Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert Sanktionen für Arbeitgeber, die ihre Beschäftigten am Arbeitsplatz nicht vor Stress schützen. "Der Arbeitsstress hat ein Besorgnis erregendes Ausmaß angenommen", sagte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach der "Welt". "Deshalb brauchen wir klare Regeln wie eine Anti-Stress-Verordnung, mehr Mitbestimmung für Betriebs- und Personalräte sowie Beschäftigte und auch mehr Sanktionen für di
Die Vorsitzende der Frauenunion, Maria Böhmer, hat die Tarifpartner wegen deren Kritik an höheren Mütterrenten scharf kritisiert. Die CDU-Politikerin sagte der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagsausgabe), derzeit versuchten alle, sich "gegen die Interessen der Mütter zu verbünden". Sie sei deshalb "wütend auf Arbeitgeber und Gewerkschaften". Diese würden gegen "die Schließung der Gerechtigkeitslücke mobilisiere
Der Stellenmarkt für Fachkräfte hat sich im dritten Quartal 2013
auf dem Niveau des Vorquartals bewegt. Die stabile Nachfrage spiegelt
das moderate Wachstum der deutschen Volkswirtschaft wider. Innerhalb
der einzelnen Fachbereiche zeigen sich jedoch Unterschiede. Während
Spezialisten in Construction & Property sowie Life Sciences deutlich
stärker gesucht wurden, blieb die Nachfrage nach IT-Experten auf dem
Niveau des 2. Quartals 2013. Ingenieure wurden dagegen et
Heute hat die Bundesagentur für Arbeit die
Arbeitsmarktzahlen für Oktober 2013 bekannt gegeben. Dazu erklärt der
arbeitsmarktpolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen
Bundestag, Max Straubinger:
"Die deutsche Wirtschaft befindet sich auf Wachstumskurs. Und die
wirtschaftliche Dynamik wird sich im nächsten Jahr deutlich
beschleunigen. Die gute Verfassung am Arbeitsmarkt lässt
Beschäftigung und Einkommen steigen: weniger Arbeitslose, mehr
so
PwC-Umfrage zur Arbeitnehmerüberlassung
zeigt, Branchenunternehmen erwarten für 2014 stagnierenden Markt /
Equal Pay hat Zeitarbeit verteuert, aber Fachkräftemangel ist größtes
Wachstumshindernis
Die führenden Unternehmen der Zeitarbeitsbranche erwarten für 2014
nur eine verhaltene Entwicklung in der Arbeitnehmerüberlassung. Wie
aus einer Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft
PwC hervor geht, prognostizieren die 30 befrag
Vor dem Treffen der großen Koalitionsrunde hat der Wirtschaftsflügel der Unionsfraktion Bedingungen für die Einführung eines Mindestlohns gestellt. Nach Informationen des "Handelsblatts" (Mittwochausgabe) fordert der Parlamentskreis Mittelstand (PKM), dass mit den Steuermehreinnahmen, die der Fiskus durch die höheren Löhne erzielt, Entlastungen für kleine und mittlere Unternehmen finanziert werden. Einen entsprechenden Vorschlag hat der Vorsitzende d
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Oktober im Vergleich zum Vorjahresmonat um 48.000 gestiegen. Das teilte die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Mittwoch in Nürnberg mit. Insgesamt waren im Oktober 2,801 Millionen Menschen in Deutschland arbeitslos, 48.000 weniger als im Vormonat September. Saisonbereinigt ist die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat allerdings um 2.000 angestiegen. Die Arbeitslosenquote sank im Oktober um 0,1 Prozentpunkte auf 6,5 Prozent. "Im Z
Im September des laufenden Jahres waren mit 42,1 Millionen Personen zum ersten Mal seit der Wiedervereinigung über 42 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber September 2012 bedeutet das ein Plus von 250.000 Erwerbstätigen oder eine Zunahme um 0,6 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. Demnach erhöhte sich die Zahl der Erwerbstätigen im September 2013 gegenüber dem Vormonat August um 201.000 Personen od
Durch "klimafreundliche Mobilität" werden in Österreich laut einer Studie jährlich 200.000 Vollzeit-Arbeitsplätze gesichert. Dies zeigt eine Untersuchung des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT). "Nachhaltige Mobilität sichert nachhaltige Arbeitsplätze. Deshalb zahlt sich unsere Verkehrspolitik doppelt aus. Denn wir setzen sowohl auf den gezielten Ausbau d
Ifo Institut: positive Perspektiven für die globale
Reiseindustrie in 2014 – Ernüchterung bei Entwicklung aus den BRIC
Staaten
Starker Rückenwind für die internationale Reiseindustrie: Der
anhaltende konjunkturelle Erholungsprozess rund um den Globus wird
der Reiseindustrie nach Einschätzung von Wirtschaftsforschern im
kommenden Jahr weitere wesentliche Impulse verleihen. Zum Auftakt des
21. World Travel Monitor® Forums sagte Dr. Gernot Nerb,
Wirtschaftsexpe