Deutsche Touristen sichern Arbeitsplätze und
Wohlstand in Entwicklungsländern
Am heutigen Montag hat das Institut der Deutschen Wirtschaft in
Köln (DIW) die Studie "Entwicklungsfaktor Tourismus" auf dem 19.
Tourismusgipfel des Bundesverbandes der Deutschen Tourismuswirtschaft
(BTW) vorgestellt. Zu den Ergebnissen erklärt die tourismuspolitische
Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Daniela Ludwig:
Der Wirtschaftsminister von Thüringen
Wolfgang Tiefensee (SPD) besucht heute auf Einladung der
Unternehmensleitung den traditionsreichen Produktionsstandort der
Joh. Wilh. von Eicken GmbH in Dingelstädt. Die Beschäftigten werden
beim Besuch des Ministers auf die immer noch fehlende 1:1-Umsetzung
der EU-Tabakprodukt-Richtlinie durch die Bundesregierung hinweisen.
Bisher hat Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU)
lediglich einen Referentenentwurf für ein n
Premiere auf dem Karrieretag in München am 17.
Oktober: Computergenerierte Simulation macht Berufsfelder der DB
hautnah erlebbar
Die Deutsche Bahn setzt bei der Gewinnung von Fachkräften auf
digitale Angebote: Auf dem Karrieretag am 17. Oktober in München
stellt die DB erstmals einen 360-Grad-Film vor, bei dem der
Betrachter mit der Virtual-Reality-Brille VR ONE des
Optikspezialisten ZEISS in unterschiedliche Berufe bei der DB
eintauchen kann – in der ICE-Instandhaltung
– Deutsches Mazda Duo gewinnt europäische MazTech Meisterschaft
– Sieg für Mazda Deutschland – insgesamt 20 Teams aus 22 Ländern
– Teilnahme am diesjährigen weltweiten MazTech Wettbewerb in
Hiroshima
Die besten Mazda Techniker Europas kommen aus Deutschland: Daniel
Neises von der Auto Jegen GmbH in Bitburg und Markus Mößner vom
gleichnamigen Autohaus in Hechlingen am See haben den gestrigen
europäischen MazTech Wettbewerb im spanischen Barcelona gew
– Industrie leicht im Minus, Binnenbranchen dagegen weiter besser
gestimmt
– Beschäftigungserwartungen belegen Zuversicht
– Autoindustrie die neue Unbekannt in der Konjunkturprognose
Der Mittelstand zeigt sich zu Herbstbeginn alles in allem robust,
wie das aktuelle KfW-ifo-Mittelstandsbarometer zeigt: Das
Geschäftsklima der kleinen und mittleren Unternehmen gibt im
September zwar um 0,5 Zähler nach, bleibt aber mit 17,3 Saldenpunkten
weiter auf einem sehr h
Die Zweckentfremdung von Arbeitsmitteln führt häufig zu Unfällen
am Arbeitsplatz. Das geht aus Unfallanalysen der
Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hervor. Die Gefahren des
Improvisierens sind daher in diesem Jahr das Schwerpunktthema der
Berufsschulaktion "Jugend will sich-er-leben" der gesetzlichen
Unfallversicherung. Im Fokus stehen dabei nicht nur die möglichen
Unfall- und Gesundheitsrisiken, sondern auch die Ursachen für
unsicheres Handeln
Kampagne schärft Positionierung als Top-Arbeitgeber für Top-Talente
– Bewerberplattform www.joinbain.de erhält neues Gesicht
– 2016 werden bis zu 180 neue Beraterinnen und Berater gesucht
"I–m in good company!" Unter diesem Motto startet die
internationale Managementberatung Bain & Company ihre neue
Recruiting-Kampagne im deutschsprachigen Raum. Diese spricht mit
frechen Headlines und Bainies als "Models" die junge Zielgruppe der
heutigen T
Entscheider in mittelständischen Firmen sehen
großen Veränderungsbedarf bei den Führungskompetenzen. Grund dafür
ist die digitale Transformation der Geschäftsmodelle. 58 Prozent der
Führungskräfte sind der Ansicht, dass Mitarbeiter in leitenden
Positionen ein stärkeres Verständnis für Daten entwickeln müssen.
Dies ist aus ihrer Sicht sogar noch dringlicher als die Verbesserung
sozialer Kompetenzen wie Kooperationsbereitschaft und
Für über eine halbe Millionen Azubis beginnt in diesen Tagen mit
dem Ausbildungsstart ein neuer Lebensabschnitt. Sie müssen sich an
neue Kollegen, harte körperliche Arbeit, ungewohnte Abläufe und lange
Arbeitstage gewöhnen. Eine weitere Herausforderung ist außerdem das
Thema "Arbeitssicherheit". Denn Azubis haben laut Statistik der
Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung ein deutlich höheres
Unfallrisiko al
Das Sozialversicherungsabkommen zwischen Polen und
Deutschland wurde vor 40 Jahren – am 9. Oktober 1975 – in Warschau
unterzeichnet. Von dem Abkommen profitieren Rentner und Beschäftigte,
die in Deutschland und in Polen gearbeitet und
Sozialversicherungsbeiträge gezahlt haben, sowie deren
Hinterbliebene. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Bund in
Berlin hin.
Das Abkommen gilt für alle, die am 31. Dezember 1990 in
Deutschland oder Polen gewohnt haben und heute n