Angesichts der geringen Zahl an Intendantinnen, Dirigentinnen und Museumsdirektorinnen in Deutschland fordert der Grünen-Fraktionsvorsitzende Jürgen Trittin die Einführung einer Frauenquote im Kulturbetrieb. "Wir fordern eine paritätische Geschlechterverteilung bei allen vom Bund finanzierten Projekten und Institutionen", sagte der Spitzenkandidat der Grünen für die Bundestagswahl der Zeitschrift "Rolling Stone". Die Aufhebung struktureller H&uum
Fachkräftemangel, veraltete Bewerbungsverfahren,
fehlende Kompetenzpassung – Personalverantwortliche stehen vor vielen
Herausforderungen, wenn es darum geht, den richtigen Mitarbeiter zu
finden. "Das Unternehmen muss herausfinden, wo genau die Stärken
eines potentiellen Arbeitnehmers liegen. Gleichzeitig muss das
individuelle Know-How des Bewerbers mit dem Anforderungsprofil eines
Jobs abgeglichen werden. Oft schlummert verstecktes Potential im
Unternehmen selbst. Viel effekt
Unions-Fraktionschef Volker Kauder (CDU) hat angesichts neuer Renten-Daten die von der Union geplante Mütterrente verteidigt. "Die neuen Zahlen der Deutschen Rentenversicherung belegen eindrucksvoll, warum vor allem ältere Mütter in der Rentenversicherung bessergestellt werden müssen", sagte Kauder der "Welt". Die "Bild"-Zeitung hatte unter Berufung auf die neueste Bestandsstatistik der Rentenversicherung gemeldet, dass Mütter mit jedem Kind
Studien belegen, dass die Unzufriedenheit am
Arbeitsplatz wächst: Zu viel Stress, ständige Erreichbarkeit, zu
wenig Lob und schlechtes Betriebsklima machen den Mitarbeitern zu
schaffen. Die Folgen: Burnout, innere Kündigung, fehlendes
Engagement. Beim VI. HSBA Symposium zum Thema "Wertewandel im Beruf –
Vom Leistungsdruck zur Leidenschaft" am 22. August in der
Handelskammer Hamburg (Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg), diskutieren
Experten und Unternehmensvertreter wie
Mütter verlieren mit jedem Kind im Schnitt 50 Euro Rente. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf die neueste Bestandsstatistik der Deutschen Rentenversicherung. Danach erhielt eine kinderlose Frau Ende 2012 im Schnitt 651 Euro reguläre Altersrente. Hat die Frau allerdings Kinder erzogen, liegen die Rentenzahlbeträge trotz der zusätzlichen Leistungen der Rentenkasse für Kinder erheblich niedriger. So erhielten Mütter mit einem
In der Debatte um Leistungsablehnung von gesetzlichen Krankenkassen sieht der Gesundheitsexperte der Hamburger Verbraucherzentrale, Christoph Kranich, Methode. Der "Bild"-Zeitung (Dienstagausgabe) sagte Kranich: "Ich denke, diese Ablehnungen haben System, da erfahrungsgemäß nur etwa 5 Prozent der Menschen Widerspruch einlegen." Im zweiten Anlauf würde die Leistung meist bewilligt. Dennoch seien die Kassenprüfungen wichtig, so der Experte. Die Unabhän
Längst ist der Mangel an Fachkräften in deutschen
Krankenhäusern und Altenpflegeheimen Alltag. Von 30.000 offenen
Stellen spricht die Bundesagentur für Arbeit, für die es in
Deutschland keine qualifizierten Bewerber gibt. Und immer mehr
Branchen erfasst der Mangel: Gerade auch Ingenieure für Mathematik,
Informatik, Naturwissenschaften und Technik (die sogenannten
Mint-Berufe) fehlen. Insgesamt, so schätzt die Bundesagentur, wird
die Zahl der Erwerbsfä
Die Top-Bankerin Katharina Herrmann glaubt, dass Deutschland eine feste gesetzliche Frauenquote braucht, um den Anteil weiblicher Manager in den Führungsetagen der Wirtschaft wirksam zu erhöhen. "Je höher die Hierarchiestufe, desto geringer ist noch immer der Anteil der Frauen. Das gilt vor allem in den Vorständen und in den Aufsichtsräten der Unternehmen", sagte Herrmann, Marketing-Vorstand der ING-Diba-Bank, dem "Handelsblatt" (Montagsausgabe). &quo
Der Deutsche Philologenverband erwartet, dass für die Einhaltung des Ganztagsschul-Versprechens fast ein Drittel mehr Lehrer eingestellt werden müssen. "Um eine Ganztagsschule aufzubauen, hat man einen Personalmehrbedarf von rund 30 Prozent. Wenn man von einer Gesamtzahl an Lehrern in Deutschland an Regelschulen ohne Berufsschulen von 500.000 ausgeht, müssten wohl 150.000 Lehrer zusätzlich eingestellt werden", sagte der Verbandsvorsitzende Heinz-Peter Meidinger der
Bietet eine Firma spezielle Wellness-, Fitness- und Informationsangebote zur Vorbeugung gegen Rückschmerzen an, kann sie mit positiven Effekten rechnen. In einer kanadischen Studie, die über vier Jahre lief, sank der Anteil der Mitarbeiter mit Rückenbeschwerden von 83 auf 46 Prozent, berichtet das Magazin "Apotheken Umschau". Auch in einer mehrjährigen Studie der Heidelberger Universität fruchteten vergleichbare Fitnessprogramme: Die durchschnittliche Dauer von