Das Business Technology Office von McKinsey lädt
Studierende und Doktoranden zum Event "Eintauchen" nach Lissabon ein.
Bewerbungen sind bis zum 10. Juli möglich.
Wie gestaltet eine Arbeitsmarktbehörde ihr Online-Angebot so
attraktiv, dass es von Stellensuchenden auch angenommen wird? Und
welche Digitalstrategie garantiert trotz Sparmaßnahmen eine hohe
Servicequalität? Um solche Fragen geht es im Workshop "Eintauchen"
des Business Technology O
Knapp 47 Prozent der hkk-Mitglieder haben sich 2015 mindestens
einmal krankschreiben lassen – sieben Prozent mehr als im Jahr davor.
Insgesamt war jedes berufstätige hkk-Mitglied durchschnittlich rund
elf Tage krankgeschrieben – ein Tag mehr als in 2014. Das ist das
Ergebnis des aktuellen hkk-Fehlzeitenreports für das Jahr 2015.
Die Analyse der Fehltage der erwerbstätigen hkk-Mitglieder zeigte,
dass Frauen generell häufiger bei der Arbeit fehlen als ihre
männ
Ab heute richten sich die Augen der
Fussballwelt auf Frankreich, wo für einen Monat der Ball rollt. Doch
wo und wie wurde dieser hergestellt? Die zweite Studie der
Vescore-Nachhaltigkeitsreihe zeigt die Risiken in der
Versorgungskette der Sportartikel- und Textilindustrie auf, die eng
mit den verschiedenen Produktionsstrategien und Geschäftsmodellen
grosser und bekannter Unternehmen zusammenhängen. Dabei schauen
unsere Experten nicht in die Vergangenheit, sondern identifizi
Der Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) hat den Förderstopp
für Integrationsfirmen aufgehoben. Dank des
150-Millionen-Förderprogramms der unionsgeführten Bundesregierung
können auch alle Bundesländer nachziehen und in neue Arbeitsplätze
für Schwerbehinderte investieren. Dazu erklärt der Beauftragte für
Menschen mit Behinderungen der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen
Bundestag, Uwe S
Rund zwei Drittel aller Pflegebedürftigen werden zu
Hause von Angehörigen versorgt – eine anspruchsvolle Pflegetätigkeit,
zu der zahlreiche organisatorische Aufgaben hinzukommen. Daneben gilt
es, Leistungsansprüche gegenüber der Kranken- und Pflegeversicherung
zu prüfen und geltend zu machen.
Um Angehörige bei der Bewältigung dieser vielfältigen
Herausforderungen zu unterstützen, haben die hkk Krankenkasse und der
Bundesverband privater Anb
"Wir suchen in Mecklenburg-Vorpommern
händeringend Pflegekräfte und bitten gleichzeitig angehende Pflegende
für ihre Ausbildung zur Kasse. Damit muss Schluss sein." Mit mehr als
2.000 Unterschriften aus der Pflege haben Träger von Pflegediensten
und -heimen die umgehende Abschaffung des Schulgeldes in der
Pflegeausbildung gefordert. "Mit dem Schulgeld schrecken wir die
Interessenten für die so wichtige Pflegeausbildung ab", sagt Sven
Kastell, Ein
"Von der geplanten Garantiehaftung des Verkäufers
für Aus- und Einbauleistungen werden weniger die im Fokus des
Gesetzgebers stehenden Handwerksbetriebe profitieren, sondern
vielmehr in erster Linie die Großindustrie. Sie werden die neuen
Verbraucherschutzrechte gegenüber ihren mittelständischen Zulieferern
dank ihrer überlegenen Machtposition gut zu nutzen wissen.
Leidtragende sind kleine und mittelständische Unternehmen
insbesondere aus dem baunah
Die Beschäftigten in Deutschland müssen sich nicht vor der
Digitalisierung der Arbeitswelt fürchten. Die Möglichkeit negativer
Beschäftigungseffekte wird zwar immer wieder politisch thematisiert
und diskutiert, wissenschaftlich lassen sich aber bisher keine Belege
für diese Vermutung finden.
Die Arbeitswelt in Deutschland ist gut auf die Digitalisierung
vorbereitet. Das gilt sowohl für die Beschäftigung insgesamt, als
auch für Arbeitnehme
Endlich ist es soweit! Die Sonne strahlt vom Himmel, die Grade steigen rasant und die Freibäder und Parks füllen sich mit gut gelaunten Menschen. Man spürt sie praktisch in der Luft, die Frühlingsgefühle! Doch wie sieht es mit romantischen Gefühlen am Arbeitsplatz aus?
Die WBS Training AG, einer der größten deutschen privaten
Weiterbildungsanbieter mit Hauptsitz in Berlin, war auch im
abgelaufenen Geschäftsjahr 2015 sehr erfolgreich. So stieg der Umsatz
des Weiterbildungsspezialisten um zehn Prozent von 74,3 Millionen
Euro auf 81,7 Millionen. Die Zahl der Weiterbildungsteilnehmer lag
2015 im Tagesdurchschnitt bei 5.510 Teilnehmern in Weiterbildungen
und Umschulungen an inzwischen 170 Standorten in ganz Deutschland.
Die Zahl der Mitarb