Die Spitzen von Union und SPD haben sich offenbar auf eine grundsätzliche Kompromisslinie bei der flächendeckenden Einführung eines Mindestlohns verständigt. Als Blaupause für die neue Regelung soll der jüngste Tarifvertrag für das Friseurhandwerk gelten, der mit der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi ausgehandelt wurde, wie die "Leipziger Volkszeitung" (Donnerstagausgabe) berichtet. Dieser sieht eine Stufenregelung bis August 2015 mit dann einheitlich
Auf der Suche nach neuen Mitarbeitern nutzen immer
mehr Arbeitgeber die Möglichkeiten von Digital Employer Branding. Als
bewährter Kanal im deutschsprachigen Raum hat sich die
Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu etabliert. Der Marktführer
verbucht aktuell 465.000 Erfahrungsberichte zu rund 140.000
Unternehmen und gilt durch seine Frequenz von 1,5 Millionen Besuchern
monatlich als optimale Bühne für Arbeitgeber-Portraits. Mehr als 800
Unternehmen nutzen kununu bereits,
Der demografische Wandel führt in bestimmtem Berufen zu besonders akuten Fachkräfteengpässen. Das hat die neue Studie "Berufe im demografischen Wandel" der Universität Rostock ergeben. Die Untersuchung, die der "Welt" vorliegt, erstellte die Hochschule im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit. Die Autoren haben Alterungstrends und Engpassrisiken für zwölf Berufsgruppen aus vier Bereichen untersucht. Darunter sind drei, die als vom demogr
In der Diskussion um Altersarmut dringt jetzt auch die Senioren-Union auf die Einführung einer Grundrente. Der Chef der zweitgrößten CDU-Bundesvereinigung, Otto Wulff, forderte gegenüber "bild.de", die Grundrente müsse Teil einer Koalitionsvereinbarung von Union und SPD sein. Mit Blick auf immer mehr ältere Menschen, die ihre Rente mit Sozialhilfe aufstocken müssen, sagte Wulff, ohne sich auf eine bestimmte Summe festzulegen: "Die Höhe der
Die International School of Management (ISM) hat
die Inhalte ihrer Bachelor-Studiengänge zum Wintersemester 2014/2015
überarbeitet und noch passgenauer auf die Anforderungen des
Arbeitsmarktes ausgerichtet. Das bewährte Konzept – bestehend aus
Internationalität, Praxiswissen, Vermittlung von sozialen Kompetenzen
sowie Fachinhalte auf hohem Niveau – wird damit für die Zukunft
weiter gestärkt.
Neu ist unter anderem die Erweiterung der Unterrichtseinheiten in
PwC und HWWI: Akademische Ausbildung stärker am Bedarf des
Arbeitsmarkts orientieren / Berufsaussichten mit Bachelor oft
unterschätzt / Vielfalt der Studienangebote verwirrt
Die akademische Ausbildung in Deutschland muss angesichts des
drohenden Fachkräftemangels und knapper finanzieller Ressourcen
effizienter gestaltet werden. Notwendig ist insbesondere eine
gezielte Förderung berufsqualifizierender Studiengänge und der
entsprechenden Abschlüsse. Zu d
94,8 Prozent der Arbeitsmarktteilnehmer in
Deutschland wünschen sich mehr Berufs- und Bewerbungsberatung nach
dem Schulabschluss. Gefragt, wer diese Beratung leisten könne, bauen
75,4 Prozent auf private Coaches, nur 43,6 Prozent vertrauen den
Berufsinformationszentren (BIZ) der Agentur für Arbeit. Junge
Menschen haben großes Vertrauen in die Beratungsleistung von
Personalunternehmen: 67,1% der 18- bis 29-jährigen sind überzeugt,
dass sie von den Personalber
Es ist noch nicht lange her, da war Personal eine scheinbar
unendliche Ressource wie Erz oder Öl – systematischer Abbau auf allen
Ebenen. Doch die Zeiten ändern sich. Sowohl für kleine als auch für
die größten Arbeitgeber im Land stellt der demographische Wandel eine
besondere Herausforderung dar. Insbesondere Fachpersonal ist heute
buchstäblich Gold wert. Zunehmend setzen Unternehmen deshalb darauf,
sich als gute Arbeitgeber zu positionieren, um sich
Mit dem steigenden Tempo der Arbeitswelt wachsen auch die
Anforderungen der Chefs an ihre Mitarbeiter. Rund um die Uhr
erreichbar zu sein, ist für ein Drittel der Arbeitnehmer inzwischen
Realität (Quelle: Randstad Arbeitsbarometer 1/2012). Doch reicht das,
um den Erwartungshaltungen zu genügen? Auf welches Know-how legen
Arbeitgeber in Deutschland heutzutage wert? Mit dieser Frage
beschäftigt sich die aktuelle Arbeitnehmerbefragung im Rahmen des
Randstad Arbeitsbaro
Vor Beginn der Koalitionsverhandlungen hat der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Union und SPD eindringlich aufgefordert, die Rechte von Arbeitnehmern massiv zu stärken. Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack sagte der "Welt": "Wir erwarten von der neuen Bundesregierung, dass sie eine neue Ordnung der Arbeit durchsetzt." Dazu müsse sie in den ersten 100 Tagen ihrer Amtszeit einen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn von mindestens 8,50 Euro einf&