Nach Einschätzung des Vorsitzenden der Linkspartei, Bernd Riexinger, unterstützt die SPD mit ihrem Kurs in der Rentenfrage die Regierung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). "Der Zickzackkurs bei der der Rente ab 67 ist verwirrend. Die Partei will aussetzen, Steinbrück will daran festhalten", sagte Riexinger "Handelsblatt-Online". So vertreibe man Wähler aus dem Arbeitnehmerlager. Die SPD sei im Moment in der Rentenfrage so gespalten wie in der Bü
Sechs von zehn deutschen Mittelständlern haben
Schwierigkeiten, Managerpositionen zu besetzen. 42 Prozent der
Unternehmen benötigen ein halbes Jahr oder länger für eine
erfolgreiche Rekrutierung. Dies sind Ergebnisse der Studie
"HR-Herausforderungen im Mittelstand". Für diese Untersuchung hat die
Personalberatung InterSearch Executive Consultants über 200
Personalverantwortliche aus Unternehmen mit mindestens 250
Mitarbeitern befragt.
Die Zahl der Arbeitslosen in der Schweiz ist im Monat August nahezu unverändert geblieben. Wie das Schweizer Wirtschaftsministerium mitteilte, waren Ende August 2013 insgesamt 129.956 Menschen arbeitslos gemeldet, eine leichte Zunahme gegenüber dem Juli. Insgesamt sind 3,0 Prozent der Schweizer arbeitslos gemeldet. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Zahl der Arbeitssuchenden um 10.133 Personen, der Anstieg wird mit saisonalen Effekten begründet. Die Jugendarbe
Der Vorsitzende der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, Frank Bsirske, hat sich im Kampf gegen Scheinwerkverträge für ein Verbandsklagerecht ausgesprochen. "Ein Verbandsklagerecht wäre sehr hilfreich, weil es die Bekämpfung der Scheinwerkverträge erleichtern würde. Die Gewerkschaft könnte dann als Verband handeln", sagte Bsirske der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung". Das Verbandsklagerecht solle man um weitere Komponenten ergänzen. Die
Der Chef des Deutschen Gewerkschaftsbunds in NRW, Andreas Meyer-Lauber, rechnet damit, dass der im Tariftreuegesetz vereinbarte Mindestlohn von derzeit 8,62 Euro ab 2014 angehoben wird. Der "Rheinischen Post" sagte er: "Es hat jetzt intensive Verhandlungen über die Höhe gegeben. Der Arbeitsminister muss diese Diskussion zusammenfassen und dann eine Empfehlung abgeben. Ich gehe davon aus, dass der Mindestlohn ab dem 1. Januar 2014 auf über neun Euro angepasst wird.&q
Den Jugendlichen ist es bei der Berufswahl am wichtigsten, dass sie Spaß an der Arbeit sowie eine sichere Stelle haben. Kaum eine Rolle spielt hingegen, ob es sich um einen angesehenen Arbeitgeber, eine angesehene Marke oder ein Großunternehmen handelt. Dies sind nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe) die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach, die am Montag veröffentlicht wird. Die von der Sch
Angesichts des drohenden Anstiegs der Pensionslasten fordern Experten in der "Welt am Sonntag" einschneidende Reformen. Nach Berechnungen des Freiburger Finanzwissenschaftlers Bernd Raffelhüschen schnellen die Versorgungslasten von Bund und Ländern von 32,5 Milliarden Euro in diesem Jahr auf 52 Milliarden Euro im Jahr 2023 in die Höhe. Um den Kostendruck zumindest abzumildern, plädiert Raffelhüschen dafür, dass "sämtliche Rentenreformen der verga
Angesichts des drohenden Anstiegs der Pensionslasten fordern Experten in der "Welt am Sonntag" einschneidende Reformen. Nach Berechnungen des Freiburger Finanzwissenschaftlers Bernd Raffelhüschen schnellen die Versorgungslasten von Bund und Ländern von 32,5 Milliarden Euro in diesem Jahr auf 52 Milliarden Euro im Jahr 2023 in die Höhe. Um den Kostendruck zumindest abzumildern, plädiert Raffelhüschen dafür, dass "sämtliche Rentenreformen der verga
Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hat nach Darstellung der Grünen bei der Abrechnung von Hartz-IV-Zuschüssen ohne Not 284 Millionen Euro an die Bundesländer verschenkt. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" in ihrer Samstagsausgabe. Durch die Zustimmung zu einer am 5. Juli verabschiedeten Rechtsverordnung habe das Ministerium entgegen seiner eigenen, schriftlich dokumentierten Rechtsauffassung darauf verzichtet, eine Rückzahlung unverbr
Die US-Wirtschaft hat im August 169.000 neue Arbeitsplätze geschaffen. Das teilte das US-Arbeitsministerium am Freitag mit. Die Arbeitslosenquote sank von 7,4 Prozent im Juli auf 7,3 Prozent. Die am Freitag veröffentlichte Statistik des US-Arbeitsministeriums zeigte zudem, dass die Erwerbsbeteiligung auf 63,2 Prozent sank. Dies sei der schlechteste Wert seit dem Sommer 1978. Der enttäuschende Bericht des US-Arbeitsministeriums könnte die Pläne der US-Notenbank durcheinan