European Newspaper Congress: Anker gesucht, Angst geliefert

"Die Sehnsucht nach Orientierung zu erfüllen", ist
laut dem Hamburger Medienberater Matthias Horx für die Zukunft der
Medien entscheidend. Horx verlangt "Anker" und sieht die Antwort im
Konstruktivem Journalismus, "der Lösungen sucht, nicht
zerfleischt". Mit dem altmodisch klingenden Begriff der Achtsamkeit
will er gegen die Hysterie in den Medien und den Redaktionen
vorgehen: "Medien beschreiben Angst und Wut und stellen sie her",

IB fordert: Kein Schlupfloch für Dumpinganbieter! / Mindestlohn muss Pflicht für alle werden | Sonst droht Fortsetzung der Abwärtsspirale bei den Löhnen

Die IB-Präsidentin Petra Merkel fordert
Arbeitsministerin Andrea Nahles auf, dafür zu sorgen, dass der
Mindestlohn in der Aus- und Weiterbildungsbranche künftig für alle
Anbieter von Arbeitsmarktdienstleistungen gilt, die Aufträge von der
Bundesagentur für Arbeit (BA) bekommen.

Die Bundesagentur hatte den Trägern diese Option in Aussicht
gestellt. Nach Ansicht der BA gibt das die Rechtslage nach der
Vergaberechtsreform her. Mehrere Urteile des Europ&a

Dr. Sven Halldorn neuer Geschäftsführer des bpa Arbeitgeberverbandes / bpa Arbeitgeber vertreten jetzt über 1.700 Einrichtungen

Zum 2. Mai 2016 hat Dr. Sven Halldorn als neuer
Geschäftsführer des bpa Arbeitgeberverbandes seine Tätigkeit
aufgenommen. "Wir freuen uns, mit Herrn Dr. Halldorn einen gut
vernetzten, politisch erfahrenen und hoch kompetenten Geschäftsführer
für unseren Verband gefunden zu haben", so bpa Arbeitgeberpräsident
Rainer Brüderle und sein Stellvertreter Bernd Meurer. "Dr. Halldorn
kommt in einen weiter stetig wachsenden Verband, der nach nich

Studie: Deutsche fordern bessere Inklusion chronisch Kranker / Für 86 Prozent der Bundesbürger reichen die aktuellen Maßnahmen nicht aus

Die Mehrheit der Deutschen sieht massiven
Handlungsbedarf beim Thema Inklusion. Allein bei der Eingliederung
chronisch Kranker reichen die derzeitigen Maßnahmen für 86 Prozent
der Bundesbürger nicht aus. Ähnlich groß ist der Nachholbedarf bei
Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen sowie bei
Krebserkrankten. Das zeigt die Studie "Inklusion in Beruf und Alltag"
der Coloplast GmbH. Für die repräsentative Studie befragte das
Me

Algorithmen statt Handarbeit/ Beim Artikel-Kiosk Blendle empfehlen künftig Computer die Top-Inhalte

Der Artikel-Kiosk Blendle wird künftig
vermehrt Artikel-Empfehlungen mit maschineller Hilfe ausspielen. Die
täglichen E-Mails der Blende-Redaktion mit den besten Artikeln der
Plattform werden dazu nicht mehr als ein Paket verschickt, sondern
einzeln. Das Startup aus dem holländischen Utrecht setzt auf
individuell zusammengestellte Mails, um den Geschmack einzelner
Nutzer besser zu treffen, wie das "medium magazin" (Ausgabe 05-2016)
berichtet.

Zurzeit kuratiere

Nachwuchssorgen bei Regionalzeitungen / Wie sich Chefredakteure ihr Team 2026 vorstellen

Der Kampf um Talente wird für deutsche
Medienhäuser schärfer – und gerade für regionale Zeitungen zum
Problem. Das "medium magazin" blickt zu seinem 30. Geburtstag mit
Chefredakteuren in die Zukunft und fragt: Wie sieht Ihr Team im Jahr
2026 aus?

Carsten Erdmann von der "Berliner Morgenpost" verabschiedet sich
vom Wunsch, dass jeder ein bisschen alles können muss. "Wir brauchen
mehr Spezialisten – für Online genauso wie für Pr

Intelligente News-App xMinutes / Marco Maasüber den „unsichtbaren Assistenten“ für Journalismus

Datenjournalist Marco Maas entwickelt
mit seiner Firma OpenDataCity eine intelligente Nachrichten-App, die
Nutzern Informationen zur passenden Zeit liefern soll. xMinutes ist
ein Experiment im kontextbasierten Journalismus. "Sie wird ein
unsichtbarer Assistent, der abhängig von verschiedenen Faktoren die
Inhalte anzeigt, die gerade für die Situation die richtigen sind",
sagt Maas im Interview des "medium magazins" (Ausgabe 05-2016).
Google fördert die Id

Einkommensrunde 2016 für Bund und Kommunen – Russ: „Die Einigung ist sachgerecht, nachhaltig und fair“

"Bei Entgeltordnung, Zusatzversorgung und
Linearanpassung haben die Gewerkschaften substantielle Erfolge
erzielt", bewertete der dbb-Verhandlungsführer Willi Russ am 29.
April 2016 in Potsdam das Tarifergebnis für die Beschäftigten von
Bund und Kommunen. Russ: "Die neue Entgeltordnung ist ein
struktureller Meilenstein und eine mit 4,75 Prozent tatsächlich
spürbare Einkommensverbesserung – das ist mehr als zwischenzeitlich
möglich schien."

„Panama Papers“: „Süddeutsche“ verzeichnet Millionen Klicks aus dem Ausland

Die Online-Veröffentlichung der "Panama
Papers"-Recherche in Englisch hat die Server der "Süddeutschen
Zeitung" auf eine harte Probe gestellt. Digital-Chefredakteur Stefan
Plöchinger erwartet einen Rekordmonat April: "Die meisten Zugriffe
kamen aus dem Ausland. Allein 50 Prozent aus den USA, aus Kanada und
Großbritannien", sagt Plöchinger dem "medium magazin" (Ausgabe
05-2016). "Das ist ein Novum in unserer Geschichte u