Rösler warnt vor Fremdenhass

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) warnt angesichts der Proteste gegen das Flüchtlingsheim in Berlin-Hellersdorf vor Fremdenhass, der ausländische Fachkräfte abschreckt. "Hier darf kein falscher Eindruck entstehen. Fremdenhass hat in Deutschland nichts zu suchen. Gerade unsere Wirtschaft ist mehr denn je auf qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen", sagte Rösler der Tageszeitung "Die Welt". Deutschland sei ein weltoffenes

„Spiegel“: Personalräte attackieren BA-Chef Weise

Nach dem Skandal um umstrittene Vermittlungsstatistiken werfen Personalräte der Arbeitsagenturen nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" dem Chef Frank-Jürgen Weise und seinem Vorstand "Ignoranz" und "Realitätsverlust" vor. In verschiedenen Schreiben kritisierten sie, dass die Bundesagentur für Arbeit "mehr und mehr zu einer seelenlosen Zahlenmaschine mutiert", so als ob "wir eine Produktionsstätte von Automob

Merkel mahnt „faire Arbeitswelt“ an

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich gegen Auswüchse bei Managergehältern gewandt. "Auch das Thema Vorstandsvergütung gehört für mich zu einer fairen Arbeitswelt", betonte die CDU-Vorsitzende im Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Wir haben in dieser Sache schon gehandelt, indem wir bei der Festlegung der Vorstandsvergütungen den Aktionärshauptversammlungen mehr Verantwortung geben wollen." Zugleich warnte die Ka

Gauck lobt Gewerkschaften

Bundespräsident Joachim Gauck stärkt den deutschen Gewerkschaften den Rücken und ruft zur regen Teilnahme an den Betriebsratswahlen im nächsten Jahr auf. "Was unsere deutschen Gewerkschaften wert sind, merkt man besonders im internationalen Vergleich. Wir haben hier etwas Großartiges: Interessenvertretung der Arbeitnehmer mit einem Blick für das Ganze. Das haben wir besonders in der Krise gemerkt, als engagierte Betriebsräte und die Gewerkschaften daran m

Riexinger fordert von Gauck mehr Einsatz für Rentner

Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger, hat sich für eine Renaissance der gesetzlichen Rente ausgesprochen und setzt dabei auf die Unterstützung von Bundespräsident Joachim Gauck. Es drohe eine Lawine der Altersarmut. "Wir müssen uns der Tatsache stellen, dass die private Altersvorsorge am Ende ist. Die Krise war der erste Stoß, die Niedrigzinspolitik der EZB wird der Todesstoß", sagte Riexinger "Handelsblatt-Online". Nötig sei &

Gysi: Linke würde Mindestlohn von 8,50 Euro zustimmen

Unterschiedliche Ansichten über die Höhe eines flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohns wären kein Hindernis für eine Koalition zwischen Linken und SPD: Gregor Gysi, Fraktionschef der Linken, sagte dem "Westfalen-Blatt" (Montagausgabe): "In Koalitionsverhandlungen würden wir mit zehn Euro reingehen und die SPD mit 8,50 Euro. Wenn wir dann einen Kompromiss machen, stimmt zumindest die Richtung." Auch außerhalb einer Koalition würden d

Von der Leyen sieht positiven Trend bei Zuwanderung von Fachkräften

Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) sieht einen positiven Trend bei der Zuwanderung von Fachkräften. "Wir erleben gerade, dass im vergangenen Jahr rund 370.000 Menschen mehr nach Deutschland kamen, als das Land verließen. Das Gute ist: Die Leute, die kommen, sind besser ausgebildet und jünger, als der Durchschnitt der Bevölkerung", sagte von der Leyen der "Rheinischen Post". "Trotzdem werden wir mit der Fachkräfteoffensive nicht nachlas

Zeitung: Nur wenige Langzeitarbeitslose finden neuen Job

Licht und Schatten beim Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit: Zwar ist die Zahl der Langzeitarbeitslosen in den letzten fünf Jahren deutlich gesunken, doch nur die wenigsten Betroffenen haben wieder eine Arbeit gefunden. Das geht nach einem Bericht der "Saarbrücker Zeitung" aus aktuellen Statistiken der Bundesagentur für Arbeit (BA) hervor. Demnach reduzierte sich die Zahl der Personen, die ein Jahr oder länger keinen Job hatten, im Zeitraum zwischen 2008 und 2012 um

Rektor kann sich Tod von überarbeitetem Studenten nicht erklären

Der Rektor der Wirtschaftshochschule WHU in Vallendar, Michael Frenkel, kann sich den Tod seines Studenten während eines Praktikums in London nicht erklären. "Unsere Studierenden müssen jeweils nach Beendigung des Praktikums einen Bericht verfassen, in dem auch Arbeitsinhalt und Arbeitsbedingungen beschrieben werden", sagte Frenkel dem Nachrichtenmagazin "Focus". Bisher hätten sich hieraus keine Anhaltspunkte ergeben, dass die Arbeitsbelastung exzessiv sei

Gauck hält materielle Situation der aktuellen Rentnergeneration für gut

Nach Ansicht von Bundespräsident Joachim Gauck hat die große Mehrheit der Rentner in Deutschland keinen Grund zur Klage. "Der größte Teil der Rentner in Deutschland ist heute – gerade auch im internationalen Vergleich – recht umfassend abgesichert: Das verdankt sie ihrer eigenen Leistung und der Leistung aller in unserer solidarischen Gesellschaft", sagte Gauck in der "Bild am Sonntag" auf Fragen von Bürgern. Dies "sollten wir zunächst ein