Der Vorsitzende der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), Karl-Josef Laumann, sieht vor den Sondierungsgesprächen große Einigungschancen zwischen Union und SPD beim Thema Mindestlöhne: "Es wird am Ende einen einheitlichen Mindestlohn geben mit wenigen Ausnahmen", sagte Laumann der "Welt". Die Ausnahmen bezögen sich nicht auf Unterschiede nach Regionen oder Branchen, sondern eher auf einzelne Gruppen. "Es geht eher darum, etwa Schül
Für den Arbeitgeberverband Gesamtmetall ist bei den
weiteren Sondierungsgesprächen der Parteien entscheidend, dass der
beschäftigungsfreundliche Kurs auf dem Arbeitsmarkt fortgesetzt wird.
"Der deutsche Arbeitsmarkt ist eine uneingeschränkte
Erfolgsgeschichte", so Hauptgeschäftsführer Oliver Zander.
"Einschränkungen werden die Chance auf Vollbeschäftigung
beeinträchtigen. Dabei hat das Votum der Wähler gezeigt: Deutschland
Die ergebnislose Suche nach IT-Fachkräften ist in
deutschen Unternehmen nach wie vor an der Tagesordnung und der
Fachkräftemangel eines der drängendsten Probleme des hiesigen
IT-Sektors. Mit dem neuen Format "job and career" stärkt die CeBIT
daher gezielt ihren in die Fachmesse integrierten Karrierebereich.
Laut Branchenverband Bitkom sind derzeit rund 43 000 Stellen im
IT-Bereich unbesetzt – insbesondere Softwareentwickler und
Spezialisten für IT-Serv
Insgesamt 42 Prozent der Beschäftigten in Deutschland rechnen nicht damit, dass ihre gesetzliche Rente zum Leben reicht. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) unter Berufung auf eine Umfrage des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). Demnach erwartet nur noch jeder fünfte der Befragten (18 Prozent), dass er im Alter gut oder sehr gut mit seiner Rente leben können wird. Zudem geben 69 Prozent der Arbeitnehmer an, dass sie gar keine oder nur in geringem Maße
Manfred Schmidt, Chef der obersten deutschen Asylbehörde, will gut ausgebildete Flüchtlinge aus zermürbenden und oft aussichtslosen Asylverfahren heraushalten. Stattdessen sollten sie gleich als Arbeitsmigranten aufgenommen werden, noch bevor sie einen Asylantrag stellen, schlägt der Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (Bamf) in Nürnberg laut einem Bericht des "Spiegel" vor. Er spricht sich damit für einen Sonderweg aus, u
Bundeskanzlerin Angela Merkel sieht eine starke Tarifautonomie als Beitrag von Arbeitnehmern und Arbeitgebern "zu einer funktionierenden Sozialen Marktwirtschaft". Die IG BCE, wo Merkel am Mittwoch auf dem 5. Ordentlichen Gewerkschaftskongress in Hannover spricht, habe sich hier immer wieder eingebracht, auch indem sie auf Probleme hinweise, sagt die Bundeskanzlerin in ihrem neuen Video-Podcast. Es gehe dabei um "vernünftige Lohnuntergrenzen in Form von Mindestlöhnen&quo
Unmittelbar vor dem zweiten Sondierungsgespräch mit der SPD signalisiert die Union Kompromissbereitschaft beim Mindestlohn. Der Vorsitzende des Unions-Arbeitnehmerflügels (CDA), Karl-Josef Laumann, sagte dem Nachrichtenmagazin "Focus": "Es wird einen Mindestlohn mit nur sehr begründeten Ausnahmen geben, weil die Gewerkschaften viele Ausnahmen nicht mitmachen." Schwierige Verhandlungen bei diesem Thema erwartet er nicht: "Der Mindestlohn ist die einfachste
Das Forschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit (BA) ist überzeugt, dass die neue Bundesregierung eine Mindestlohn-Regelung beschließen wird und plädiert dafür, unterschiedliche Stundensätze in Ost- und Westdeutschland festzulegen. "Der Mindestlohn wird kommen", sagte Instituts-Direktor Joachim Möller der "Frankfurter Rundschau" (Samstagausgabe). Den von SPD und Grünen geforderten Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde könne man
Mit euphorischen Worten wurde in den vergangenen Tagen die neueste
Studie der Bundesagentur für Arbeit zur Erwerbsbeteiligung älterer
Arbeitnehmer gefeiert. Von einer "überproportionalen Steigerung", gar
einer "Spitzenstellung Deutschlands in der EU" war zu lesen. Keinen
Anlass zum Jubeln bieten die aktuellen Zahlen hingegen aus Sicht des
Sozialverbandes VdK Nordrhein-Westfalen: "Zwar nehmen Ältere
inzwischen stärker am Erwerbsleben teil,