ZDF-Politbarometer Januar II 2014 / Bestwerte bei wirtschaftlicher Lage / Deutsch-amerikanisches Verhältnis stark abgekühlt (FOTO)

ZDF-Politbarometer Januar II 2014 / 
Bestwerte bei wirtschaftlicher Lage / 
Deutsch-amerikanisches Verhältnis stark abgekühlt (FOTO)

Sowohl die Beurteilung der allgemeinen als auch der persönlichen
wirtschaftlichen Situation ist Anfang 2014 auf Rekordniveau. Bereits
im Vorjahr im Aufwärtstrend, fällt der Anteil der Befragten, die von
einer guten wirtschaftlichen Lage in Deutschland sprechen, nach einem
Allzeithoch zu Jahresbeginn (56 Prozent) mit jetzt 54 Prozent
weiterhin höher aus als je zuvor im Politbarometer seit 1996. Für 40
Prozent stellen sich die ökonomischen Verhältnisse a

Die Zukunft der Region im Blick / 4. Demografiekongress am 9. April in der IHK Frankfurt – Keynote von Prof. Dr. Jutta Rump (FOTO)

Die Zukunft der Region im Blick / 4. Demografiekongress am 9. April in der IHK Frankfurt – Keynote von Prof. Dr. Jutta Rump (FOTO)

Die Stadt der Zukunft ist die Region. Und damit nicht nur die
einzelnen Wirtschaftszentren Frankfurt, Darmstadt & Co. für
Fachkräfte aus aller Welt attraktiv sind, muss die Metropolregion ein
einziger attraktiver Standort werden. Deshalb trägt der Kongress des
Demografienetzwerks FrankfurtRheinMain in diesem Jahr den Titel
"Zukunfts(T)raum für FrankfurtRheinMain". Das Netzwerk wird von
insgesamt 15 Initiatoren getragen, darunter auch erstmals die Carl

Offene Stellen in Ingenieurberufen stark gestiegen / 2,3 offene Stellen pro Arbeitslosen

Der Engpass am deutschen Ingenieurarbeitsmarkt
hat sich im Dezember des Jahres 2013 wieder angespannt. So stieg die
gesamtwirtschaftliche Arbeitskräftenachfrage in den Ingenieurberufen
im Vormonatsvergleich kräftig um 10,6 Prozent und lag mit 63.700 zu
besetzenden Stellen auf einem weiterhin hohen Niveau. Gleichzeitig
stieg die Anzahl der Arbeitslosen, die einer Beschäftigung im
Erwerbsberuf Ingenieur nachgehen wollten, saisonal bedingt auf 27.208
Personen, lag damit jedoch

Stracke: Situation auf dem Arbeitsmarkt weiter gut

Heute hat die Bundesagentur für Arbeit die
Arbeitsmarktzahlen für Januar 2014 bekannt gegeben. Dazu erklärt der
arbeitsmarktpolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen
Bundestag, Stephan Stracke:

"Die Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist weiter gut. Der
Anstieg der Zahl der Arbeitslosen über die Drei-Millionen-Marke ist
allein jahreszeitlich bedingt. Im Vorjahresvergleich ist die Zahl
gesunken. Die deutsche Wirtschaft bleibt auf Wachstumskurs

Berenberg/HWWI-Studie: „Wir müssen den demografischen Wandel aktiv gestalten“

Nach Japan altert Deutschland weltweit am
schnellsten

– Bis zum Jahr 2060 schrumpft Deutschland um mindestens 16 Mio.
Menschen
– Anzahl Pflegebedürftiger steigt bis 2030 um fast 50 %
– Wirtschaftliches Potential im Gesundheitsmarkt, der Sport- und
Freizeitwirtschaft, bei Pflegeimmobilien und bei der beruflichen
Weiterbildung erwartet

"Der demografische Wandel wird das Leben in Deutschland in vielen
Lebensbereichen und auf mehreren Ebenen nachhaltig ver&

Europäische Trends auf dem flexiblen Arbeitsmarkt: Keine Verdrängung von Stammarbeitsplätzen durch Zeitarbeit (FOTO)

Europäische Trends auf dem flexiblen Arbeitsmarkt: Keine Verdrängung von Stammarbeitsplätzen durch Zeitarbeit (FOTO)

Flexible Beschäftigungsformen, wie die Zeitarbeit oder befristete
Anstellungen, geben europaweit sowohl Arbeitgebern als auch
Arbeitnehmern die Chance, das Arbeitsvolumen an individuelle
Bedürfnisse anzupassen. "In den letzten Jahren wurde häufig die
Ansicht vertreten, dass flexible Arbeitsverhältnisse weltweit
vermehrt vorkommen und so feste Arbeitsplätze verdrängen. Dass es
sich dabei nur um eine gefühlte Wahrnehmung handelt, die nicht der
Rea

KORREKTUR zu OTS0140 vom 28.1.2014: whatchado expandiert nach Deutschland

Im zweiten Absatz muss es wie folgt lauten:

Dem jungen Unternehmen ist es gelungen, starke Persönlichkeiten zu
gewinnen, die nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch
geballte Erfahrung einbringen:

– Dr. Brigitte Ederer, vormals Mitglied des Vorstands der Siemens AG
– Dkfm. Claus J. Raidl, Präsident der österreichischen Nationalbank
(NICHT: vormals Generaldirektor der RLB-NÖ/Wien)
– Dkfm. Peter Püspök, vormals Generaldirektor der RLB NÖ/W

Generationengerechtigkeit in Gefahr / Umfrage: Große Mehrheit will nicht für die Rentenpläne der Regierung zahlen

69 Prozent der Deutschen sind nicht bereit, zur
Finanzierung der Rentenpläne der Bundesregierung, auf einen Teil
ihres Einkommens zu verzichten. Das ist das Ergebnis einer TNS Emnid
Umfrage im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft
(INSM). Nur 29 Prozent der Befragten sind zu finanziellen
Einschnitten bereit. Eine eindeutige Mehrheit (56 Prozent) ist zudem
dagegen, für die Rentenpläne die berufstätige Generation stärker zu
belasten. Das halten nur 9 P

Whatchado expandiert nach Deutschland – BILD

Die österreichische Karriereplattform whatchado.com
gilt als Vorzeige-Start-up und will ihren bisheriger Erfolg 2014
fortsetzen. Nur drei Jahre nach dem Launch besuchen mittlerweile
110.000 Schüler, Studenten und andere Interessierte Menschen
monatlich die Website auf der Suche nach dem richtigen Beruf. Schon
jetzt funktioniert die Plattform weit über die geografischen Grenzen
Österreichs hinaus. Auch schon große deutsche Unternehmen wie etwa
die Deutsche Bahn nutzen di