Knapp die Hälfte der Deutschen hatte für
dieses Jahr große Pläne. Ob alle davon umgesetzt wurden, darf
angezweifelt werden. Neue Chancen stehen dafür 2016 bereit, das
bereits an die Tür klopft – und mit ihm das eine oder andere
Vorhaben, das endlich in Angriff genommen werden will. Viele wünschen
sich schon länger eine (berufliche) Auszeit im Ausland. Das ist
leichter als gedacht und kann für zahlreiche neue Inspirationen im
eigenen Leben sorgen
In keinem anderen Bundesland werden so viele
Pflegebedürftige von ihren Familien versorgt wie in Hessen.
Angesichts sich verändernder Familienstrukturen erwartet der
Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) jedoch
einen deutlich steigenden Bedarf an professioneller Pflege in den
nächsten Jahren. "Selbst wenn die Quote der familiär gepflegten
Menschen stabil bleibt, müssen einem Gutachten zufolge bis zum Jahr
2030 mehr als 10.000 neue stati
Die Mehrheit der Menschen in
Nordrhein-Westfalen zeigt sich den ins Land kommenden Flüchtlingen
gegenüber aufgeschlossen. Das ist das Ergebnis des NRW-Trends, den
die Meinungsforscher von Infratest dimap im Auftrag des WDR-Magazins
WESTPOL in dieser Woche erhoben haben. Demnach geben 53 Prozent der
Befragten an, dass sie die Flüchtlinge als Bereicherung für das Leben
in Deutschland empfinden. Lediglich jeder dritte Befragte (36
Prozent) spricht dagegen davon, es mache i
Zum morgen beginnenden Bundesparteitag der CDU in
Karlsruhe erklärt der Präsident des Bundesverbandes mittelständische
Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven:
"Die CDU als Partei der Mitte muss ihr marktwirtschaftliches
Profil schärfen. Ich frage mich, wie lange Frau Merkel noch gute
Miene zum bösen Spiel macht und ihren Koalitionspartner weiter an der
Regulierungsschraube drehen lässt. Der unternehmerische Mittelstand
erwartet vom CDU-Bundesparteitag insbeso
Mehr Gelassenheit und eine stärkere
Abgrenzung zwischen Beruflichem und Privatem sind die Top-Ziele der
deutschen Arbeitnehmer für das kommende Jahr 2016. Mehr als ein
Drittel der Deutschen haben sich zum Ziel gesetzt, nach Feierabend
besser abzuschalten, um sich ihrem Privatleben widmen zu können. Mehr
Gelassenheit im Job nehmen sich 32 Prozent vor. Zu diesen Ergebnissen
kommt die Studie "Karriereziele 2016" des Personaldienstleisters
ManpowerGroup Deutschland. Hie
Dieses Fazit zog Dr.-Ing. Patricia Stock, Leiterin des
REFA-Instituts e.V., beim gestrigen REFA-Institutstag. Das Thema
"Arbeitsorganisation erfolgreicher Unternehmen" stand bei der
jährlichen Fachveranstaltung auf dem Programm, die als Plattform für
einen Austausch von Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und
Verbänden dient, um aktuelle Entwicklungen der Arbeitswelt und deren
Konsequenzen zu diskutieren.
Im ZDF übernehmen immer mehr Frauen
Leitungspositionen. Dies teilte ZDF-Intendant Dr. Thomas Bellut dem
Fernsehrat bei der Vorstellung des Erfahrungsberichts der
Gleichstellungsbeauftragten Marita Lewening mit. "Aktuell liegt der
Wert bei 38,2 Prozent. Diese überdurchschnittliche Zahl belegt, dass
die Förderung von Mitarbeiterinnen im ZDF eine Erfolgsgeschichte
ist", sagte der ZDF-Intendant.
Insgesamt liegt die Beschäftigungsquote von Frauen im ZDF bei 50,
"Eines hat die heutige Anhörung zum
Pflegeberufsgesetz deutlich gemacht. Im Referentenentwurf ist nichts
drin außer viel Ungewissheit. Er gleicht einem potemkinschen Dorf mit
einer schön bemalten Fassade. Die wichtigen inhaltlichen Regelungen
werden formal der Beurteilung entzogen, weil die Verordnung, in der
die Ausbildungsinhalte und ihr Umfang, die Praxisanteile, die
Praxisorte und alles weitere von Relevanz genannt werden sollen,
nicht vorliegt. Das Gesetz ohne die
Im Vorfeld der Verhandlungen über einen neuen
Gehaltstarifvertrag mit den Gewerkschaften Deutscher
Journalisten-Verband und dju in ver.di hat der Bundesverband
Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) deutlich gemacht, dass es Aufgabe
von Tarifverträgen sei, Mindestarbeitsbedingungen zu schaffen. Die
Zeitungsbranche befinde sich nach wie vor in einem tiefgreifenden
Strukturwandel. Ein neuer Gehaltstarifvertrag müsse den schwierigen
wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Zeitu
Wer stundenlang durcharbeitet und die Mittagszeit nutzt, um
schnell noch etwas zu erledigen, tut damit niemandem Gutes.
Entspannende Pausen sind nicht nur für die Gesundheit wichtig,
sondern erhalten auch die Leistungsfähigkeit. Darüber hinaus tragen
sie zur Sicherheit am Arbeitsplatz und auf dem Rückweg nach Hause
bei. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und
Wohlfahrtspflege (BGW) empfiehlt neben den gesetzlich
vorgeschriebenen größeren