Heute gab der Präsident und CEO von ETS, Amit Sevak, bekannt, dass Rohit Sharma als Senior Vice President of Global Workskills zu ETS stoßen wird. In seiner neuen Funktion wird Sharma dazu beitragen, dass ETS seine Angebote für die Weiterbildung und die Entwicklung von beruflichen Fähigkeiten für Fachkräfte, die eine berufliche Weiterentwicklung und Mobilität anstreben, ausbaut. Er wird alle Aspekte dieses neuen Geschäftsbereichs beaufsichtigen, von Ver
Anmoderationsvorschlag: Es ist ein Thema, das uns schon seit über zehn Jahren beschäftigt: der Fachkräftemangel. Wir werden immer älter und zu wenig junge Menschen kommen nach. Ganze fünf Millionen Babyboomer werden dem deutschen Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren durch ihren Renteneintritt verloren gehen und der Arbeitskräftemangel wird sich weiter verstärken. In welcher Branche der Mangel am größten ist und wie wir diese Lücke schließ
Befeuert durch den sich immer weiter verschärfenden Fachkräftemangel, sehen sich Unternehmen zunehmend gezwungen, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter länger arbeiten zu lassen, da sie offene Stellen nicht adäquat besetzen können. Engin Eroglu MdEP, stellvertretender Bundesvorsitzender der FREIE WÄHLER, fordert, diese Überstunden steuerlich zu entlasten.
2021 leisteten die Deutschen in Summe 1,7 Milliarden Überstunden, ca. die Hälfte davon unbeza
Erich Bese ist der Gründer und Geschäftsführer der BESE-MEDIA. Gemeinsam mit seinem Team hilft er Kanal- und Rohrreinigungsfirmen dabei, in der eigenen Region lukrative Aufträge zu gewinnen. Der Fokus liegt auf ihrer eigens entwickelten PGC-Methode. Dabei geht es um eine zuverlässige Lösung, die unverzüglich zu deutlich mehr gewinnbringenden Aufträgen führt. Das ermöglicht es den Betrieben, sich langfristig als Platzhirsch in ihrer Region zu et
Dem Handwerk fehlen gegenwärtig rund 250.000 Fachkräfte. Michelangelo Liebl und Alexander Frank haben sich mit ihrer Liebl & Frank GmbH auf die Gewinnung von Fachkräften für Handwerk und Baugewerbe spezialisiert. Hier erfahren Sie, was Handwerksbetriebe tun müssen, um qualifizierte Mitarbeiter zu finden.
Deutschland hat sich viel vorgenommen: Die Energiewende muss vorangebracht werden und beim Wohnungsbau soll es einen großen Schub geben. Doch für den B
Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger erklärt zur Debatte über sogenannte "Entlastungs-Pakete":
"Jetzt ist die Zeit, umgehend gemeinsam einen Wettbewerbsfähigkeits-Pakt zu schmieden. Wirksame Maßnahmen dürfen nicht nur die Symptome mildern von Inflation, sondern die Ursachen bekämpfen. Wir müssen die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen stärker in den Blick nehmen. Nur mit einem Pakt für Wettbewerbsfähigkeit werden wir
Der Mangel an Fachkräften macht sich in Deutschland inzwischen in vielen Branchen bemerkbar. Für 2021 hat die Bundesagentur für Arbeit personelle Engpässe in 148 Berufen festgestellt. Betroffen waren vor allem medizinische und Pflege-Berufe, der Bau, das Handwerk und die IT-Branche. Dieses Problem wird sich in den kommenden Jahren noch verschärfen. Die Babyboomer gehen in den Ruhestand und parallel schrumpft der Anteil der Menschen im Alter zwischen 20 und 67 Jahren.
Einer repräsentativen und internationalen Studie des US-Mischkonzerns 3M zufolge gaben drei Viertel der in Deutschland Befragten an, sie seien nicht im Handwerk tätig und hätten auch nicht darüber nachgedacht, dort eine Laufbahn anzustreben. Carlo Clemens, Mitglied im Bundesvorstand der Alternative für Deutschland, dazu:
"Die von der Ampel erwähnte Energiewende wird nicht nur, aber auch an dem Mangel fachlich kompetenter Handwerker scheitern, die eine W&aum
Die große Mehrheit der Deutschen stimmt zu, dass der Arbeitsmarkt mehr Facharbeiter benötigt und dass handwerkliche Berufe zahlreiche Jobmöglichkeiten bieten. Dennoch ziehen in Deutschland besonders wenige Menschen eine entsprechende Laufbahn in einem der rund eine Million Betriebe in Betracht. Das geht aus dem State of Science Index 2022 hervor. Für die groß angelegte Studie befragt ein globales Forschungsunternehmen im Auftrag von 3M rund 17.000 Personen in 17 L&au
Auch Zahnärzte bekommen den Fachkräftemangel zu spüren. Durch den Trend am Arbeitsmarkt reicht es einfach nicht mehr, eine standardisierte Stellenausschreibung zu veröffentlichen und einfach das Beste zu hoffen. Denn die begehrten Mitarbeiter sind heute bevorzugt auf Social Media unterwegs. Doch auch hier reicht eine einfache Kampagne schon lange nicht mehr aus.
"Zahnarztpraxen müssen vor allem zuerst an ihrer Arbeitgebermarke arbeiten, bevor sie Social-Media-Po