Westfalen-Blatt: zu den Managergehältern

Die Leimrute ist ausgelegt. Fragt sich nur, ob die CDU/CSU daran hängenbleibt. Mit dem Gesetzentwurf zur Begrenzung von Managergehältern hat die Schulz-SPD ihrem Mantra von der »sozialen Gerechtigkeit« einen weiteren Baustein hinzugefügt. Entweder stimmt die Union auf der Zielgeraden der Legislaturperiode zähneknirschend zu, dann geht der Punkt direkt an die SPD. Oder sie lässt es, […]

Abmahnung vom Arbeitgeber: Wie sollten Arbeitnehmer reagieren?

Abmahnung vom Arbeitgeber: Wie sollten Arbeitnehmer reagieren?

Maximilian Renger: Immer wieder fragen Arbeitnehmer nach, wie sie sich im Falle einer Abmahnung des Arbeitgebers verhalten sollen. Zuletzt wurde auch auf deinem YouTube-Kanal wieder nachgefragt. Welche Tipps kannst du Arbeitnehmern geben? Fachanwalt Bredereck: Die erste Überlegung ist in diesen Fällen immer, warum gibt es die Abmahnung vom Arbeitgeber? Ich habe in der Praxis im […]

Verlängerung der Probezeit: wie können Arbeitgeber vorgehen? (Teil 2)

Verlängerung der Probezeit: wie können Arbeitgeber vorgehen? (Teil 2)

Arbeitgeber haben in der Praxis mitunter aus verschiedenen Gründen ein Interesse daran, den Arbeitnehmer auch nach Ablauf eines halben Jahres noch zu erproben. Manchmal ist der Arbeitnehmer zeitweise krankheitsbedingt ausgefallen oder der Arbeitgeber hat sich aus anderen Gründen noch keine abschließende Meinung bilden können. Arbeitgebern geht es dann in erster Linie darum, auch später noch […]

Kündigung in der Probezeit – Tipps für Arbeitnehmer

Kündigung in der Probezeit – Tipps für Arbeitnehmer

Kündigung in der Probezeit: Ein Arbeitnehmer verletzt sich bei einem Unfall und bricht sich das Hüftgelenk. Noch während der Probezeit wird er dafür gekündigt, Grund: Das Unternehmen befürchtet häufige Fehlzeiten wegen Reha-Maßnahmen und Krankschreibungen. Ein anderer Mitarbeiter riecht stark nach Schweiß, auch er bekommt dafür die Probezeit-Kündigung. In beiden Fällen gingen die Arbeitnehmer dagegen mit […]

Verlängerung der Probezeit: wie können Arbeitgeber vorgehen? (Teil 1)

Arbeitgeber haben in der Praxis mitunter aus verschiedenen Gründen ein Interesse daran, den Arbeitnehmer auch nach Ablauf eines halben Jahres noch zu erproben. Manchmal ist der Arbeitnehmer zeitweise krankheitsbedingt ausgefallen oder der Arbeitgeber hat sich aus anderen Gründen noch keine abschließende Meinung bilden können. Arbeitgebern geht es dann in erster Linie darum, auch später noch […]

Die energiehoch3 Stromgutscheine gehen an den Start!

Ab sofort hat der Strom- und Gasversorger energiehoch3 ein besonderes Angebot für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Mit den neuen energiehoch3 Stromgutscheinen können Unternehmen die Arbeitsleistungen ihrer Mitarbeiter monetär honorieren, ohne dass zusätzliche Lohnnebenkosten anfallen oder Einkommensteuern abgeführt werden müssen. Bisher war der Energieversorger energiehoch3 GmbH insbesondere für seine bundesweit günstigen Strom- und Gastarife, den einfachen online […]

Fristlose Kündigung wegen Konkurrenztätigkeit

Fristlose Kündigung wegen Konkurrenztätigkeit

Riskiert der Arbeitnehmer die fristlose Kündigung, wenn er eine unerlaubte Konkurrenztätigkeit ausübt? Und: Was ist eine unerlaubte Konkurrenztätigkeit? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Arbeitsgerichte immer wieder, wenn sie über Kündigungsschutzklagen urteilen. Einen Einblick gibt Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen. Ein Arbeitnehmer darf seinem Arbeitgeber nicht schaden, das ist seine arbeitsvertragliche Pflicht. Und […]

VIACTIV gehört zu den TOP-Arbeitgebern 2017

„Wir sind sehr stolz auf dieses Urteil. Es zeigt, dass unsere Mitarbeiter mit ihrer Arbeit und ihrer Arbeitssituation in hohem Maße zufrieden sind und die VIACTIV als Arbeitgeber weiterempfehlen würden“, erklärt Reinhard Brücker, Vorstandsvorsitzender der VIACTIV Krankenkasse. „Zufriedene und motivierte Mitarbeiter machen den Erfolg am Markt erst möglich.“ Mit Hilfe einer aufwendigen Studie ermittelte FOCUS […]

Mittelbayerische Zeitung: Mittelbayerische Zeitung (Regensburg) zu Tarife/Öffentlicher Dienst

Die jüngsten Zahlen über die Rekordeinnahmen der Länder waren Wasser auf die Mühlen der Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes. Wer so viel mehr an Steuergeldern einnehme, der könne locker ein Lohn- und Gehaltsplus von rund sechs Prozent stemmen. Da ist zweifellos etwas dran. Lehrer, Polizisten, Beschäftigte an Universitäten oder in Straßenmeistereien, Azubis und andere müssen für […]