Bremen. "Deutschland ist dabei, zurückzufallen. Wir
leben von der Substanz". Das hat der Präsident des Bundesverbandes
der Deutschen Industrie (BDI), Hans-Peter Keitel, gestern auf einer
Veranstaltung der Unternehmerverbände des Landes Bremen gesagt. Der
BDI-Präsident fordert deutlich höhere Investitionen in die
Infrastruktur, berichtet der Bremer WESER-KURIER in seiner
Donnerstagsausgabe. Das betreffe nicht nur das Verkehrswegenetz,
sondern auch die Bre
Ein guter Chef kritisiert seine Mitarbeiter nur im
Vier-Augen-Gespräch. Das sagt Volker Kitz, Coach und Autor des Buches
"Ohne Chef ist auch keine Lösung" in einem Interview mit dem Magazin
des "Kölner Stadt-Anzeiger". Er kritisiert damit den Bundes-
finanzminister Wolfgang Schäuble, der in einer Pressekonferenz vor
laufender Kamera seinen Spre-cher Michael Offer düpierte. Offer trat
darauf am Dienstag von seinem Amt zurück. Die Unbeherrsch
Der Technologiekonzern Siemens profitiert von der
konjunkturellen Belebung und will neue Mitarbeiter einstellen.
"Weltweit verspüren wir einen wirtschaftlichen Aufschwung –
insbesondere auch in Deutschland. Das merken wir auch bei Siemens",
sagte Finanzvorstand Joe Kaeser den Zeitungen der Essener
WAZ-Mediengruppe (Dienstagausgabe). "Wir zählen derzeit bundesweit
fast 3000 offene Stellen. Ich schließe nicht aus, dass es bald noch
mehr sein werden." Siem
Nehmen Sie heute das Auto, zur Not den Flieger –
oder bleiben Sie zu Hause. Sollten Sie einen Zug besteigen, werden
Sie ziemlich sicher ihr blaues Bahn-Wunder erleben, denn die
Gewerkschaften haben zum Arbeitskampf aufgerufen. Es ist schon
ärgerlich genug, dass es erneut die Fahrgäste ausbaden müssen, wenn
Tarifgespräche stocken. Schier unerträglich ist es aber, dass die
Politik vornehm schweigt und nichts zur Lösung beiträgt. Dabei haben
Bund und Lä
Der Versicherungs-Dienstleister Allianz Group wurde von den Lesern des Internetportals für Arbeitgeber Bewertungen http://www.jobvoting.de zum besten Arbeitgeber der Versicherungsbranche des Jahres 2010 gewählt. Zur Wahl standen im Zeitraum zwischen August und Oktober 2010 insgesamt acht Unternehmen, die bis dato von den Usern die besten Jobbewertungen erhielten.
Wenn Mitarbeiter von ihrem Unternehmen über Jahre hinweg bestimmte Vergünstigungen
erhalten, können diese nicht nach Belieben wieder gestrichen werden.
Für den Ehrgeiz, eine spektakuläre Übernahme
anzupacken, bezahlt Porsche bis heute. Und die Ermittlungen wegen
möglicher Börsenvergehen könnten die Aufräumarbeiten weiter verzögern
Immerhin – die Einbindung in den VW-Konzern bietet Porsche jetzt die
Chance, sich wieder auf die Rolle des Autoherstellers zu
konzentrieren. Der neue Chef Matthias Müller plant ein Feuerwerk an
neuen Modellen. Somit stehen die Chancen gut, dass die Öffentlichkeit
Sie sind genau so erfolgreich im Job wie Ihr Kollege. Verdienen Sie auch so viel? In zahlreichen Unternehmen werden selbst gleiche Tätigkeiten sehr ungleich bezahlt, nur spricht darüber niemand. Eine neue Website deckt diese Unterschiede jetzt auf.
Die Sorge der Hochtief-Beschäftigten, sie
könnten nach der Übernahme durch den spanischen Konkurrenten ACS
ihren Arbeitsplatz verlieren, ist verständlich. Ob ihre Jobs aber
tatsächlich in Gefahr sind, ist keineswegs ausgemacht. Denn die
Spanier gelten nicht als schwarzer Ritter, der eine feindliche
Übernahme plant, um anschließend unrentable Geschäftsteile zu
schließen. Nein, hier greift ein Unternehmen nach der Mehrheit, das
bereits heute kn
In turbokapitalistischen Zeiten kommt es nicht allzu
oft vor, dass Arbeitnehmer und Aktionäre an einem Strang ziehen. Im
Falle von Hochtief allerdings liegen die Gründe für eine gemeinsame
Ablehnung der Übernahmepläne des spanischen Baukonzerns ACS auf der
Hand. Erstens hätte ACS als Großaktionär jahrelang gemeinsame
Projekte im Hochtief-Aufsichtsrat anschieben können, hat es aber
nicht. Warum plötzlich jetzt? Zweitens hat ACS immer behaupt