Asklepios-Studie: Mangelnde Gesundheitsangebote des Arbeitgebers sind ein Kündigungsgrund

– Jeder Elfte würde für mehr Sport und Wellness den Job wechseln,
in der Metropolregion Hamburg sogar jeder Fünfte
– 74 Prozent der Berufstätigen wünschen sich ein erweitertes
Gesundheitsangebot von ihrem Arbeitgeber

Für rund jeden zweiten deutschen Arbeitnehmer sind Angebote zur
betrieblichen Gesundheitsförderung wichtig bei der Jobsuche. Neun
Prozent würden wegen eines besseren Fit- und Wellnessangebots sogar
die Firma wechseln.

Burn-out: Anzeichen erkennen und gegensteuern – BGW-Interview mit Sven Hannawald und Prof. Dr. Matthias Burisch (FOTO)

Burn-out: Anzeichen erkennen und gegensteuern – BGW-Interview mit Sven Hannawald und Prof. Dr. Matthias Burisch (FOTO)

Es kann jede und jeden treffen. Aber man ist ihm nicht hilflos
ausgeliefert. Die Rede ist vom Burn-out, dem Ausgebranntsein, von dem
in der Diskussion um psychische Belastungen und Erkrankungen häufig
die Rede ist. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und
Wohlfahrtspflege (BGW) hat Interviews mit Skisprunglegende Sven
Hannawald und mit dem Burn-out-Forscher Prof. Dr. Matthias Burisch
geführt. Ergebnis ist eine Vielzahl von Tipps zum Thema.

Sven Hannawald spr

Weber Shandwick Studie: Unternehmen mit starker Reputation haben doppelt so viele Frauen in der Führungsetage

Weber Shandwick veröffentlicht heute den
Gender Forward Pioneer (GFP) Index, der sich mit der
Geschlechterverteilung in den Führungsetagen der Fortune Global 500
beschäftigt. Danach verzeichnen Unternehmen mit einer hohen
Reputation in der Regel einen höheren weiblichen Anteil in der
Führungsetage als andere. Der Index zeigt allerdings auch, dass nur
10,9 Prozent der leitenden Angestellten in den Fortune 500 Frauen
sind. Keines der untersuchten Unternehmen verzeich

Tarifverhandlungen: Verleger kündigen bezifferbares Angebot an

Der Verhandlungsführer des Bundesverbands Deutscher
Zeitungsverleger (BDZV), Georg Wallraf, hat heute im Vorfeld der
zweiten Verhandlungsrunde mit dem Deutschen Journalisten-Verband
(DJV) und der dju in ver.di über einen neuen Gehaltstarifvertrag
(GTV) an Tageszeitungen ein bezifferbares Angebot angekündigt.
Maßstab könne dabei jedoch nicht die Entwicklung des
Bruttoinlandsprodukts sein, so wie es die Gewerkschaften forderten.
Ausschlaggebend müsse vielmehr a

HR-Umfrage: Chefs sind die schlimmsten Ausbremser der digitalen Revolution

Knapp 70 Prozent der deutschen Führungskräfte
fürchten, dass die Mitarbeiter in den Unternehmen zu sehr an
traditionellen Verhaltensmustern der analogen Welt festhalten und
damit die digitale Transformation blockieren. Besonders
selbstkritisch schätzen die Befragten dabei die Rolle der Chefs ein:
37 Prozent erwarten, dass das Führungspersonal der alten Arbeitswelt
eng verhaftet bleibt. Knapp jeder Dritte sieht das größte
Transformationsrisiko in einer

Banken-Tarifrunde 2016:Öffentliche Banken halten ver.di-Forderung für nicht realisierbar

Zum Beschluss der ver.di-Tarifkommission für die
anstehenden Verhandlungen für die öffentlichen und privaten Banken
erklärt der Vorsitzende der Tarifgemeinschaft Öffentlicher Banken,
Gunar Feth:

"Diese Forderungen gehen an der Realität der Kreditwirtschaft um
Welten vorbei. ver.di zeichnet ein rosiges Bild, das leider keinen
Bezug zum Alltag der Branche hat. Auch die Beschäftigten in den
Banken spüren, dass die Kreditwirtschaft vor gro&szlig

Pressekonferenz der BÄK am 16.03.2016: Behandlungsfehler-Statistik der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen

Behandlungsfehler-Statistik der
Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für Ärztinnen und Ärzte steht die Sicherheit ihrer Patienten immer
an erster Stelle. Kommt es dennoch zu Fehlern oder unerwünschten
Behandlungsergebnissen, ist es wichtig, dass die betroffenen
Patienten in dieser schwierigen Situation Informationen und
Unterstützung erhalten. Hierfür bieten die Gutachterkommissionen und
Schlichtungsstellen der &

Trendforscher Horx: Die Zukunft der Medien ist bereits bekannt

20 Jahre nach dem großen Einbruch des Internet ist es
Zeit für eine Bilanz: Was lässt sich über diese ewig bedrohliche und
geheimnisvolle "Macht der Digitalisierung" tatsächlich sagen? Welche
ihrer Versprechen, aber auch ihrer Bedrohungen, haben sich
bewahrheitet, und wo fallen wir womöglich auf den "Digital Hype"
herein, ohne das Phänomen am Ende wirklich verstanden zu haben? Was
haben wir von Print und von Online in den nächsten

REFA-Institut: Industrie 4.0 vernichtet die Routenarbeit in Deutschland nicht

Im Rahmen des 62. Frühjahrskongresses der
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft diskutierte das REFA-Institut
mit Experten aus Industrie und Wissenschaft wie sich die Lean
Production durch den Einsatz von Industrie 4.0 verändert und welche
Konsequenzen sich hieraus für die Routinearbeit in der Produktion
ergeben. Fazit der Diskussion war, dass es auch weiterhin
Routinearbeit geben wird, sich deren Inhalt und Form allerdings
verändern wird. Die menschenleere Fabrik

„Die unglaubliche Macht der Internet-Bosse“: ZDFinfo-Dokuüber die Schattenseiten des Erfolgs im Silicon Valley (FOTO)

„Die unglaubliche Macht der Internet-Bosse“: ZDFinfo-Dokuüber die Schattenseiten des Erfolgs im Silicon Valley (FOTO)

Ob die Investitionen im Silicon Valley, dem weltweit bedeutendsten
IT- und High-Tech-Standort, nun steigen oder sinken und ob manche
ambitionierten Start-ups überbewertet sind – solche Fragen sorgen
immer wieder für Wirtschaftsschlagzeilen. Welchen Einfluss die
Firmenchefs südlich von San Francisco darüber hinaus mittlerweile
haben, beleuchtet die Dokumentation "Silicon Valley – Die
unglaubliche Macht der Internet-Bosse", die ZDFinfo am Freitag, 11.
M&auml