stellenanzeigen.de, eine der bekanntesten
Online-Jobbörsen in Deutschland, wurde auch in diesem Jahr in der
alljährlich stattfindenden Studie der unabhängigen Ratingagentur
PROFILO (www.profilo.de) mit dem 2. Platz unter den Generalisten
ausgezeichnet. Nach der Auszeichnung durch Bewerber in der
CrossPro-Studie (wir berichteten am 31.7.) bestätigen nun auch
Personaler in dieser Studie ihre hohe Zufriedenheit mit
stellenanzeigen.de.
Die Rekrutierung ausländischer Fachkräfte ist in
der deutschen Wirtschaft stark von der Unternehmensgröße abhängig.
Insgesamt beschäftigen derzeit 13 Prozent aller Unternehmen in
Deutschland ausländische Fach- und Führungskräfte. Unter den
Großunternehmen ab 500 Mitarbeitern sind es dagegen 58 Prozent. Zudem
planen 55 Prozent der großen Unternehmen, in den kommenden zwölf
Monaten Personal aus dem Ausland einzustellen (10 Prozent
Union und FDP wollen einem Medienbericht zufolge noch vor der Wahl ein Signal in der Sozialpolitik setzen und planen, am Mittwoch im Kabinett einen weiteren Branchen-Mindestlohn zu beschließen. Für 11.000 Arbeitnehmer im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk soll erstmals der Tariflohn nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz für allgemeinverbindlich erklärt werden, berichtet der "Spiegel". Das wäre der siebte Mindestlohn, den die Koalition verabschiedet. In den ne
Der Zweite Vorsitzende der IG Metall und künftige Gewerkschaftschef, Detlef Wetzel, plädiert für einen lockereren Umgang mit Arbeitszeitregelungen für Ingenieure. Die Gewerkschaft sei "immer gefordert, die unterschiedlichen Sichten der Beschäftigtengruppen zu berücksichtigen. So ist der Bandarbeiter um jede Minute froh, die er nicht am Band stehen muss. Für ihn ist eine tägliche Arbeitszeitverkürzung ein Segen", sagte Wetzel der "Welt a
Arbeitsministerin Ursula von der Leyen plant einen neuen Anlauf zur Reform des Rentensystems. "Wir müssen sicherstellen, dass diejenigen, die jahrzehntelang in die Rentenkasse einzahlen und zusätzlich vorsorgen, künftig noch eine Rente haben, von der sie leben können", sagte die stellvertretende CDU-Vorsitzende der "Welt am Sonntag". "Es ist nicht gerecht, dass Menschen, die ein Arbeitsleben lang alles richtig gemacht haben, am Ende ebenso zum Soziala
Der Fachkräftemangel in der Pflegebranche wird nach einer aktuellen Hochrechnung der Bundesagentur für Arbeit (BA) bereits in den kommenden Jahren akut: Bis Ende 2016 fehlen der Bundesagentur zufolge knapp 19.000 examinierte Altenpflegefachkräfte und noch einmal ebenso viele einfache Pflegehelfer in Deutschland, heißt es in einem noch unveröffentlichten BA-Bericht zur Situation in der Altenpflege, der der "Rheinischen Post" vorliegt. Insgesamt geht die Nü
Der Fraktionsvorsitzende der Linken, Gregor Gysi, hat die Ankündigung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), künftig auf eine "lohnorientierte Ost-West-Angleichung der Renten" zu setzen, scharf kritisiert. "Die Kanzlerin verschiebt die Ost-West-Angleichung bei der Rente auf den St. Nimmerleinstag. Angela Merkel verrät damit die aktuellen und künftigen Rentnergenerationen im Osten", urteilte Gysi. Die meisten Ost-Rentner würden dadurch "die deut
Die CDU-Vorsitzende, Bundeskanzlerin Angela Merkel, geht mittlerweile von einer automatischen Angleichung der Renten in Ost- und Westdeutschland aus. Noch in der letzten schwarz-gelben Koalitionsvereinbarung hatten die Parteien besondere Anstrengungen vereinbart, um auf ein gesamtdeutsches gleiches Rentenniveau zu kommen. In einem Interview mit "Leipziger Volkszeitung" (Sonnabend-Ausgabe) sagte Angela Merkel: "Wir haben die Angleichung noch nicht ganz geschafft, aber doch Fortschr
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat gesetzliche Maßnahmen zur Eingrenzung einer überbordenden Leiharbeitspraxis in Aussicht gestellt. Der "Leipziger Volkszeitung" (Sonnabend-Ausgabe) sagte die CDU-Vorsitzende: Die Tatsache, dass sich Leiharbeit teilweise über zehn Jahre festgesetzt habe, sei "in der Tat ein Fall, der aus dem Rahmen des in der Leiharbeit Üblichen fällt". Eigentlich gehe man von einer durchschnittlichen Laufzeit bei Leiharbeitsverh
Die Zahl der Widersprüche und Klagen von Hartz-Empfängern gegen Jobcenter ist im August auf ein neues Rekord-Niveau gestiegen. Wie die "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) berichtet, registrierte die Bundesagentur für Arbeit (BA) im August 63.526 neue Widersprüche und 13.391 neue Klagen von Hartz IV-Empfängern. Das waren die höchsten von der BA veröffentlichten Monatswerte. Insgesamt waren Ende August 196.880 Widersprüche und 200.544 Klagen bei Sozial