Mit der Rekordzahl von über 3.300 Anmeldungen setzt
der Jahresempfang des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft
(BVMW) im politischen Berlin Maßstäbe. "Parlamentarier,
Spitzenpolitiker und Diplomaten aus aller Welt zeigen ihre
Verbundenheit mit dem unternehmerischen Mittelstand in unserem Land.
Das ist ein klares Signal an die Bundesregierung", betont
BVMW-Präsident Mario Ohoven.
Der BVMW, der in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen feier
Die Wirtschaftsjunioren Deutschland haben heute auf
ihrem Kreissprechertreffen in Berlin inhaltliche Schwerpunkte für das
Jahr 2015 gesetzt. Unter dem Motto "Bildung schafft Integration" will
sich die junge Wirtschaft für eine bessere Einbindung von Zuwanderern
in den deutschen Arbeitsmarkt einsetzen. "Aufgrund des
demographischen Wandels sind wir auf die Unterstützung von
Fachkräften aus dem Ausland angewiesen," sagt Daniel Senf,
Bundesvorsitzender der
(30.01.2015) Zum dritten Mal in Folge wurde
Trenkwalder das begehrte "GOLDEN-BEST-RECRUITER"-Siegel als
Auszeichnung für seine hervorragende Recruiting-Qualität von
AMS-Vorstand Dr. Johannes Kopf und Staatssekretär Dr. Harald Mahrer
überreicht.
Basis der Prämierung ist eine jährliche wissenschaftliche
Bewertung in Bezug auf Recruiting- und Employer-Branding-Maßnahmen
von insgesamt 519 getesteten Unternehmen durch Experten der WU Wien
und der Z&uu
Das Great Place to Work Institut
Deutschland hat heute in Berlin die Gewinner des regionalen
Arbeitgeberwettbewerbs "Beste Arbeitgeber in Berlin-Brandenburg 2015"
bekannt gegeben. Ganz vorne auf der Besten-Liste platzierten sich in
diesem Jahr bei den großen Unternehmen der Berliner
Internetdienstleister Immobilien Scout sowie bei den mittleren und
kleinen Unternehmen der Softwarehersteller Projektron aus Berlin und
der Rewe Markt Andreas Lück aus Oranienburg. Die Sond
Focus, Xing und kununu zeichnen Deutschlands beste
Arbeitgeber aus
Das Nachrichtenmagazin Focus hat am Montagabend in Berlin
gemeinsam mit Xing, dem führenden beruflichen Netzwerk im
deutschsprachigen Raum, sowie kununu, dem größten deutschsprachigen
Arbeitgeberbewertungsportal, zum dritten Mal die besten Arbeitgeber
Deutschlands ausgezeichnet. Gesamtsieger über alle Branchen hinweg
ist BMW.
Arbeitnehmer bewerten Arbeitgeber, Mitarbeiter ihre Chefs: In der
gr&
Die aktuelle Politikdebatte um mögliche Reformen der
deutschen Zuwanderungsgesetzgebung ist eine richtige Reaktion auf die
derzeit stark steigende Zahl von Immigranten. Während der Zuzug von
Bürgern aus anderen EU-Staaten naturgemäß nicht gesteuert werden
kann, braucht Deutschland umso dringender ein System zur Auswahl von
Fachkräften aus sogenannten Drittstaaten außerhalb Europas. Dagegen
sollte der Zuzug von geringer qualifzierten Migranten auf diese W
Der Plan des ehemaligen Staatsunternehmens ist
wirtschaftlich verständlich. Der Haustarifvertrag wurzelt in der
Zeit, als die Post noch eine Behörde war und keine Konkurrenz hatte.
Die Arbeitsbedingungen und die Bezahlung sind im Vergleich zu den
jetzigen Wettbewerbern im Paketgeschäft gut. Für das Unternehmen
bedeutet das höhere Kosten im Vergleich zur Konkurrenz. Diesen
Wettbewerbsnachteil will das Unternehmen verkleinern. Deshalb die
Auslagerung der Zustellung
Lekkerland spart beim Personal. Bis zum
Jahr 2017 werden rund 10 Prozent der aktuell 2.800 Arbeitsplätze in
Deutschland wegfallen, wie die Lebensmittel Zeitung (dfv
Mediengruppe) in ihrer aktuellen Ausgabe berichtet. Betroffen sind
sowohl die Zentrale in Frechen als auch die 16 regionalen
Logistikstandorte. Im Gegenzug schafft Lekkerland aber auch rund 100
neue Stellen, etwa im Bereich IT und für neue Betreuungsformen im
regionalen Bereich.
Die positive Stimmung der deutschen Wirtschaft in den letzten
Monaten hat sich nicht auf dem Arbeitsmarkt für hoch qualifizierte
Spezialisten bemerkbar gemacht. Dies zeigt der Hays-Fachkräfte-Index,
der ein uneinheitliches Bild des Arbeitsmarktes für Spezialisten im
4. Quartal 2014 zeichnet: Während die Zahl der Stellenangebote für
Ingenieure, Finance- sowie Sales & Marketing-Fachkräfte im letzten
Quartal 2014 im Vergleich zum Vorquartal gesunken ist, s
Köln – Der Interim Management Markt setzt sein Wachstum auch 2015 weiter fort. Dies ist das Ergebnis der jährlichen Befragung der Dachgesellschaft Deutsches Interim Management bei Führungskräften auf Zeit sowie Interim Management Unternehmen. Bis Ende 2015 wird sich das Honorarvolumen für die oberen Führungsebenen bei knapp 1,5 Mrd. Euro einstellen, so die Prognose, und damit rund 10 Prozent über Vorjahresniveau liegen.