Zeitung: Angeblich doch keine Vollbeschäftigung in China

Offiziell herrscht in China trotz der Abkühlung des Wirtschaftswachstums Vollbeschäftigung – doch dem ist laut einem Bericht der FAZ nicht so. Erstmals habe jetzt ein bedeutender chinesischer Arbeitgeber vor wachsender Unterbeschäftigung gewarnt, berichtet die Zeitung unter Berufung auf Aussagen von Ning Gaoning, dem Aufsichtsratsvorsitzenden der staatlichen Agrar- und Nahrungsmittelholding Cofco, auf einer Wirtschaftstagung der Pazifikanrainer (Apec) in Bali. "Wie schaffen w

Bericht: Japans Regierung will Firmen zu Lohnerhöhungen drängen

Die japanische Regierung verschärft laut einem Bericht der FAZ im Konflikt über die Lohnentwicklung die Gangart gegenüber den Unternehmen. Sie will die Manager drängen, ihre durch staatliche Förderpolitik getriebenen Gewinne in Form spürbar höherer Löhne und Gehälter an die Beschäftigten weiterzugeben, schreibt die Zeitung. Nun soll Handels- und Industrieminister Toshimitsu Motegi, der zu den Schwergewichten im Kabinett gehört, zusammen mit

UFO-Mitglieder bekommen Einblick in Lufthansa-Aufsichtsrat

Die Mitglieder der Kabinengewerkschaft UFO (Unabhängige Flugbegleiter Organisation) erhalten ab sofort Einblick in die Arbeit des Lufthansa-Aufsichtsrats – mit ihrem Code über die Website der Organisation. Das kündigten die beiden UFO-Vertreter in dem 20-köpfigen Gremium an. In einem ersten Beitrag schildern die UFO-Abgesandten der Basis brisante Details rund um die letzte Sitzung des Gremiums am 18. September. Demnach waren sich alle Arbeitnehmervertreter einig, dass Konzern

Deutsche Rückkehrer aus der Schweiz mit Prämien geworben

Deutsche Fachkräfte, die in der Schweiz arbeiten, haben teilweise Prämien für ihre Rückkehr nach Deutschland erhalten. Der Verbund "German Scholars Organization" (GSO) warb vier deutsche Professoren aus der Schweiz ab, berichtet die "Neue Zürcher Zeitung" am Sonntag. Die GSO habe im Auftrag des bayrischen Wirtschaftsministeriums eine Kampagne mit dem Namen "Return to Bavaria" gestartet, um gezielt Fachkräfte aus der Schweiz abzuwerben.

SPD-Chef nennt Kernforderungen für Verhandlungen mit der Union

Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel stellt für die Verhandlungen mit der Union über eine Regierungsbildung die drei Kernforderungen Einführung eines Mindestlohns, Arbeitsmarktreformen und mehr Geld für Bildung auf. Gabriel sagte "Bild am Sonntag": "Wir gehen nur in eine Koalition, wenn wir Fortschritte für die Menschen in unserem Land erreichen können. Im Zentrum stehen dabei für die SPD Bildungsinvestitionen, faire und gerechte Bedingungen am Arb

Gutverdiener tragen höheren Steueranteil

Die Gutverdiener in Deutschland schultern einen immer größeren Teil des gesamten Einkommensteueraufkommens. Das meldet die "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) unter Berufung auf Zahlen des Bundesfinanzministeriums. Danach trugen die obersten zehn Prozent der Beschäftigten mit Jahreseinkünften von mehr als 72.633 Euro im vergangenen Jahr 54,7 Prozent des Einkommensteueraufkommens. Das waren 0,3 Punkte mehr als 2008. Auch die Mittelschicht steuert einen immer grö&sz

Riexinger für überparteiliche Kommission zur Angleichung von Ost- und Westrenten

Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger, hat dafür plädiert, im Bundestag eine überparteiliche Kommission zu gründen, um die Rentenangleichung in Ost- und Westdeutschland auf den Weg zu bringen. "Die Ostrentenangleichung ist das meistgebrochene Wahlversprechen seit der Wiedervereinigung", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Der Parteienstreit auf dem Rücken der Ostrentner ist ein Trauerspiel. Die Rentenmauer ist das größt

Bartsch beklagt zu viele Wessis in ostdeutschen Führungspositionen

Der stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Dietmar Bartsch, hat anlässlich des Jahrestages der Deutschen Einheit die Dominanz Westdeutscher in den ost- und gesamtdeutschen Eliten beklagt. Auslöser war ein Bericht der Wochenzeitung "Die Zeit" aus der vorigen Woche, demzufolge noch immer drei Viertel aller Abteilungsleiter in ostdeutschen Ministerien Westdeutsche sind. "Bei allen Bundesgerichten sind ausnahmslos Westdeutsche in Verantwortung", sa

EU will gemeinsame Arbeitslosenversicherung für Euroraum

Die Europäische Kommission treibt die Idee einer gemeinsamen Arbeitslosenversicherung für den Euroraum voran. Das berichtet die F.A.Z. Die Europäische Währungsunion müsse langfristig Instrumente ins Auge fassen, um auf Konjunkturschwankungen und kurzfristige Ungleichgewichte zwischen den Eurostaaten reagieren zu können, heißt es in einem Papier zur sozialen Dimensionen der Währungsunion, das Sozialkommissar Laszlo Andor am Mittwoch in Brüssel vorstel

DGB kritisiert Griff des Bundes nach Versichertengeldern

Der Deutsche Gewerkschaftsbund beklagt, dass der Bund sich an den Beitragsgeldern der Arbeitslosenversicherung bedient. Nach einer Studie des DGB, die dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) vorliegt, fließen jährlich bis zu vier Milliarden Euro aus BA-Mitteln in Aufgaben, die mit der Arbeitslosenversicherung direkt nichts zu tun hätten. "Das entspricht fast einem halben Beitragspunkt", sagte DGB-Arbeitsmarktexperte Wilhelm Adamy dem "Handelsblatt". Mit