Kundenbefragung: Headhunter / Unternehmen loben Fachwissen, Kandidaten honorieren gute Vorbereitung – Spencer Stuart auf Platz eins

Jedes Unternehmen braucht kompetente
Führungskräfte und exzellente Spezialisten – doch je höher die
Anforderungen, desto schwieriger wird die Suche nach geeigneten
Bewerbern. Arbeitgeber greifen deshalb gerne auf die Dienste von
Personalberatern (Headhuntern) zurück. Personalvermittlungen für
Fach- und Führungskräfte sparen Zeit und rekrutieren mitunter
qualifizierte Kandidaten, auf die die Unternehmen allein nie gestoßen
wären. Das Deutsche In

Studie: Schweiz das wettbewerbsfähigste Land der Welt

Laut dem alljährlichen Bericht des World Economic Forum (WEF) ist die Schweiz wie schon im Vorjahr das wettbewerbsfähigste Land der Welt. Die Vorteile der Schweizer Wirtschaft für die globale Wettbewerbsfähigkeit haben sich gemäß WEF im vergangenen Jahr nicht verändert. Die Stärken lägen in der Innovationskraft sowie dem Bildungssystem und den Forschungsinstituten, heißt es in dem Bericht. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Singapur und

Haderthauer fordert Frauenquote auch für mittlere Ebene von Unternehmen

Bayerns Familienministerin Christine Haderthauer (CSU) hat eine Frauenquote auch für die mittlere Ebene von Unternehmen gefordert. Eine "Elite-Quote", wie sie im gemeinsamen Wahlprogramm der Union stehe, wäre "zu kurz gesprungen", sagte Haderthauer der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). "Ein paar ,Goldröckchen` im Aufsichtsrat, das hilft den Frauen im Rest des Unternehmens nicht weiter. Wir brauchen eine Quotenregelung ab der mittleren F&uum

Studie: App-Industrie schafft 800.000 Arbeitsplätze in Europa

Die Zahlen sind Ausdruck einer Erfolgsgeschichte: "Apps" für Smartphones und Tablet-PCs haben in nur fünf Jahren allein in Europa 800.000 Arbeitsplätze geschaffen. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf eine Studie der "Association for Competitive Technology". Mit den Arbeitsplätzen verbunden ist ein Umsatz von gut zehn Milliarden Euro im Jahr. Nicht immer jedoch verdienen diese Entwickler damit

NRW: DGB-Landeschef legt Rot-Grün Zusammenarbeit mit Linkspartei nahe

Der NRW-Landesvorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Andreas Meyer-Lauber, hält sich zwar mit konkreten Koalitions- oder Wahlempfehlungen zurück. Am Rande einer Betriebsrätekonferenz in Herne sagte er aber der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Donnerstagausgabe): "Wir haben mit einer punktuellen rot-rot-grünen Zusammenarbeit in NRW nicht die schlechtesten Erfahrungen gemacht. Es wäre auch im Bund möglich, mit Hilfe der Linken einige a

SPD-Schattenarbeitsminister Wiesehügel kündigt scharfe Arbeitsmarktreformen an

Die SPD plant im Fall einer Regierungsübernahme eine wieder deutlich stärkere Regulierung des Arbeitsmarkts. "Was wir wollen ist gute Arbeit. Gute Arbeit aber ist Arbeit, die unbefristet ist, der ein Tarifvertrag zu Grunde liegt und die den Menschen ein Einkommen gibt, von dem sie und ihre Familien leben können", sagte Klaus Wiesehügel dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hatte den IG-Bau-Chef in sein Kompetenzte

„Trotz gesteigerter Wettbewerbsfähigkeit darf Deutschland nicht nachlassen“ erklärt Wolfgang Steiger, Generalsekretär des Wirtschaftsrates der CDU e.V.

Deutschland rückt auf Platz vier im jährlichen
Ranking des Weltwirtschaftsforums. Im Vergleich zum letzten Jahr
verbessert sich Deutschland um zwei Plätze und kann vor allem mit dem
stark ausgeprägten Wettbewerb sowie mit seinen innovativen
Unternehmen punkten. Defizite bestehen aber in der Flexibilisierung
des Arbeitsmarktes.

"Die hohe Flexibilität und Innovationskraft der deutschen
Wirtschaft ist ein positives Signal für den Standort", lobt Stei

Tabakindustrie: EU-Richtlinie bedroht 100.000 Jobs in Deutschland

Die neue EU-Tabakrichtlinie bedroht bundesweit angeblich bis zu 100.000 Arbeitsplätze bei Herstellern, Zulieferern und Händlern. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) unter Berufung auf einen Offenen Brief des Gesamtbetriebsratsvorsitzenden von British American Tobacco Germany, Paul Walberer. Von Seiten der deutschen Politiker würden die Betriebsräte im Kampf um die heimischen Arbeitsplätze kaum Unterstützung bekommen, kritisiert Walberer. Die

Paritätischer Wohlfahrtsverband: Hartz-IV-Anhebung zu gering

Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat die geplante Anhebung des Hartz-IV-Regelsatzes als zu gering kritisiert. Es handele sich weiter um einen "kümmerlichen Armutssatz", sagte der Hauptgeschäftsführer des Verbands, Ulrich Schneider, der "Berliner Zeitung" (Mittwochsausgabe). Nötig sei ein Satz von mindestens 437 Euro plus Zahlung einmaliger Leistungen. Das Bundeskabinett soll am heutigen Mittwoch die Anhebung des Regelsatzes um neun auf 391 Euro ab 2

Portugal-Trainees für deutsche Unternehmen

Der Bundesverband Materialwirtschaft,
Einkauf und Logistik e.V.(BME) und die staatliche portugiesische
Agentur für Investition und Handel AICEP geben jungen gut
ausgebildeten portugiesischen Akademikern erneut die Möglichkeit, in
Deutschland Berufserfahrung zu sammeln. Das von der EU geförderte
Auslands-Trainee-Programm "INOV Contacto" gilt unter anderem für den
Bereich Einkauf und Logistik.

Die Jungakademiker verfügen über wirtschaftswissenschaf