Studie: Fast 40.000 offene Stellen für IT-Experten

In der deutschen Wirtschaft gibt es derzeit rund 39.000 offene Stellen für IT-Experten. Das ist das Ergebnis einer Studie zum Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte, die der Hightech-Verband Bitkom am Dienstag in Berlin vorgestellt hat. Damit bleibt der Fachkräftemangel auf dem hohen Niveau der Vorjahre. "Der Fachkräftemangel ist ein strukturelles Problem", sagte Verbandspräsident Dieter Kempf mit Blick auf die Zahlen. "Er besteht dauerhaft und weitgehend una

Schwesig will verbindliche Frauenquote durchsetzen

Die Chefunterhändlerin der SPD für das Thema Frauen und Familie, Manuela Schwesig, hat angekündigt, dass ihre Partei in den Koalitionsverhandlungen mit der Union eine verbindliche Frauenquote durchsetzen wolle. "Frauen verdienen in Deutschland noch immer weniger als Männer und haben schlechtere Aufstiegschancen. Deshalb wollen wir den Grundsatz `gleiches Geld für gleiche Arbeit` durchsetzen und eine verbindliche Quote für mehr Frauen in Führungsjobs",

SPD will Einigung auf Mindestlohn vor Bundesparteitag im November

Die SPD möchte in den Koalitionsverhandlungen mit der Union bis Mitte November eine Übereinkunft über einen gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro abschließen. Man hoffe, dem SPD-Bundesparteitag in Leipzig eine solche Vereinbarung präsentieren zu können, verlautete aus SPD-Kreisen in Berlin. Das Treffen findet zwischen vom 14. bis 16. November in Leipzig statt. Die Verhandlungen über eine Neuauflage von Schwarz-Rot dürften nach Einschätzung der drei

CDU und SPD wollen Rentenbeitrag 2014 nicht senken

Die für Januar 2014 erwartete Senkung des Rentenbeitragssatzes auf bis zu 18,3 Prozent wird immer unwahrscheinlicher. Nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) sind sich die Renten-Unterhändler von CDU/CSU und SPD schon vor Beginn der Verhandlungen über eine Große Koalition einig, den Beitrag auch im kommenden Jahr auf dem jetzigen Stand von 18,9 Prozent fortzuschreiben. Zugleich wollen die Fachleute die Höchstgrenze der Rentenrücklage per G

Monster fördert internationale Talentgewinnung

– Fachkräftemangel fordert Alternativen in der Rekrutierung
– monster.de geht mit multilingualen Stellenanzeigen an den Start

Der akute Bedarf, qualifizierte Talente aus dem Ausland zu
gewinnen, steigt in deutschen Unternehmen ständig an.
Personalverantwortliche stehen vor der konkreten Herausforderung, die
bisher landesweite oder sogar häufig noch regionale Rekrutierung auf
eine internationale Suche umzustellen.

Eine für Alle

"Angesichts des evid

Nahles kritisiert Kauder wegen Aussagen zu Sozialbeiträgen

SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles hat Aussagen von Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) zurückgewiesen, wonach es in der kommenden Legislaturperiode auch keine Erhöhungen der Rentenbeiträge geben solle. Der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) sagte Nahles: "Ich finde es nicht konstruktiv, jetzt in einzelnen Sachfragen Grenzlinien zu ziehen und Tabus aufzustellen, bevor die Verhandlungen überhaupt begonnen haben. Solche Einlassungen sind überflüss

Zahl der Klagen gegen Hartz IV-Bescheide deutlich gesunken

Die Zahl der Widersprüche und Klagen von Hartz IV-Beziehern sind deutlich gesunken. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Montagsausgabe) unter Berufung auf eine Sonderauswertung der Bundesagentur für Arbeit (BA). Danach registrierte die BA bis zur Jahresmitte 272.990 neue Widersprüche und 55.070 neue Klagen. Das waren rund 23.000 weniger Widersprüche und rund 5000 weniger Klagen als im Vorjahreszeitraum. Im Vergleich zu 2010 ging die Zahl der Widersprüche sogar um

DGB fordert Rückkehr zur solidarischen Finanzierung der GKV

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat die Parteivorsitzenden von CDU, CSU und SPD aufgefordert, zur solidarischen Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zurückzukehren. "Es ist unsere gemeinsame Auffassung, dass die einseitige Belastung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie der Rentnerinnen und Rentner nicht vertretbar ist", heißt es in einem Brief von DGB-Chef Michael Sommer und DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach an Bundeskanzlerin Angela Me

Arbeitsmarktexperte befürchtet Jobverlust bei flächendeckendem Mindestlohn

Der Arbeitsmarktforscher Klaus F. Zimmermann warnt Union und SPD vor der Einführung eines flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohns. "Solche Vereinbarungen sind die Axt am Reformmodell Deutschland. Sie signalisieren den Verzicht auf eine Vollbeschäftigungsstrategie", sagte der Direktor des renommierten Bonner Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) dem Nachrichtenmagazin "Spiegel". Bedenklich sei dabei nicht nur ein politisch bestimmter Mindestlohn von 8,50 Eur

DGB-Vize Hannack warnt vor Rentenplänen von SPD und Union

Zu Beginn der Koalitionsverhandlungen warnt die stellvertretende Bundesvorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Elke Hannack, vor einem Griff in die Reserven der Rentenkasse. "Union und SPD schlagen in der Rentenpolitik den falschen Weg ein", sagte Hannack dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". "Es geht nicht an, dass die Große Koalition sich an den Reserven der Rentenversicherung vergreift, um Verbesserungen bei der Mütterrente zu finanzieren. Dies