„Bild“: Bundeszuschuss in Rentenkasse steigt dramatisch auf 90 Milliarden Euro

Die Ausgaben des Bundes für die Renten steigen in den kommenden Jahren dramatisch an. Das berichtet die "Bild-Zeitung" unter Berufung auf den Finanzplan des Bundes. Danach sollen die Bundeszuschüsse in die Rentenversicherung von 81,2 Milliarden Euro in diesem Jahr auf 90,1 Milliarden im Jahr 2017 steigen. Die Leistungen an die Gesetzliche Rentenversicherung seien seit Jahren die größte Ausgabenposition im Bundeshaushalt. Neben dem allgemeinen Zuschuss in die Renten

CareerBuilder Ausbildungs-Offensive 2013: Mit kostenlosen Azubi-Anzeigen in den Endspurt zum neuen Ausbildungsjahr

Am 1. September startet das neue
Ausbildungsjahr. Und noch ist für viele ungewiss, wie dieser Start
aussehen könnte. Zahlreiche Ausbildungsbetriebe sind nach wie vor
händeringend auf der Suche nach Lehrlingen, während im Gegenzug eine
große Anzahl Jugendlicher nach wie vor ohne Ausbildungsplatz in eine
ungewisse Zukunft blickt:

– 146.000 Lehrstellen sind laut Bundesagentur für Arbeit noch
unbesetzt.
– 200.000 Jugendliche sind auf der Suche nach ei

Paritätischer Wohlfahrtsverband fordert höhere Hartz-IV-Sätze

Angesichts der stark gestiegenen Lebensmittelpreise fordert der Paritätische Wohlfahrtsverband eine Erhöhung der Hartz-IV-Regelsätze. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Verbandes, sagte der "Neuen Presse": "Ein erwachsener Hartz-IV-Bezieher bekommt im Moment gerade 4,30 Euro am Tag für seine gesamten Mahlzeiten im Regelsatz, ein Jugendlicher 3,50 Euro. Das sind ohnehin Margen, mit denen man eine vernünftige Ernährung überhaupt n

Beamtenbund hält Engpässe wie bei der Bahn auch in anderen Bereichen für möglich

Der Bundesvorsitzende des Deutschen Beamtenbundes, Klaus Dauderstädt, hält Probleme wie sie jetzt am Hauptbahnhof Mainz aufgetreten sind, auch in anderen Bereichen für möglich. "Ob Schleusenwärter, Flughafenfeuerwehr, Autobahnmeistereien, die Informationstechniker in einer Finanzverwaltung – es gibt überall im Öffentlichen Dienst solche Schlüsselfunktionen. Und fast überall fehlt es an Personal, was schnell zu ähnlich existentiellen Engp&aum

VdK verlangt Extrazulagen für Hartz-Empfänger

Angesichts deutlich gestiegener Lebensmittelpreise verlangt der Sozialverband VdK Extrazulagen für Hartz-IV-Empfänger. Der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) sagte Verbandschefin Ulrike Mascher: "Hartz-IV-Beziehern und Rentnern mit Grundsicherung ist es mittlerweile unmöglich, aus dem aktuellen Regelsatz noch Geld für größere An­schaf­fun­gen zurückzulegen. Für Anschaffungen wie Haus­ge­rä­te oder Schuhe für

Immer mehr Frauen arbeiten in Teilzeit

Trotz der Debatte über Fachkräftemangel arbeiten Frauen zunehmend in Teilzeit. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Fraktion die Linke hervor, die der "Frankfurter Rundschau" vorliegt. Seit 2002 ist die Zahl der Frauen mit einer Teilzeit-Stelle um mehr als zwei Millionen gestiegen. Bei den Vollzeit-Stellen war der Zuwachs mit 0,3 Millionen deutlich geringer. Deshalb erhöhte sich die Teilzeit-Quote unter Arbeitnehmerinnen von 40 Prozent auf

Beamtenbund wirft Bahn schlechtes Personalmanagement vor

Der Bundesvorsitzende des Deutschen Beamtenbundes, Klaus Dauderstädt, hat der Bahn "schlechtes Personalmanagement" vorgeworfen. Das gelte nicht nur für Mainz, sondern im Unternehmen Bahn generell. "Hier hat es an Nachwuchsgewinnung, an Zukunftsorientierung gefehlt", sagte Dauderstädt der "Saarbrücker Zeitung" (Mittwochausgabe). Offenbar sei es jetzt nicht möglich, kurzfristig von anderen Stellwerken Personal nach Mainz abzuziehen, weil die P

Umfrage: Jeder dritte Migrant fühlt sich gegenüber deutschen Kollegen deutlich benachteiligt

Jeder dritte Berufstätige mit ausländischen Wurzeln glaubt laut einer Umfrage, dass er aufgrund seiner Herkunft deutlich weniger Auftrags- beziehungsweise Karrierechancen als seine deutsche Kollegen hat. In der Erhebung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting sagte zudem gut jeder zehnte (11 Prozent) aller Befragten, dass er sich des Öfteren diskriminiert fühlt. Jeder zehnte fühlt sich regelmäßig und 28 Prozent eher selten diskriminiert. Laut der Umfrage

Nur jeder vierte Hartz-IV-Bezieher findet einen Job

Nur 23 Prozent der Hartz-IV-Bezieher fanden im vergangenen Jahr einen neuen Arbeitsplatz. Das berichtete die "Bild-Zeitung" (Dienstagsausgabe). Damit konnten rund eine Million oder knapp jeder vierte Langzeitarbeitslose auf eine Stelle vermittelt werden. Das teilte die Bundesagentur für Arbeit (BA) auf Anfrage der Linksfraktion mit. Weitere 22 Prozent wurden in Ausbildungsprogramme oder sonstige Maßnahmen (wie Freiwilligendienste und Übergangstätgkeiten) vermittelt

So viele Deutsche wie nie haben Zweitjob

In Deutschland gehen so viele Arbeitnehmer wie noch nie inzwischen einem Zweitjob nach. Das berichtet die Zeitung "Freie Presse" unter Berufung auf Angaben der Bundesagentur für Arbeit. Demnach besserten zum Jahresende 2012 insgesamt 2.657.969 Menschen ihr Einkommen aus einer regulären Hauptbeschäftigung mit einem Minijob auf. Das waren etwa 59.000 mehr als Ende 2011. Damit arbeiteten 9,1 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nebenbei in einem Zwe