So kritisch die Lage im europäischen Ausland auch sein mag, die
deutschen Arbeitnehmer vertrauen auf den stabilen deutschen
Arbeitsmarkt. 58,3 Prozent der Arbeitnehmer schätzen ihre Chancen bei
der Bewerbung auf einen neuen Job als gut oder sehr gut ein. Das sind
deutlich mehr als 2014. Zwischen den Generationen zeigen sich
erhebliche Unterschiede bei der Einschätzung der eigenen
Möglichkeiten. Während die meisten Jungen hoffungsvoll in die Zukunft
blicken, sehen
Trotz des leichten Wachstums der deutschen Volkswirtschaft im 2.
Quartal 2015 sank die Suche nach Fachkräften spürbar. Vor allem
IT-Spezialisten (- 7 Punkte), Ingenieure (-11 Punkte) sowie
Vertriebs- und Marketingmanager (- 10) wurden weniger häufig gesucht
als im Vorquartal. Ein Blick auf die Branchen zeigt ein ähnliches
Bild: So veröffentlichten der Handel (- 17 Punkte), die ITK-Industrie
(- 16 Punkte), die Automobilbranche (- 8 Punkte) und
Banken/Versicherun
Deutsche ziehen alternative Betreuungsformen vor und stehen
Fachkräften aus dem Ausland offen gegenüber
Der Erhalt der Eigenständigkeit im Falle der Pflegebedürftigkeit
ist den Deutschen sehr wichtig. Das zeigen die Ergebnisse einer
repräsentativen Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V.
(DGQ) unter rund 1.000 Verbrauchern. Etwa die Hälfte der Befragten
(48 Prozent) würde in einem solchen Fall bevorzugt einen Wohnkomplex
mit
– Knapp 60 % der Mittelständler erwarten Rekrutierungsprobleme –
das sind aber weniger als 2010
– Unterschiede in Branchen: Bau und Verarbeitendes Gewerbe mit
mehr Schwierigkeiten als Dienstleister
– Demografischer Wandel wirft Schatten voraus: Mangel an
qualifizierten Bewerbern Hauptproblem
Die kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland sind
hinsichtlich der Besetzung offener Arbeitsplätze zuversichtlicher als
2010: 57 % der Mittelständler,
58 Prozent der Personaler sehen Initiativbewerbungen als
exklusiven Zugang zu nicht regulär ausgeschriebenen Positionen in
ihrem Unternehmen. Bewerber verkennen dies: Nur 6 Prozent setzen auf
Initiativbewerbungen. Zu diesem Ergebnis kommt der Umfrage-Report
2014 / 2015 der Jobbörse Jobware.
94 Prozent der Bewerber sind der Meinung, dass
Initiativbewerbungen selten oder gar nicht erfolgreich sind. Dies mag
Personaler verwundern: Jede Initiativbewerbung findet Beachtung.
Großer Erfolg für mobilejob.com: Das Berliner
Unternehmen, das sich erfolgreich auf die Mitarbeitersuche im
gewerblichen Arbeitsmarkt spezialisiert, gingen auf den diesjährigen
Social Recruiting Days als Gewinner des HR-Startup Pitches hervor.
Grundlage dieser begehrten Auszeichnung war das fachkundige Votum von
300 Personalern. Diese hochkarätige Jury bewertete mehrere
vielversprechende Startup-Unternehmen aus der HR-Szene. Deren
Aufgabe: die Simulation eines konkrete
Berlin ? Angesichts zahlreicher weltweiter Krisenherde reißen die Flüchtlingsströme nach Europa nicht ab. Die gesellschaftliche Integration der Hilfesuchenden erweist sich oftmals als schwierig.
Der deutsche Venture-Capitalist
KIZOO Technology Capital steigt als "Lead Investor" beim
deutsch-österreichischen Startup Prescreen ein. Prescreen ist ein
cloud-basierendes E-Recruiting-Tool, das die passendsten Bewerber den
ausgeschriebenen Jobs automatisch zuordnet. Durch diese
Wachstumsfinanzierung wird die europäische Expansion forciert.
Eine cloud-basierte E-Recruiting Software, die es ermöglicht, eine
Kandidatenvorauswahl basierend auf Persönlichkeit,
Aktuell erfährt die Arbeitswelt einige gravierende Veränderung.
Hierdurch hat sich die Aufgabe des Industrial Engineers im
Unternehmen erheblich verändert: War der Industrial Engineer früher
häufig nur für die Zeitaufnahme in der Produktion zuständig, so ist
er inzwischen für Optimierungsaufgaben innerhalb des gesamten
Unternehmens verantwortlich. Dies erfordert ein neues Kompetenzprofil
für den Industrial Engineer.