Repräsentative Umfrage belegt: Weiterbildung zahlt sich aus – und
ist unverzichtbar! Kurzfristig winken mehr Geld oder neue Aufgaben,
langfristig geht es sogar darum, auf dem Arbeitsmarkt konkurrenzfähig
zu bleiben.
Welchen Anteil haben Weiterbildungen an einer erfolgreichen
Karriere? Was bringt das Lernen neben dem Beruf? Antworten auf diese
– und weitere – Fragen liefert die neueste forsa-Umfrage im Auftrag
des ILS Institut für Lernsysteme (www.ils.de). Die etablier
Um auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, ist
Berufserfahrung unerlässlich. Den Grundstein hierfür können
Schülerinnen und Schüler eines Berufskollegs schon während der
Schulzeit legen. Denn hier ist es möglich, zusätzlich zum
(Fach-)Abitur eine staatlich geprüfte Assistentenausbildung nach
Landesrecht zu absolvieren. Diese Doppelqualifikation erleichtert die
spätere Berufswahl und öffnet Türen unterschiedlicher Art:
Hochschule
Grafiken liefern die wichtigsten Informationen und Hintergründe
auf einen Blick. Seit mehr als 60 Jahren versorgt dpa-infografik, ein
Tochterunternehmen der Nachrichtenagentur dpa, Medien, Unternehmen,
Regierungen, Verbände und Bildungseinrichtungen mit spannenden
Schaubildern zu den großen Themen aus Politik, Wirtschaft,
Gesellschaft und Kultur. Monatlich veröffentlichen wir ein Highlight
aus dem umfangreichen Angebot der dpa-infografik im Presseportal als
"G
Die Zahl der Stellenausschreibungen in den "Technischen Berufen"
ist zwischen Oktober 2013 und 2014 rapide um 42,4 Prozent
angestiegen. Das ist das Ergebnis einer Analyse des Stellenmarktes
durch den Weiterbildungsspezialisten WBS Training
(www.wbstraining.de). Danach gab es im Oktober 2014 rund 30.000
Stellenangebote für Ingenieure, Konstrukteure und Architekten während
es im Vorjahresmonat nur 20.410 waren. Aber auch in den Bereichen
Bauwesen/Handwerk/Umwelt (+18,
Deutschland verbessert sich im PwC-"Women in Work"-Index auf Rang 7 /
Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern in Deutschland nehmen
ab / Erwerbstätigkeit von Frauen besonders von gesamtwirtschaftlicher
Entwicklung abhängig
Die Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern in Deutschland
sind im letzten Jahr deutlich zurückgegangen. Im aktuellen "Women in
Work"-Index der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC
verbesser
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel
will neue Anreize für Ältere, "damit sie ihre Berufstätigkeit
fortsetzen und nicht frühzeitig in Rente gehen". "Wir müssen den
Erfahrungsschatz der Älteren bestmöglich und solange wie möglich
nutzen. Dazu braucht es Anreize für Ältere, damit sie ihre
Berufstätigkeit fortsetzen und nicht frühzeitig in Rente gehen",
erklärte der Vizekanzler in einem Interview mit der
Am 27. Februar 2015 traf sich die neunköpfige
Mindestlohnkommission zu ihrer konstituierenden Sitzung in der
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Berlin.
Hier wird sich künftig auch die Geschäfts- und Informationsstelle der
Kommission befinden. Im Mittelpunkt der Sitzung standen
grundsätzliche Fragen zum Selbstverständnis sowie zur Arbeit der
Geschäftsstelle und zur praktischen Umsetzung der klar definierten
Aufgaben aus dem Mi
Geplante Gesetzesänderungen hinsichtlich Zeitarbeit und Werkverträgen. / Politische Regulierungspläne schaffen hohes Maß an Verunsicherung für Unternehmen und Personaldienstleister. / Franke + Pahl sieht in Flexibilisierungsverlust Gefahr für die deutsche Wirtschaft und den Arbeitsmarkt. / Weitere Informationen zu Angeboten von Franke + Pahl in den Bereichen Personaldienstleistungen, Zeitarbeit und technische Dienstleistungen unter www.franke-pahl.de. /
Die heutigen Arbeitsmarktzahlen der Bundesagentur für Arbeit für
den Monat Februar weisen überraschend einen Rückgang der
Arbeitslosigkeit aus. Dazu erklärt der arbeitsmarkt- und
sozialpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Karl
Schiewerling:
"Der Rückgang der Arbeitslosenzahlen im Februar zeigt, dass sich
unsere Konjunkturlage und unsere wirtschaftliche Entwicklung
weiterhin positiv auf den Arbeitsmarkt