Der Osten Deutschlands kann nach den Worten von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) Vorbild im Umgang mit einer alternden Bevölkerung werden. Im Interview mit der Zeitschrift "Superillu" kündigte die Kanzlerin Zuschüsse aus Bundesprogrammen für die neuen Länder zur Bewältigung des demografischen Wandels an. "Hier werden die neuen Länder aufgrund der Alterung der Bevölkerung sogar Vorreiter für kluge Lösungen sein. Ob beim Personenn
Die Bundesregierung wirbt in neun Ländern aktiv vor Ort um Fachkräfte für den Gesundheits- und Pflegebereich. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion hervor, die der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) vorliegt. Die Regierung hat demnach vor allem Südeuropa im Blick: Noch in diesem Jahr sind in Spanien sieben Veranstaltungen im Gesundheitsbereich geplant, um Fachkräfte anzuwerben. Außerdem ist die Regierung dazu
Die Jobcenter ziehen die Zügel gegen Hartz IV-Bezieher wieder an: Nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) verhängten sie im Mai 90.950 Sanktionen gegen Stütze-Empfänger. Das war der höchste Monatswert seit Februar 2011 und der zweithöchste seit Einführung von Hartz IV im Jahr 2005 überhaupt. Im Schnitt wurde den Betroffenen dem "Bild"-Bericht zufolge die Stütze um 109,91 Euro gekürzt. Bestraft wurden vor allem
Die FDP hat mit Zurückhaltung auf die Bereitschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) reagiert, die gesetzlichen Überlassungsfristen für Leiharbeiter zu präzisieren. Der arbeitsmarktpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Johannes Vogel, sagte der "Frankfurter Rundschau" (Mittwochsausgabe) mit Blick auf einen offenbar zehn Jahre lang als Leiharbeiter bei derselben Firma beschäftigten Arbeitnehmer, diesen "sehr speziellen Fall sollten wir uns i
Die Berufsverbände der Personalmanager wollen das deutsche Ausbildungssystem reformieren. Das gemeinsame Memorandum "Zukunft durch Berufsabschluss", dass die Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP) und die Human Resources Alliance (HRA) am Mittwoch vorstellen, soll dazu dienen, mehr Jugendliche als bisher auszubilden. Das Konzept liegt dem "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe) vor. Derzeit sind rund 1,5 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 29 Jahren in
Der designierte Bundesvorsitzende der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau), Robert Feiger, fordert vom Zoll den Einsatz von mehr Personal beim Kampf gegen Schwarzarbeit. Das berichtet die "Bild-Zeitung". "Jeder weitere Mitarbeiter schafft Einnahmen für den Staat", sagte Feiger zu "Bild". Deshalb sei unverständlich, dass der Zoll nicht aufstocke, so Feiger weiter. Illegale Beschäftigung auf dem Bau gefährde 200.000 Arbeitsplätze,
Die Einstellungsbereitschaft der
Unternehmen in Deutschland geht leicht zurück. Das zeigt das Manpower
Arbeitsmarktbarometer für das vierte Quartal 2013. Der
saisonbereinigte Netto-Beschäftigungsausblick fällt von +4 auf +2
Prozent. Arbeitgeber im Westen der Bundesrepublik zeigen sich
optimistischer als im vorangegangenen Quartal, dagegen sinkt die
Beschäftigungsbereitschaft im Norden und Osten, wo es zuletzt einen
Aufschwung gegeben hatte.
Über 96 Prozent der Professionals und Executives
würden gerne von Unternehmen für offene Stellen angesprochen werden.
Bisher wurden jedoch nur 38 Prozent der Kandidaten kontaktiert. Aus
dieser Differenz ergibt sich ein großes, ungenutztes
Recruiting-Potenzial, so eine Studie von Experteer
(http://www.experteer.de). Auf der Zukunft Personal stellt der
Karriere- und Recruitingdienst exklusives Expertenwissen, aktuelle
Best Practices und effiziente Lösungen für
Mehr als ein Jahr nach der Pleite der Drogeriemarktkette Schlecker sind mit 9.000 Menschen offenbar noch immer fast vierzig Prozent der ehemaligen Beschäftigten arbeitslos. Das geht aus der Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine schriftliche Frage der Grünen-Bundestagsfraktion hervor, die der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vorliegt. Demnach sind 9.127 der ehemals 23.476 Angestellten ohne Job. "154 Personen hatten sich selbstständig gemacht und 2.867 Person
Für das krisengeplagte Ruhrgebiet gibt es einen neuen Hoffnungsschimmer: Erstmals in diesem Jahr planen im vierten Quartal mehr Arbeitgeber Neueinstellungen als Entlassungen. Dies berichtet das "Handelsblatt" und bezieht sich dabei auf das neue Manpower-Arbeitsmarktbarometer, das der Personaldienstleister einmal im Quartal berechnet. "Die Arbeitgeber im Westen zeigen sich optimistischer als im Vorquartal", sagte Herwarth Brune, Chef von Manpower Deutschland. "Viele