Die Arbeitslosenquote in Taiwan habe im Dezember einen Rückgang um 0,10 % auf eine Quote von 3,79% erfahren – das niedrigste Level für Dezember seit 14 Jahren, gab das Directorate General of Budget, Accounting and Statistics (DGBAS) am Donnerstag bekannt.
Die Dezember-Quote sei gleichzeitig der niedrigste Stand seit Februar 2007 bei einer Arbeitslosenquote von 3,78%, äußerte das DGBAS.
Der neueste Rückgang führte dazu, dass sich die durchschnittliche Arbeitslosen
Geht es nach der Selbstbeschreibung vieler
Berufstätiger, ist der Fachkräftemangel kein Problem: Überall sind
motivierte, kreative Experten zu finden. Das Businessnetzwerk
LinkedIn hat die meistgenutzten Schlagwörter des letzten Jahres in
den mehr als 300 Millionen Profilen seiner Mitglieder analysiert und
in Deutschland stehen "motiviert", "kreativ" und "Expertenwissen"
ganz oben.
Zwischen einzelnen Berufsgruppen gibt es feine Untersch
In erfreulicher Routine verkündet die
Bundesagentur für Arbeit neue Höchststände der Erwerbstätigenzahlen.
Langzeitarbeitslose und Wiedereinsteiger aber haben weiterhin
Schwierigkeiten, eine passende Anstellung zu finden. Gerade bei
diesen schwer vermittelbaren Gruppen zeigt sich:
Arbeitsmarktflexibilität ist oft auch für die Arbeitnehmer ein Segen.
Zeitarbeit bietet mit niedrigschwelligen und flexiblen
Stellenangeboten eine wichtige Chance für den s
Bei der Suche nach Mitarbeitern stellen die Bereiche IT sowie
Ingenieurwesen und Technik für deutsche Arbeitgeber derzeit die
größte Herausforderung dar. Das ist das Ergebnis einer Studie, für
die Deutschlands führende Online-Jobbörse StepStone Unternehmen
befragt hat. Zusätzlich wird die Personalsuche für die Berufsfelder
Finanzen, Ärzte sowie Kranken- und Altenpflege als besonders
anspruchsvoll eingeschätzt.
Vom 21. bis 24. Januar treffen sich
wieder führende Wirtschaftsexperten und Politiker aus aller Welt zum
Weltwirtschaftsforum im schweizerischen Davos. Auf der Agenda stehen
auch elementare Fragen rund um die Zukunft der Arbeitswelt. An sieben
Podiumsdiskussionen beteiligt sich der Vorstand des
Personaldienstleisters ManpowerGroup. Besonders im Fokus stehen dabei
in diesem Jahr die Themen Gleichberechtigung und Digitalisierung.
Hamburg – Facebook hilft weltweit Unternehmen dabei, die Chancen der Digitalisierung und des Internets für sich zu nutzen und so Arbeitsplätze und wirtschaftliches Wachstum zu schaffen. Das ist die zentrale Erkenntnis der globalen Studie „Facebook’s Global Economic Impact“ von Deloitte, die heute veröffentlicht wurde. Diese aktuelle Studie ist eine Neuauflage des bereits vor drei Jahren im Auftrag von Facebook erstellten Reports, in dem Deloitte die wirtschaftliche Bedeutung des sozialen Netzwer…
Hamburg – Facebook hilft weltweit Unternehmen dabei, die Chancen der Digitalisierung und des Internets für sich zu nutzen und so Arbeitsplätze und wirtschaftliches Wachstum zu schaffen. Das ist die zentrale Erkenntnis der globalen Studie „Facebook’s Global Economic Impact“ von Deloitte, die heute veröffentlicht wurde. Diese aktuelle Studie ist eine Neuauflage des bereits vor drei Jahren im Auftrag von Facebook erstellten Reports, in dem Deloitte die wirtschaftliche Bedeutung des sozialen Netzwer…
Das Gehalt ist für die meisten Arbeitnehmer nur noch
ein Faktor von vielen. Immer wichtiger werden bei der Wahl eines
neuen Arbeitgebers – neben dessen Image – die weiteren
Unternehmensleistungen, die die persönliche Situation verbessern und
den Arbeitsalltag attraktiver machen.
Beispielweise flexible Arbeitszeiten, großzügige Urlaubsregelungen
und weitere Leistungen machen ein Stellenangebot erst rund.
Zwar locken viele Arbeitgeber mit einem freundlichen Betrieb
Kaum hat man sich an den Namen Generation Y gewöhnt und viel über
ihre zugeschriebenen Eigenschaften diskutiert, kommt schon die
nächste Klassifizierung für eine Altersgruppe daher. Die 14- bis
19-Jährigen nehmen Kurs auf den Arbeitsmarkt. Soziologen sprechen
hier von der so genannten Generation Z oder auch den Digital Natives.
72 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland glauben, dass die
Unternehmen diesen Nachwuchs brauchen, um in Zukunft innovativ zu
sein. Da
Knapp jede zweite Führungskraft sieht die
Unternehmen in Deutschland aktuell nicht in der Lage, den technischen
und strukturellen Umbau zur vernetzten Produktion (Industrie 4.0) zu
schaffen. Nicht einmal jeder Fünfte ist sich sicher, dass die eigene
Firma bis 2017 dafür konkrete Projekte auf den Weg bringen wird. Das
ist das Ergebnis der "Industrie-4.0-Studie" von CSC (NYSE: CSC). Dazu
wurden 500 Unternehmensentscheider in Deutschland befragt.