Weinberg: Fremdbestimmung in der Prostitution bekämpfen

Prostituiertenschutzgesetz im Deutschen Bundestag

Der Deutsche Bundestag debattiert heute in erster Lesung den
Entwurf eines Prostituiertenschutzgesetzes. Dazu erklärt der
frauenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marcus
Weinberg:

"Der Entwurf des Prostituiertenschutzgesetzes hat zum Ziel,
Fremdbestimmung in der Prostitution zu bekämpfen. Dabei geht es uns
nicht nur um Menschenhandel und Zwangsprostitution im engeren Sinne,
sondern jede Art von Fremdb

Schön/Maag: Schutz vor Fremdbestimmung und Ausbeutung in der Prostitution auf den Weg gebracht

Bedingungen für in der Prostitution tätige Personen
werden nachhaltig verbessert

Der Deutsche Bundestag debattiert heute in erster Lesung über die
Gesetzentwürfe zum Schutz von Personen, die in der Prostitution tätig
sind sowie zur Bekämpfung des Menschenhandels. Dazu erklären die
stellvertretende Fraktionsvorsitzende Nadine Schön und die
Vorsitzende der Gruppe der Frauen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Karin Maag:

"Mit den vorgesehenen Ma

Schiewerling/Stegemann: Ordnende Flanken für die Zeitarbeit

Bundeskabinett bringt Änderungen in der
Arbeitnehmerüberlassung auf den Weg

Am heutigen Mittwoch hat das Bundeskabinett Änderungen in der
Zeitarbeit beschlossen. Der arbeitsmarkt- und sozialpolitische
Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Karl Schiewerling, sowie der
zuständige Berichterstatter, Albert Stegemann, erklären wie folgt:

Karl Schiewerling: "Wir sind froh, dass nach langen und intensiven
Beratungen nun die Vereinbarungen des Koalitionsvertra

Donnerstag bei „Studio Friedman“: Wie gerecht ist die deutsche Sozialpolitik?

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und die CDU
wollen das Renteneintrittsalter flexibilisieren und auf 70 Jahre
erhöhen. Die Linke stellt sich vor die Arbeitnehmer: Jeder soll schon
mit 65 Jahren abschlagsfrei in Rente gehen können, nach 40
Beitragsjahren sogar schon mit 60 Jahren. Ist das deutsche
Rentensystem am Ende? Wie generationengerecht ist die Rentenpolitik
der Bundesregierung? Und bringen Steuererhöhungen etwas, um das
Vermögen gerechter in Deutschland

EU nimmt Regulierung Freier Berufe ins Visier

11. Europatag von Bundeszahnärztekammer und
Bundesverband der Freien Berufe e. V. diskutierte die Risiken für die
Freien (Heil-)Berufe auf europäischer Ebene

Die Europäische Kommission möchte das Wirtschaftswachstum in der
EU ankurbeln, um den Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise entgegen
zu wirken. Deshalb prüft sie u. a. die Notwendigkeit
berufsrechtlicher Vorgaben für Freie Berufe, um "ökonomische
Barrieren" abzubauen. Was dies konk

Einstieg in die Altenpflege bleibt auch mit geringen Bildungsabschlüssen offen

bpa begrüßt Fortsetzung der Förderung der
Helferausbildung und der Umschulung zur Pflegefachkraft – und warnt
vor der Rolle rückwärts durch die Generalistik

"Mit der Entscheidung, die Umschulung zum Altenpfleger sowie die
einjährige Pflegehelferausbildung weiterhin zu fördern, ist ein
wichtiger Baustein bei der Gewinnung von Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern in der bayerischen Altenpflege erhalten geblieben." Der
Landesvorsitzende des Bunde

Schmidt/FREIE WÄHLER: Mitarbeiter-Schikane beim Europäischen Patentamt stoppen

Gängelung von Mitarbeitern, mangelnde
Arbeitnehmerschutzstandards, immer wieder Zoff zwischen
Behördenleitung und Belegschaft: Den Skandal beim Europäischen
Patentamt in München macht die FREIE WÄHLER Landtagsfraktion in der
heutigen Sitzung des bayerischen Landtags erneut zum Thema. "Bei uns
melden sich immer mehr Betroffene. Der Leidensdruck ist offenbar so
groß, dass weitere Mitarbeiter ihre Angst überwinden und sich an uns
Politiker wenden&quot

Nahezu 110.000 Unterschriften für eine gerechte Mütterrente: SoVD, Volkssolidarität, Deutscher Frauenrat und ver.di fordern Bundeskanzlerin Merkel zum Handeln auf

Nahezu 110.000 Unterschriften haben Vertreterinnen
der Unterschriftenaktion "Für eine gerechte Mütterrente" heute an
Iris Gleicke, die Beauftragte der Bundesregierung für die neuen
Bundesländer, übergeben. Adressatin der Aktion ist Angela Merkel.
Gleicke, die auch Parlamentarische Staatssekretärin bei Sigmar
Gabriel ist, versprach, die Unterschriften an die Bundeskanzlerin
weiterzuleiten.

Die Aktion geht auf eine gemeinsame Initiative von Sozial

Deutscher Bildungspreis 2017: TÜV SÜD gibt Startschuss für die Bewerbungsphase

Bereits zum fünften Mal ruft die TÜV SÜD Akademie
zur Bewerbung beim Deutschen Bildungspreis auf. Angesprochen werden
Unternehmen, Organisationen, Institutionen und Behörden, die ihre
Mitarbeiter bei der Weiterentwicklung unterstützen und strategisch
fördern. Die Initiative bietet den Teilnehmern Best
Practice-Beispiele und wissenschaftliches Know-how, damit sie ihr
Bildungs- und Talentmanagement nachhaltig verbessern können.
Bewerbungen können ab s

Beschäftigungsrekord in Ingenieurberufen / VDI-/IW-Ingenieurmonitor: Anzahl der offenen Stellen im ersten Quartal 2016 um 10,8 Prozent gestiegen und 3,4 Prozent weniger Arbeitslose

Beim Thema Beschäftigung eilt der
Ingenieurarbeitsmarkt von Rekord zu Rekord. Im dritten Quartal 2015
(aktuellster verfügbarer Datenstand) waren mit 845.098 Personen so
viele sozialversicherungspflichtig Beschäftigte wie noch nie zuvor in
Ingenieurberufen zu verzeichnen. Dies entspricht einem
Beschäftigungswachstum von rund 3 Prozent binnen eines Jahres. Die
Daten des Mikrozensus zeigen darüber hinaus, dass auch die
Gesamterwerbstätigkeit in den Ingenieurberuf