Tarifverhandlungen in Fleischindustrie drohen zu scheitern

Die Arbeitgeber in der Fleischindustrie drohen mit dem Scheitern der Tarifverhandlungen über einen Mindestlohn in der skandalträchtigen Branche. Wenn sich am kommenden Dienstag die Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten (NGG) und die Arbeitgeber der Ernährungsindustrie zur nächsten Verhandlungsrunde treffen, "ist die NGG am Zug", sagte Arbeitgeber-Verhandlungsführer Michael Andritzky dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). "Wenn wir dann nic

Studie: Ostdeutsche Frauen gehen am frühesten in Rente

Ostdeutsche Frauen gehen am frühesten in Rente. Das zeigt der neue "Altersübergangsreport" des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen, der der "Welt" vorliegt. Nach wie vor gibt es beim Renteneintritt Unterschiede zwischen Ost und West, zeigt die Studie der Autoren Martin Brussig und Sarah Mümken: im Westen gehen Männer im Schnitt mit 63,9 Jahren in Rente, im Osten ein ganzes Jahr früher. Bei den Frauen ist der Un

Gewerkschaften beteiligen sich an neuem Ausbildungspakt

Die Gewerkschaften sind bereit, sich an einer Neuauflage des Ausbildungspakts mit Bundesregierung, Ländern und Wirtschaftsverbänden zu beteiligen. Ein entsprechendes Angebot hatten CDU/CSU und SPD den Sozialpartnern in ihrem Koalitionsvertrag unterbreitet. "Der Koalitionsvertrag greift in seinen Aussagen zur Allianz für Aus- und Weiterbildung die Kritik der Gewerkschaften am früheren Ausbildungspakt auf", sagte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack der &

Bericht: Rente mit 63 benachteiligt Frauen

Die von Union und SPD in ihrem Koalitionsvertrag vereinbarte abschlagfreie Rente mit 63 für langjährig Versicherte benachteiligt massiv Frauen und begünstigt Männer mit hohen Rentenansprüchen. Dies geht nach einem Bericht der "Frankfurter Rundschau" (Donnerstagausgabe) aus offiziellen Daten der Bundesregierung und der Deutschen Rentenversicherung hervor. Demnach erfüllt jeder zweite männliche Neurentner im Alter von 63 bis 65 Jahren die Voraussetzung

Zeitung: Auch die Beamten wollen „Rente mit 63“

Die Beamten wollen ebenfalls in den Genuss der "Rente mit 63" und der verbesserten Mütterrenten kommen. Sie verlangen die Vergünstigungen, die Union und SPD im Koalitionsvertrag für Rentner vorgesehen haben. "Wir fordern die systemgerechte Übertragung von Verbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung, insbesondere der verbesserten Berücksichtigung der Kindererziehungszeiten vor 1992 und der Verlängerung der Zurechnungszeit, in das Beamtenverso

SPD-Arbeitnehmer wollen Koalitionsvereinbarung zur Leiharbeit deutlich verschärfen

Nach Ansicht des Vorsitzenden des SPD-Arbeitnehmerflügels, Klaus Barthel, zeigt das Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) über den Dauereinsatz von Leiharbeitern, wie notwendig eine klare gesetzliche Regelung ist. Die Vereinbarungen mit der Union zur Leiharbeit hält er dafür jedoch für nicht ausreichend. Eine Höchstüberlassungsdauer von 18 Monaten, wie im Koalitionsvertrag vorgesehen, sei nur ein Kompromiss für den Anfang. "Auch wenn es nicht explizi

Bundesarbeitsgericht: Leiharbeiter ohne Recht auf Arbeitsvertrag

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt hat am Dienstag entschieden, dass Leiharbeiter, die auf Dauer bei einem Arbeitgeber eingesetzt sind, kein Recht auf einen Arbeitsvertrag haben, wenn eine noch gültige Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung besteht. Als Begründung wurden fehlende Sanktionsregelungen im Gesetz angeführt. Zudem sei nicht genau präzisiert, ab wann eine Verleihung "dauerhaft" sei. Damit ist eine gegenteilige Entscheidung des Landesarbeitsgeric

Gewerkschaft: EADS streicht 5.800 Stellen in Europa

Der Luft- und Raumfahrtkonzern EADS will Gewerkschaftsangaben zufolge 5.800 Stellen in Europa streichen. Wie die französische Gewerkschaft Force ouvrière (FO) am Montag mitteilte, soll es sich um 4.500 unbefristete und 1.300 befristete Stellen handeln. Den Angaben zufolge sollen Deutschland, Spanien und Großbritannien besonders betroffen sein. Welche Standorte es genau treffen wird, ist noch unklar. Laut einem Bericht der französischen Tageszeitung "Le Figaro" so

Armutsfallen müssen entschärft werden! / IB fordert mehr Aufmerksamkeit für von Armut bedrohte junge Menschen (FOTO)

Armutsfallen müssen entschärft werden! / IB fordert mehr Aufmerksamkeit für von Armut bedrohte junge Menschen (FOTO)

Trotz der guten Beschäftigungszahlen auf dem Arbeitsmarkt wächst
die Armut in Deutschland, vor allem bei Jugendlichen und jungen
Erwachsenen. Das ist eines der Ergebnisse des "Datenreports 2013",
der gerade vom Statistischen Bundesamt zusammen mit Sozialforschern
vorgelegt wurde. Der Datenreport bestätigt damit einen Trend, den
schon der 14. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung im
Februar dieses Jahres skizziert hatte.

Besonders junge Menschen im A

Gewerkschafter: Mindestlohn bietet Anreiz für Tarifverträge

Arbeitgeber und Gewerkschaften sollten nach Ansicht des IG Metallers und SPD-Vorstandsmitglieds Armin Schild die bevorstehende Einführung des Mindestlohns nutzen, um jetzt noch Tarifverträge in bislang tariflosen Branchen zu schließen. Ausdrücklich weist Schild darauf hin, dass in Tarifverträgen auch eine spätere Einführung des Mindestlohns von 8,50 Euro als 2015 vorgesehen werden kann. Wenn Gewerkschaften einen Tarifvertrag unterschrieben, der eine "geri