE" bringt ein neues digitales Tool jungen Menschen
das
Junge Berufsstarter in Deutschland haben ein
soziales Herz. Das ergab eine aktuelle ABSOLVENTA-Umfrage unter mehr
als 4.300 akademischen Berufsanfängern. Demnach sind fast zwei
Drittel (65,3 Prozent) der befragten Absolventen bereit, einen Teil
ihrer Arbeitszeit für gemeinnützige Organisationen einzusetzen, wenn
ihr Arbeitgeber das unterstützt. Nur 19 Prozent der Befragten haben
nichts für ein solches Engagement übrig. Weitere 15 Prozent sind sich
in dieser Hi
Nach einer Kündigung stehen die meisten Menschen
unter Schock. Das ist problematisch, schließlich haben entlassene
Arbeitnehmer nach einer Kündigung nur drei Wochen Zeit, um
Kündigungsschutzklage vor einem Arbeitsgericht zu erheben. Ansonsten
wird die Kündigung wirksam, egal ob sie berechtigt oder unberechtigt
ist.
"Anders als die meisten Arbeitnehmer denken, geht es bei einer
Kündigungsschutzklage nicht unbedingt darum, seinen alten
Arbeitsplatz wi
Schlechte Noten für Europas Manager: Nur 30
bis 40 Prozent der Arbeitnehmer bezeichnen die Führungskräfte in
ihrem Unternehmen als absolut kompetent in Sachen "Industrie 4.0".
Und höchstens jeder Zweite traut den Chefs zu, Firma und Mitarbeiter
erfolgreich in die Arbeitswelt von morgen zu führen. Das sind
Ergebnisse der internationalen Studie "Arbeitswelt der Zukunft" der
Unternehmensberatung ROC. Dafür wurden mehr als 2.500 Arbeitnehmer in
Insgesamt 1 627 Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler haben im Jahr 2015 ihre Habilitation an
wissenschaftlichen Hochschulen in Deutschland erfolgreich
abgeschlossen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt,
blieb die Zahl der Habilitationen im Vergleich zum Vorjahr insgesamt
unverändert, jedoch erhöhte sich die Zahl der weiblichen
Habilitierten um 2 % auf 462. Dies entspricht einem Frauenanteil an
den Habilitationen von 28 %. 2005 hatte dieser 23 % betragen.
Die Initiative "Chefsache" hat drei neue Mitglieder
gewonnen: EnBW, Lufthansa und TÜV Rheinland engagieren sich ab sofort
in dem Netzwerk, das sich für ein ausgewogenes Verhältnis von Frauen
und Männern in Führungspositionen einsetzt. Ins Leben gerufen wurde
die Initiative im vergangenen Sommer von elf Organisationen aus
Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und öffentlichem Sektor.
Schirmherrin ist Bundeskanzlerin Angela Merkel. Beim ersten
Jahrestreffen
"Mann und Familie"? Das gehört so eng zusammen wie
"Frau und Karriere". Oder nicht? Die Initiative "Chefsache" will
aufräumen mit tief verankerten Rollenbildern und darüber aufklären,
wie unbewusste Denkmuster unsere täglichen Entscheidungen
beeinflussen. "Chefsache" ist ein Netzwerk von Führungskräften aus
Wirtschaft, Wissenschaft, Sozialwirtschaft, öffentlichem Sektor und
Medien, die sich der Chancengleichhei
Vergangene Woche lud die OECD (Organisation für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung) die internationalen Mitgliedsstaaten
zur "Konferenz zur Digitalen Wirtschaft". Um die digitale
Transformation sollte es gehen, denn so viel ist sicher: die
zunehmende Digitalisierung verändert die Wirtschaft und die weltweite
Arbeitswelt. Das stellt nicht nur Unternehmen vor Herausforderungen,
es wird auch immer schwieriger für Arbeitnehmer am Ball zu bleiben,
denn d