Das Schicksal von Air Berlin ist ein Musterbeispiel für die Folgen von fortgesetzter Wirklichkeitsverneinung: Je länger man wartet, desto schlimmer wird es. Wohlgemerkt auch mit einer rechtzeitigen und umsichtigen Sanierung wäre ein Stellenabbau nicht zu vermeiden gewesen. Sie hätte sicherlich die Folgen für die Beschäftigten deutlich abgemildert. Pressekontakt: Berliner Zeitung Redaktion Telefon: +49 (0)30 23 […]
Deutschland muss jährlich 12 Milliarden Euro zusätzlich in Bildung investieren, um die demografischen Herausforderungen, die Digitalisierung oder die Integration von Flüchtlingen zu bewältigen. Die positive Entwicklung im Bildungssystem hat in den letzten Jahren bundeslandübergreifend an Dynamik verloren. Um vor diesem Hintergrund weiterhin Aufstiegschancen und Teilhabe zu stärken, hat das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) […]
In Großbritannien wären 55% aller Arbeitnehmer dazu bereit, dauerhaft in ein anderes Land zu ziehen, um dort in ihrem bevorzugten Beruf arbeiten zu können. Im europäischen Vergleich liegt die Insel damit weit über dem Durchschnitt, wie das aktuelle Randstad Arbeitsbarometer zeigt. Der vor einem Jahr beschlossene Brexit und die Unsicherheit, wie sich dieser auf den […]
Aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken geht hervor, dass es im „Dezember 2016 mit 993.000 fast eine Million Leiharbeitskräfte, 4,4 Prozent mehr als 2015, gab.“ Der stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion Klaus Ernst bezeichnete Zeitarbeit als „organisierte Lohndrückerei, die mittlerweile eine fatale Rolle auf dem Arbeitsmarkt spielt. Die einzigen, die davon profitieren, […]
Beteiligungsgesellschaft mit Top-Manager Utz Claassen ist erster Investor des Startups für Freelancer Smartjobr, die erste Freelancer-Plattform mit Matching-Funktion, erhält prominente Unterstützung: Die Beteiligungsgesellschaft Rulebreaker steigt beim Hannoveraner Startup als Investor und strategischer Partner ein. Dahinter stehen bekannte Köpfe aus der Wirtschaft wie Prof. Dr. Utz Claassen, Top-Manager und Gründer des Medizintechnik-Startups Syntellix, Oliver Blume, Gründer […]
Neue McKinsey-Studie: Trotz guter Ausgangsposition Nachholbedarf bei den Themen künstliche Intelligenz, Arbeitsmarkt und öffentliche Verwaltung – Zehn-Punkte-Plan für Politik und Wirtschaft Trotz seiner aktuell hervorragenden wirtschaftlichen Ausgangslage hat Deutschland bei der Digitalisierung Nachholbedarf: Das Land schöpft erst zehn Prozent seines „digitalen Potenzials“ aus – also den maximal möglichen Nutzen aus der Digitalisierung in führenden Sektoren. […]
Laut dem unabhängigen Marktforschungsunternehmen Common Sense Advisory belegt Ciklopea im globalen Sektor für Übersetzungs-, Lokalisierungs- und Dolmetschdienste (Umsätze von 43,08 Mrd. USD) einen Spitzenplatz. Ciklopea hat seinen offiziellen Ranglistenplatz als einer der größten Sprachdienstleister (LSP) im globalen Sprachensektor bekanntgegeben. Der im Juli 2017 von CSA Research veröffentlichte Bericht „The Language Services Market: 2017“ weist Ciklopea […]
Die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber bayme vbm rechnen für das Ausbildungsjahr 2017 mit 15.200 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von rund 2,2 Prozent. Das geht aus der aktuellen M+E Ausbildungsumfrage hervor. Bertram Brossardt, bayme vbm Hauptgeschäftsführer, betont: „Damit erreichen wir 2017 erneut ein Rekordniveau. Für 2018 gehen wir davon […]
Die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber bayme vbm rechnen für das Ausbildungsjahr 2017 mit 15.200 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von rund 2,2 Prozent. Das geht aus der aktuellen M+E Ausbildungsumfrage hervor. Bertram Brossardt, bayme vbm Hauptgeschäftsführer, betont: „Damit erreichen wir 2017 erneut ein Rekordniveau. Für 2018 gehen wir davon […]
Rund 80 Prozent der deutschen Unternehmen beschäftigen behinderte, chronisch kranke oder dauerhaft gesundheitlich eingeschränkte Mitarbeiter. Allerdings unterscheidet sich die Inklusionsquoten in deutschen Unternehmen stark. Menschen mit körperlicher Behinderung finden am ehesten in größeren Unternehmen ab 500 Beschäftigten und in ausgewählten Branchen einen Arbeitsplatz: Während in kleineren Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern etwa jeder 20. […]