Unionspolitiker und Kommunen warnen vor Sozialtourismus nach Deutschland

Führende CDU- und CSU-Politiker und die Kommunen warnen eindringlich vor einem Sozialtourismus aus ärmeren EU-Staaten nach Deutschland. CDU-Rechtsexperte Günter Krings sagte der "Welt", man dürfe liberale Freizügigkeitsregelungen innerhalb der EU nicht mit hohen Sozialleistungen kombinieren. "Sonst entstehen falsche Anreize, die zu einer Einwanderung in die sozialen Sicherungssysteme führt." Wer nur zur Arbeitssuche nach Deutschland komme, d&uuml

75 Prozent der EU-Beamten mindestens einmal pro Jahr krank

Von den knapp 30.000 Beamten der EU-Kommission waren im vergangenen Jahr 22.329 mindestens einmal krank. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf eine interne Statistik von EU-Personal-Kommissar Maros Sefcovic. Danach fielen 2012 insgesamt 433.808 Krankentage bei der EU-Kommisison an. Jeder kranke Eurokrat fiel im Schnitt 14,6 Tage aus, 0,3 Tage mehr als im Vorjahr.

„Bild“: Immer mehr Hartz-IV-Bezieher aus Rumänien und Bulgarien

Die Zahl der Hartz-IV-Empfänger aus Bulgarien und Rumänien hat laut eines Berichtes der "Bild-Zeitung" bis Ende August auf 38.801 zugenommen. Das entspreche einem Anstieg um 46,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr, berichtet die Zeitung unter Berufung auf einen neuen Statistik-Bericht der Bundesagentur für Arbeit (BA). Bei der Öffnung der Grenzen für Arbeitnehmer aus den beiden neuen EU-Staaten im April 2011 hatte es noch 19.115 Hartz IV-Empfänger aus Bulg

Autohersteller kürzen Weihnachtsferien wegen guter Auftragslage

Mehrere Autohersteller in Deutschland werden wegen der guten Auftragslage die Werksferien über Weihnachten verkürzen oder Sonderschichten ansetzen. Wie die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) meldet, hat das BMW-Werk in Leipzig den Produktionsbeginn nach dem Jahreswechsel vom 6. Januar auf den 2. Januar vorgezogen. Der Autohersteller Daimler verkürzt die Ferien in den Werken in Untertürkheim, Berlin, Hamburg und Bremen auf eine Woche. Wie die Zeitung weiter schreibt, s

Mehr Bulgaren und Rumänen auf Hartz IV angewiesen

Die Abhängigkeit von deutschen Sozialleistungen ist unter Bulgaren und Rumänen zuletzt gestiegen. Nach aktuellen Daten der Bundesagentur für Arbeit waren Ende Juni dieses Jahres fast 37.000 Bürger aus diesen beiden Ländern auf das Hartz-IV-System angewiesen, wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Dienstagsausgabe) berichtet. Das entspricht einem Anteil von zehn Prozent aller Bulgaren und Rumänen in Deutschland. Innerhalb eines Jahres ergibt sich ein Ans

DIHK fordert stärkere Unterstützung von Unternehmensgründern

Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), fordert von der künftigen Bundesregierung größere Anstrengungen auf dem Feld der Unternehmensneugründungen. Dies sei schon aufgrund der Demografie notwendig. "Im Jahr 2050 wird es in Deutschland eine Million weniger Selbstständige geben. In den Schwellenländern dagegen stehen Millionen neuer Unternehmen in den Startlöchern", sagte Wansleben dem &qu

EU will Kommunikation über Freihandelsabkommens mit USA verbessern

Die anhaltende Kritik von Verbraucherschützern und Umweltverbänden am geplanten Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA alarmiert die EU-Kommission und die Mitgliedsstaaten. "Viele Ängste sind der Wahrnehmung geschuldet, dass die EU nicht wirklich stark genug ist, um sich mit den USA einzulassen. Wir müssen klarmachen, dass das nicht so ist", heißt es in einem nicht öffentlichen Strategiepapier, das Vertreter der Mitgliedstaaten und der Kommission

Österreich: Arbeitslosigkeit im November kräftig gestiegen

Die Arbeitslosigkeit in Österreich ist im November 2013 gegenüber dem Vorjahresmonat kräftig gestiegen. Insgesamt waren Ende November 381.582 Personen in Österreich arbeitslos oder in einer Schulung, wie der Arbeitsmarktservice Österreich am Montag mitteilte. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies ein Zuwachs um über zehn Prozent. Die Arbeitslosenquote nach nationaler Definition legte um 0,7 Prozentpunkte auf nun acht Prozent zu. Der stärkste prozentuale Anstie

Langfristige Kontinuität gesichert – TimePartner Gruppe verlängert Vertrag mit Sven Kilian

Die TimePartner Gruppe hat bereits zum zweiten Mal
vorzeitig den Vertrag mit Sven Kilian als Vorsitzendem der
Geschäftsführung der TimePartner Gruppe um weitere fünf Jahre
verlängert. Das gibt Kontinuität und Identität für die langfristige
Entwicklung der Unternehmensgruppe.

Die TimePartner Gruppe, ein führender deutscher
Personaldienstleister, bestätigt erneut das Vertrauen in den
Vorsitzenden der Geschäftsführung Sven Kilian. Der

Ifo-Chef warnt vor Einwanderung in Sozialsysteme

Der Wirtschaftswissenschaftler Hans-Werner Sinn vom Ifo Institut für Wirtschaftsforschung warnt angesichts eines neuen Gerichtsurteils vor einer Einwanderung in die deutschen Sozialsysteme. Sinn sagte der F.A.Z. (Montagsausgabe): "Es war nur eine Frage der Zeit, bis sich die neuen Regeln zur Freizügigkeit herumsprechen würden." Nun sehe man die Anreizeffekte auf Rumänen und Bulgaren. Das Landessozialgericht von Nordrhein-Westfalen hatte in einem am Wochenende bekann