Union plant mehr Elterngeld für Teilzeitjobber

Teilzeitbeschäftigte junge Mütter und Väter sollen nach Plänen der Union künftig insgesamt mehr Elterngeld als bisher beanspruchen können. Das erklärten führende Unionspolitiker der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Das geplante neue Teilelterngeld könne für junge Eltern mit Teilzeitjobs höhere monatliche Auszahlungsbeträge als bisher bringen, sagte die familienpolitische Sprecherin der Unions-Bundestagsfraktion, Dorothee

Über 200.000 Arbeitnehmer mussten 2012 wegen Rente mit 67 länger arbeiten

Mehr als 200.000 Arbeitnehmer mussten im Jahr 2012 wegen der Rente mit 67 länger arbeiten. Dies geht aus einer Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage der Linkspartei hervor, die der "Welt" vorliegt. Demnach gingen 2012 rund 202.000 Beschäftigte mit 65 Jahren und einem Monat in Rente. Weitere 1.415 Personen gingen mindestens zwei Kalendermonate nach Vollendung ihres 65. Lebensjahres in den Ruhestand. Damit waren rund 30 Prozent des Jahrgangs von 1947 von der Re

Streit um Rente mit 67: Gabriel lädt Arbeitgeberpräsident zu Betriebspraktikum ein

In der Diskussion um die Rente mit 67 hat SPD-Chef Sigmar Gabriel den Präsidenten der Arbeitgeber-Verbände, Dieter Hundt, eingeladen, ein gemeinsames Betriebspraktikum zu absolvieren, um die Meinung von Arbeitnehmern zur Heraufsetzung des Rentenalters zu hören. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) unter Berufung auf einen Brief, den Gabriel an Hundt geschrieben hat. Arbeitgebervertreter hatten zuletzt gefordert, Ausnahmereglungen für die Frühverre

HAYS-Fachkräfte-Index 2. Quartal 2013: Weniger Spezialisten gesucht (BILD)

HAYS-Fachkräfte-Index 2. Quartal 2013: Weniger Spezialisten gesucht (BILD)

Dass sich das Wirtschaftswachstum in Deutschland abgeschwächt hat,
lässt sich auch am Hays-Fachkräfte-Index für das 2. Quartal 2013
ablesen: Die Zahl der Stellenangebote ist im Vergleich zum
vorangegangenen Quartal branchenübergreifend nochmals zurückgegangen.

Während der Abwärtstrend für die Angebote an IT-Spezialisten noch
moderat ausfiel, weisen die Zahlen für Ingenieure und Finanzfachleute
weitaus stärker nach unten. Am gravie

Individuelles Recruiting wider den Fachkräftemangel / Marktgerecht aufgestellt: Die Osnabrücker Werbeagentur Die Drei! hat sich auf Recruiting-Lösungen für den Mittelstand spezialisiert

Selbst die begehrtesten Jobs besetzen sich nicht
von allein: Davon können gerade mittelständische Unternehmen aus
Branchen wie Maschinenbau und IT ein Lied singen.

Recruiting-Realitäten heute

Die Realität des Recruitings heute spiegelt auch die mediale
Entwicklung der letzten Jahre wider: Während Personalbeschaffung über
Facebook, Twitter, Xing und Co. noch 2009 eine zu vernachlässigende
Größe war, nutzten 2011 bereits doppelt so viele Ar

DIHK: Deutscher Wirtschaft fehlen Unternehmer

Der deutschen Wirtschaft fehlen Unternehmer: "Wir werden 2050 allein aufgrund der demografischen Entwicklung eine Millionen weniger Selbstständige in Deutschland haben als heute", sagte Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). "Das ist ein Problem. Denn wir haben eine stark vom Mittelstand geprägte Wirtschaftsstruktur, die vom aktiven Unternehmertum lebt." Doch nicht nur d

Schulabgänger: Meldung der Ausbildungsplatzsuche bringt Vorteile bei der Rente

Schulabgänger sollten der Agentur für Arbeit
melden, wenn sie einen Ausbildungsplatz suchen. Dies kann Vorteile
bei der späteren Rente bringen. Darauf weist die Deutsche
Rentenversicherung Bund in Berlin hin.

Die Zeit der Ausbildungsplatzsuche kann als so genannte
Anrechnungszeit in der Rentenversicherung berücksichtigt werden.
Durch diese Zeit können später Rentenansprüche begründet werden.

Voraussetzung für die Berücksichtigung ist

Jobkiller Bürgerversicherung: 90 Prozent der Ärzte gehen von Entlassungen aus

Die Ärzte in Deutschland schauen mit Sorge auf die
Bundestagswahl: Erhalten SPD und Grüne genug Stimmen, um ihre Pläne
für eine Bürgerversicherung umzusetzen, fürchten Sie den Kahlschlag:
Praxismitarbeiter müssen gehen, Investitionen werden gestrichen und
die Honorare fallen ins Bodenlose. Zu dieser düsteren Prognose kommt
eine gemeinsame Umfrage des Bundesverbandes niedergelassener
Fachärzte (BVNF) und des Ärztenetzwerks Hippokranet.

Im

Chemie-Arbeitgeberpräsidentin warnt vor Frauenquote

Die neue Chemie-Arbeitgeberpräsidentin Margret Suckale hat die politischen Parteien vor der Einführung einer gesetzlichen Frauenquote gewarnt. "Eine gesetzliche Quote führt nicht zu dem gewünschten Erfolg", warnte Suckale im Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Montagausgabe). Suckale, die im Vorstand des Chemiekonzerns BASF das Personalressort führt, war im Juni zur neuen Präsidentin des Bundesarbeitgeberverbands Chemie (BAVC) ge

Forscher erwarten mehr erwerbstätige Mütter durch Kita-Gesetz

Der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für unter Dreijährige wird die Erwerbstätigkeit von Müttern signifikant erhöhen. Das prognostiziert eine Studie, die das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) im Auftrag des Familien- und des Finanzministeriums erstellt hat, wie der "Spiegel" berichtet. Demnach wird die Beschäftigungsquote von Müttern mit Kindern im zweiten Lebensjahr durch die am 1. August in Kraft getretene Neuerung um mehr als