Badische Zeitung: Ausgewogenes Urteil / Kommentar von Christian Rath zurÜberwachung bei der Arbeit

So darf ein Arbeitgeber nicht vorsorglich alle Tastatureingaben auf den Firmencomputern aufzeichnen, um zu prüfen, ob Beschäftigte während der Arbeitszeit private Interessen verfolgen. Nur wenn ein konkreter Verdacht besteht, darf die Firma zu solchen Methoden greifen. Damit verfolgt das Bundesarbeitsgericht eine Linie weiter, die es vor Jahren beim Einsatz von Videokameras am Arbeitsplatz entwickelt hat. […]

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zurÜberwachung von Mitarbeitern: Zu viel Misstrauen

Das Bundesarbeitsgericht hat eine absolut nachvollziehbare Entscheidung getroffen. Eine übermäßige Überwachung von Arbeitnehmern ist ein Verstoß gegen die informelle Selbstbestimmung. Ein Arbeitgeber, der seine Mitarbeiter mit einem Keylogger ausspioniert, hat jegliches Vertrauen verspielt und selbst nie welches gehabt. Die Software speichert die Tastatureingaben und macht regelmäßig Fotos von den Computerbildschirmen. Jeder Chef, der solche Mittel […]

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Ausbildungsmarkt

Weißer Kragen oder Blaumann? So hieß lange die Frage, die Jugendliche beantworten mussten, wenn sie sich für eine Ausbildung entscheiden sollten. Blaumann hieß: Da muss man sich körperlich anstrengen, da macht man sich schmutzig. Die Zeiten haben sich, was die gewerblichen Berufe betrifft, auch in OWL geändert. Heute ist in der Industrie vor allem IT-Sachverstand […]

Westfalen-Blatt: zu Blogs

Ein Modemagazin und eine Fachzeitschrift können noch so gut recherchieren, wenn sie nicht gekauft werden, haben sie keine Zukunft. Deshalb kann man zwar über die schlechte Qualität einiger Internetblogs lamentieren; auf Dauer aber entscheiden die Klicks. Noch kann man hoffen, dass sich bei der Überfülle des Angebots am Ende auch Qualität durchsetzt. Dass Blogger für […]

Westfalen-Blatt: zum mutmaßlichen Autokartell

Diesmal geht es nicht um ein paar Kratzer: Den großen deutschen Automobilherstellern droht gerade ein Unfall mit Totalschaden. Aber statt schnell zu reagieren, gehen die Herren am Lenkrad in Deckung. Zu Spekulationen nehme man nicht Stellung, heißt es unisono in Wolfsburg, München und Stuttgart. Offenbar haben die Vorstände von Volkswagen, BMW und Daimler noch nicht […]

neues deutschland: Audi-Aktionismus – Kommentar zu den neuen Vorwürfen gegen deutsche Autobauer

Allmählich wird man nervös im Hause Audi: Wegen der anhaltenden Debatten über Dieselfahrverbote in zahlreichen deutschen Großstädten will die bayerische VW-Tochter fast eine Million Fahrzeuge mittels Softwareupdate nachrüsten. Es geht also darum, dass die eingebaute Abgasreinigung künftig doch mal ihren Dienst verrichten soll. Vor allem die EU macht hier Druck. Industriekommissarin Elzbieta Bienkowska ist sauer, […]

Fristlose Kündigung wegen Verdachts der Unterschlagung

Straftaten zulasten des Arbeitgebers als Kündigungsgrund Wer als Arbeitnehmer Straftaten zulasten des Arbeitgebers begeht, riskiert die Kündigung. Insbesondere, wenn das Vermögen des Arbeitgebers geschädigt wird, z. B. durch Diebstahl, Unterschlagung oder einen Betrug, kann der Arbeitgeber kündigen, regelmäßig auch fristlos ohne vorherige Abmahnung. Doch nicht immer lassen sich die Vorwürfe des Arbeitgebers beweisen. Verdachtskündigung Der […]

Buchhalterin fällt auf falschen Chef herein: Fristlose Kündigung gerechtfertigt?

Darf man wegen eines Fehlers am Arbeitsplatz fristlos kündigen? Kann es darauf ankommen, wie groß der wirtschaftliche Schaden beim Arbeitgeber ist? Wann reicht eine Abmahnung? Um diese Fragen wird es gehen, wenn ein Arbeitsgericht in Baden-Württemberg den Fall einer Buchhalterin verhandelt, die 1,6 Millionen EUR an einen Betrüger überwies, der sich in E-Mails als ihr […]

Betriebliche Kleidung bei heißen Temperaturen im Sommer

Die Temperaturen sind gerade nach längerer Zeit mal wieder etwas stärker nach oben in den sommerlichen Bereich gegangen. Damit einher geht in arbeitsrechtlicher Hinsicht immer die Frage nach der Kleidung am Arbeitsplatz. Müssen Arbeitnehmer auch bei Hitze eine bestimmte Arbeitskleidung tragen oder besteht die Möglichkeit, sich den Temperaturen anzupassen? Betriebliche Gewohnheiten und Anweisungen Zunächst einmal […]