Unter dem Motto "Du musst niemand kennen, nur etwas
können" startet heute die Anmeldephase zur 6. Auflage der von Hannes
Jagerhofer erfolgreich etablierten YPD-Challenge. Gesucht werden
junge, dynamische und motivierte Schüler, Studenten oder
Berufseinsteiger aus Österreich und Deutschland, die sich einen von
rund 120 begehrten Praktikumsplätze bei international namhaften
Unternehmen sichern möchten. In einer mehrwöchigen Competition müssen
sich die T
Der viel diskutierte Fachkräftemangel in
Deutschland verändert die Recruiting-Strategie der deutschen
Arbeitgeber. Das ist das Ergebnis einer deutschlandweiten Umfrage der
Online-Jobbörse ABSOLVENTA Jobnet für die mehr als 420 Unternehmen
befragt wurden. Demnach sagen drei Viertel (75 Prozent) der für
Personal zuständigen Unternehmensvertreter voraus, dass
Spezialisten-Jobbörsen in 2014 eine wesentlich größere Rolle für ihre
Mitarbeitersuch
Umfrage: jeder vierte Arbeitgeber
unzufrieden mit Leistung und Fähigkeiten von Berufsanfängern – Nur
jeder dritte Azubi würde sich noch einmal für dieselbe Ausbildung
entscheiden – Schüler nicht ausreichend informiert – Überraschend:
Deutsche Arbeitsmarktprobleme ähneln denen in Europa
Das Ausbildungssystem in Deutschland hat trotz seines guten Rufs
zahlreiche Defizite: Jeder vierte Arbeitgeber (26%) klagt über die
mangelhafte berufliche Qualifik
Die vermutlich größte Herausforderung für die
neue Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles stellt ein strukturelles
Problem dar, das nicht binnen Jahresfrist zu lösen ist: die hohe Zahl
der schwer integrierbaren Langzeitarbeitslosen. Obwohl es weniger
Hartz-IV-Empfänger denn je gibt, befinden sich unter ihnen mehr als
eine Million Menschen, für die der Arbeitsmarkt nur eines ist: stabil
verschlossen. Ihre Qualifikationen sind entweder nicht gefragt oder
sie habe
Die Aussichten für Deutschland in 2014 sind gut. Mit einem vom
ifo-Institut prognostizierten Wirtschaftswachstum von 1,9 Prozent
sind die Erwartungen hoch, dass sich der Aufschwung auch auf den
Arbeitsmarkt auswirkt. Nicht nur die Zahl der Erwerbstätigen soll
steigen, sondern auch die Einkommen der Arbeitnehmer. Doch mit
welchen Erwartungen gehen die Arbeitnehmer selbst ins neue Jahr?
Glauben Sie an den Wirtschaftsaufschwung? Rechnen auch sie damit,
dieses Jahr mehr Geld zur
Bei der Arbeitslosigkeit befindet sich Österreich in
einer seltsamen Lage: Das Land weist die niedrigste Quote in der EU
auf, aber die zweithöchste in seiner modernen Geschichte. Noch nie
haben so viele Menschen einen Job gesucht, aber auch noch nie waren
so viele beschäftigt. Und einiges, was Experten seit Jahren vehement
fordern – bessere Kinderbetreuung, damit Mütter früher wieder
arbeiten können, ein Anstieg des Pensionsantrittsalters -, wird das
Arbeitslosenpro
Obwohl sich weit mehr als 1000 Jobbörsen im
Internet tummeln, finden deutsche Arbeitgeber oft nicht genügend
Bewerber für offene Stellen. Eine jetzt veröffentlichte Analyse
zeigt, dass nur 18 Prozent der deutschen Unternehmen mehr als 25
Bewerbungen pro Inserat bekommen – damit ist Deutschland europäisches
Schlusslicht. "Die Vielzahl der Jobportale im Internet macht es für
die Unternehmen schwierig, den für sie richtigen Jobvermittler zu
finden. Die
Gravierende Korrekturen bei der Energie- und der
Gesundheitspolitik eingefordert / 70 Prozent finden die Strompreise
zu hoch / Frankreich gilt als das größte Risiko für die Stabilität
der Euro-Zone / Entfremdung zwischen USA und Deutschland
Die Entscheider-Elite in Deutschland ist mit dem Ergebnis der
Koalitionsverhandlungen nicht zufrieden. 59 Prozent der vom Institut
für Demoskopie Allensbach (IfD) im Auftrag des Wirtschaftsmagazins
–Capital– (Ausgabe 1/20
Nicht zuletzt in Folge der positiven
Entwicklung der ingenieurwissenschaftlichen Absolventenzahlen hat
sich der deutsche Ingenieurarbeitsmarkt im November weiter entspannt.
Jedoch lag die gesamtwirtschaftliche Arbeitskräftenachfrage in den
Ingenieurberufen bei 57.600 zu besetzenden Stellen und damit
weiterhin auf einem hohen Niveau. Dem gegenüber standen 26.791
Arbeitslose, die einer Beschäftigung im Erwerbsberuf Ingenieur
nachgehen wollten.
Der neue IG-Metall-Vorsitzende Detlef Wetzel fordert ein Klagerecht für die Gewerkschaften, um sicherzustellen, dass der gesetzliche Mindestlohn künftig tatsächlich bezahlt wird. Wetzel sagte "Bild am Sonntag": "Es muss flächendeckende Kontrollen geben, ob tatsächlich überall der Mindestlohn gezahlt wird. Das dürfen wir nicht dem Staat alleine überlassen. Deshalb braucht es ein Verbandsklagerecht für Gewerkschaften. Dann verklagt nicht