"Mit der Herbstbelebung ist die Arbeitslosigkeit
im September zurückgegangen. Saisonbereinigt gab es zwar einen
geringfügigen Anstieg, insgesamt hat die günstige Entwicklung am
Arbeitsmarkt aber angehalten.", sagte der Vorstandsvorsitzende der
Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-J. Weise, heute in Nürnberg
an-lässlich der monatlichen Pressekonferenz.
Arbeitslosenzahl im September: -88.000 auf 2.708.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -10
Das Systemhaus RAKERS – Computer und Software ist
seit 1986 mit Softwarelösungen für die betriebswirtschaftlichen
Unternehmensbereiche Partner der Wirtschaft. Das Unternehmen ist
langjähriger Sage Kompetenz Partner und damit u.a. ein fachkundiger
Ansprechpartner zur Lösung Ihrer personalwirtschaftlichen
Aufgabenstellungen im betriebliche Alltag. Mit RAKERS – Computer und
Software und Sage HR können Sie zudem Ihre gesamten Prozesse im
Personalwesen in der Sage HR P
Schwedischer Journalist Lars Berge über die absurde
Rolle der Arbeit in der Gesellschaft / Mittelmäßigkeit ist der
Schlüssel für Zufriedenheit im Job
Berlin, 30. September 2015 – Arbeit nimmt im Leben der Menschen
heute einen zu großen Stellenwert ein. "Arbeit ist fast so etwas wie
eine Religion geworden. Ein Ritual, um das wir unser restliches Leben
herum bauen", kritisiert der schwedische Journalist und Drehbuchautor
Lars Berge im Interview mit
Die Wirtschaftsjunioren Deutschland führen heute
zum zweiten Mal den bundesweiten Aktionstag "Ein Tag Azubi" durch.
Das Besondere an der Aktion: Sie richtet sich gezielt an
benachteiligte Jugendliche, also an junge Menschen, für die der
Übergang in die Arbeitswelt eine besondere Herausforderung darstellt.
Bundesweit beteiligen sich fast 200 Unternehmen. In diesem Jahr
nehmen auch junge Flüchtlinge am Aktionstag teil.
Litauens Sektor für Informations- und
Kommunikationstechnologie (ITK) zieht zunehmend Investoren an:
Ausländische Direktinvestitionen in diesen Bereich haben Statistik
Litauen zufolge zwischen 2008 und 2013 um 13 % zugenommen. Die Anzahl
der Unternehmen stieg in dieser Zeit um 47 %. Immer mehr
internationale IT-Unternehmen oder auf IT-Expertise angewiesene
Betriebe siedeln in dem baltischen Land an, etwa Google und Nasdaq.
Mittlerweile sind 13 der 20 weltweit größten I
Wachsende Kapazitätsengpässe, Fusionen und
Übernahmen sowie branchenspezifische Innovationen verändern
Wettbewerb, Serviceangebot sowie Beziehungen zwischen Spediteuren und
Verladern. Dabei ist ein gutes Netzwerk der elementare Baustein für
den Erfolg von Verladern und ihren Kunden. Beide müssen zum Aufbau
dieser Beziehung beitragen, um gemeinsam erfolgreich zu sein. Dies
zeigen die Ergebnisse der 20. Ausgabe der jährlich erscheinenden
Studie Third-Party
Die Kreuzfahrtbranche vermeldet immer neue
Rekorde – insbesondere große Schiffe locken mit bislang an Bord nicht
vermuteten Attraktionen. Was die Urlauber erfreut, schafft
gleichzeitig auch neue Berufsfelder auf hoher See: "Wurde bislang in
erster Linie Personal für Restaurants, Küchen, Bars und
Reiseleitungen gesucht, fragen die Reedereien jetzt verstärkt nach
Technikern für die Entertainment-Bereiche", so Daniela Fahr von
Connect, Deutschlands grö
Immer weniger junge Mediziner entscheiden sich
dafür, Chirurg zu werden. Bereits mittelfristig droht der deutschen
Chirurgie ein Mangel an qualifizierten Operateuren. Deshalb ist es
dem Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC) seit Jahren ein
großes Anliegen, junge Mediziner für die Chirurgie zu begeistern und
den chirurgischen Nachwuchs zu fördern: Beim Nachwuchs-Kongress
"Staatsexamen & Karriere" werden Studierende bei der
Prüfungsvorbereitung
Sperrfrist: 30.09.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Im August 2015 waren nach vorläufigen Berechnungen des
Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 42,9 Millionen Personen mit
Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber dem Vorjahresmonat
stieg die Zahl der Erwerbstätigen um 228 000 Personen oder 0,5 %. In
den vier Monaten davor hatte die Zuwachsrate jeweils bei 0,
Deutsche Firmen drohen bei Data Analytics
den Anschluss zu verlieren. Diese Gefahr zeigt die Deloitte-Studie
"Datenland Deutschland: Talent meets Technology – Data Analytics und
der menschliche Faktor" auf. Viele Unternehmen bleiben in alten
Mustern verhaftet: Fast 60 Prozent suchen nach klassisch
ausgebildeten Wirtschaftswissenschaftlern für die Datenanalyse.
Weniger als zehn Prozent bemühen sich um erfahrene
Naturwissenschaftler, die mit Algorithmen und Analysemodell