Dietrich Mateschitz, Chef des Red Bull Imperiums
und damit auch des österreichischen Senders Servus TV, schreibt in
einer Mail vom Mittwoch (4. Mai), 16.00 Uhr an seine Mitarbeiter,
dass der Sender weitergeführt werde. "Die Kündigungen werden
zurückgenommen", heißt es in dem Schreiben, das dem NDR Medienmagazin
"Zapp" vorliegt. Als Grund nennt Mateschitz die "Fortsetzung der
parteipolitisch unabhängigen Linie".
Der am 02.05.2016 veröffentlichte
Koalitionsvertragsentwurf von Grün-Schwarz betont explizit, dass
wesentliche Elemente der von NEUSTART erfolgreich reformierten
Bewährungshilfe Baden-Württembergs auch in staatlicher Regie
beibehalten werden. "Der bisherige freie Träger der Bewährungshilfe –
Neustart -", so der Vertrag im Wortlaut, "hat gute Arbeit geleistet
und Strukturen geschaffen, die wir erhalten wollen."
Global Safety Textiles GmbH erhält in diesem Jahr den
Rehabilitationspreis der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro
Medienerzeugnisse (BG ETEM). Mit diesem Preis zeichnet die BG ETEM
alle zwei Jahre Unternehmen aus, die sich vorbildlich um verletzte
Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter gekümmert haben. Der Preis wurde am
4. Mai von Karin Jung, alternierende Vorsitzende der
Vertreterversammlung der BG ETEM, an das Unternehmen verliehen.
Der Platinlieferant LONMIN ist laut
südafrikanischer Untersuchungskommission mitverantwortlich für das
Massaker von Marikana. Dennoch weist BASF jegliche Zuständigkeit
gegenüber den Opfern des Massakers zurück, die vom Unternehmen
vielbeschworene "soziale Verantwortung entlang der gesamten
Lieferkette" gerät zur Farce.
Eine Delegation aus Südafrika konfrontierte die BASF bei der
Hauptversammlung am 29. April 2016 erneut mit den weiterhin
sk
App für Geflüchtete aktualisiert, erfolgreich und
für "gut" befunden
Die App "Ankommen" verzeichnet gut drei Monate nach ihrem Start
bereits fast 135.000 Downloads und hat sich damit zu einem
maßgebenden digitalen Angebot für Geflüchtete in Deutschland
entwickelt, die eine erste Orientierung im neuen Land suchen. Zum 1.
Mai wurde die App aktualisiert und erweitert: Informationen zum
Asylpaket 2 der Bundesregierung wurden eingepflegt, p
Neben vielen großen deutschen Unternehmen, die
bereits Produktionsstätten und Niederlassungen im Land eröffnet
haben, drängt nun auch verstärkt der deutsche Mittelstand nach China.
Deutsche Firmen haben vor Ort jedoch mit zahlreichen Hindernissen zu
kämpfen. Der Grund: Infolge des Zuwachses ausländischer Investoren
möchte Chinas Regierung den Expat-Markt verstärkt kontrollieren.
Deshalb verschärft sie zunehmend die Gesetze hinsichtlich der
Ob Gap Year, Sprachkurs im Ausland oder
die Mitarbeit an einem sozialen Projekt: Im Rahmen ihres
Scholarship-Programms "Red Carpet" unterstützt die internationale
Managementberatung Bain & Company die fachliche und persönliche
Weiterbildung von Top-Universitätsstudentinnen. Neben einer
finanziellen Förderung in Höhe von bis zu 5.000 Euro beziehungsweise
5.000 Schweizer Franken bietet das Programm den Stipendiatinnen bis
zum Abschluss ihres Masterstud
Langsam, aber sicher macht das Fahrrad dem
Firmenwagen Konkurrenz. Bereits jeder sechste Deutsche wünscht sich
ein Radleasingmodell als Alternative zum Autoleasing. Ein Leasingrad
besitzen allerdings bisher erst zwei Prozent. Hier sollten
Arbeitgeber nach Meinung der Deutschen noch aktiver werden, denn 16
Prozent empfinden Radleasing als eine gute Motivation, sich endlich
mehr zu bewegen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie
der ROSE Bikes GmbH unter 1.181 Männ
Vom 1. August 2016 an gilt die neue
Ausbildungsordnung für Hörakustiker. Die "neue Verordnung über die
Berufsausbildung zum Hörakustiker und zur Hörakustikerin"
veröffentlichte der Bundesanzeiger am 2. Mai 2016.
Die Bundesinnung der Hörgeräteakustiker KdöR (biha) hatte das
Verfahren intensiv begleitet. Das letzte Mal wurde die
Ausbildungsverordnung im Jahr 1997 aktualisiert.
Arbeit, Familie, Freunde, Liebe, Sex und Politik: Was diese
relevanten Themen heute für die Generation der 18- bis 34-Jährigen
beinhalten, ermittelt noch bis zum Herbst eine multimediale
Online-Umfrage unter www.generation-what.de. Am Freitag, 6. Mai 2016,
8.45 Uhr, startet in ZDFinfo die vierteilige Doku-Reihe zu
"Generation What?", die diese Umfrage thematisch begleitet.
Zum Auftakt rückt "Die Liebe, der Sex und Ich" in den Mittelpunkt,
bevor eine