"Ich sehe frostige Zeiten auf den Öffentlichen Dienst in Hessen
zukommen" ist das Resümee der Vorsitzenden des dbb Hessen,
beamtenbund und tarifunion, Ute Wiegand-Fleischhacker zum
Jahresbeginn in Frankfurt.
"Der vorliegende Haushaltsentwurf und die geplanten Änderungen des
Beihilferechts werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in
Hessen erneut Sonderopfer zur Sanierung des Staatshaushaltes
abverlangen", so Wiegand-Fleischhacker. Der dbb H
Die Belegschaft des Volkswagen Konzerns ist seit
2007 um 269.000 Mitarbeiter gewachsen – das ist ein Plus von mehr als
82 Prozent. Der Personalzuwachs ergibt sich aus rund 144.000
Arbeitsplätzen, die weltweit neu geschaffen wurden, sowie der
Integration neuer Gesellschaften mit fast 125.000 Beschäftigten.
Gegen Ende des Jahres 2014 hatte der Volkswagen Konzern nahezu
594.000 Beschäftigte (Stand 30. November 2014: 593.631), davon fast
271.000 in Deutschland (Stand 30.November
PwC-Demografie-Studie: 90 Prozent der
Unternehmen rechnen erst mittelfristig mit Auswirkungen / Sorge um
Personal lenkt von Folgen für das Geschäftsmodell ab / Politik und
Unternehmen müssen handeln
90 Prozent der deutschen Unternehmen erwarten starke Auswirkungen
des demografischen Wandels erst in sieben bis zehn Jahren. Nur 69
Prozent haben heute schon im Blick, wie sich die alternde
Gesellschaft auf ihre Zielgruppen und deren Bedürfnisse auswirkt.
Dabei trifft d
Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland ist auf Rekordhoch
(Arbeitslosenquote: 6,3 Prozent) und auch für 2015 geht die
Bundesagentur für Arbeit von einer weiter steigenden
Beschäftigungsquote aus. Mit einem Wirtschaftsaufschwung im neuen
Jahr rechnet die Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland dennoch
nicht. Nur 48 Prozent der Befragten glauben, dass sich die
wirtschaftliche Situation verbessern wird. Das geht aus der aktuellen
Online-Umfrage Randstad Arbeitsbar
Durch die Hartz-IV-Reformen haben die meisten der
Hilfebedürftigen mehr Geld zur Verfügung als im früheren System der
Sozialhilfe. Selbst in Ostdeutschland hält sich die Zahl der
Reformgewinner, und derjenigen, die durch Hartz IV weniger
Unterstützung erhalten, die Waage. Das ist ein Ergebnis der Studie
"Verteilungswirkungen der Agenda 2010. Eine Mikrosimulationsanalyse
der Hartz-IV-Reform", welche das Institut der deutschen Wirtschaft
Köln (IW) im
stellenanzeigen.de, eine der bekanntesten
Online-Jobbörsen in Deutschland, wurde gemeinsam mit der Voith GmbH
mit einem der wichtigsten Preise der HR-Branche ausgezeichnet. Die
gemeinsam entwickelte Vine-Stellenanzeige wurde am 3. Dezember in
Berlin mit dem HR Excellence Award der Kategorie "Konzerne
Stellenanzeige" prämiert.
Gewinner in der Kategorie "Konzerne Stellenanzeigen"
Die "HR Excellence Awards" gelten als die "Oscars" der H
18. Dezember 2014 – Die mit über 43 Millionen
Beschäftigten außergewöhnlich gute Beschäftigungslage in Deutschland
verwundert selbst einen Wirtschaftsweisen wie Prof. Dr. Peter
Bofinger. Gegenüber dem Wirtschaftsmagazin –Capital– (Ausgabe 1/2015)
sagte das Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der
gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: "Und dann ist da noch ein kleines
Wunder, das ich mir nicht erklären kann: Obwohl wir kaum wachsen,
Der von der Generation Y initiierte Wertewandel
hat inzwischen alle Manager-Generationen erfasst. Nicht nur jüngeren,
sondern auch älteren Führungskräften ist Selbstverwirklichung bei der
Arbeit wichtiger als Führung und Status. Zudem ist über alle
Generationen hinweg ein höheres Bewusstsein für eine ausgewogene
Work-Life-Balance sowie eine zunehmende Akzeptanz von Rückschritten
hinsichtlich Hierarchie und Gehalt zu beobachten. Dies ist das
Ergeb
Am 16. Dezember 2014 unterzeichneten Bundesinnung für
das Gerüstbauer-Handwerk, Bundesverband Gerüstbau e.V.,
Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt und Zoll die
Bündniserklärung. Damit schaffen sie eine Basis für die zukünftig
noch engere Zusammenarbeit beim Kampf gegen Schwarzarbeit und
illegale Beschäftigung im Gerüstbauer-Handwerk.
Als Handwerk mit hohen fach- und sicherheitstechnischen
Anforderungen ist das Gerüstbauer-Handwerk au
Arbeitnehmer wollen einen Arbeitgeber, der ihnen
Sicherheit, leistungsgerechte Bezahlung, flexible Arbeitszeiten und
kurze Fahrwege bietet. Darin unterscheiden sich die Baby Boomer kaum
von der Generation Y. Anscheinend bleiben diese Wünsche weitgehend
unerfüllt, denn knapp ein Viertel der Beschäftigten ist aktiv auf der
Suche nach einem neuen Job. Gleichzeitig schätzen viele ihre Chancen,
eine neue Stelle zu finden, relativ gering ein, obwohl in vielen
Regionen Deutschl