SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat Sympathien für eine Anhebung der Mütterrente gezeigt. "Ich halte es für ein Gebot der Gerechtigkeit, dass die Kinder, die vor 1992 geboren wurden, höher bei der Mütterrente berücksichtigt werden", sagte Steinbrück der "Bild am Sonntag". Gleichzeitig machte er eine Umsetzung nach der Bundestagswahl von der Haushaltssituation abhängig: "Das muss finanziert werden – und das ist mit Blick au
CSU-Chef Horst Seehofer will Bayern zu einem Zuwanderungsland für europäische Jugendliche machen, die in ihrer Heimat keine Jobs finden. "Wir haben hier zu wenig junge Leute, in einigen europäischen Ländern herrscht dagegen eine Jugendarbeitslosigkeit von über 50 Prozent. Um diesen qualifizierten Nachwuchs sollten wir uns stärker bemühen", sagte Seehofer der "Welt am Sonntag". Man solle diese jungen Menschen ausbilden, ihre Deutschkenntnisse
Die Deutschen sorgen mit der Riester-Rente bei weitem nicht ausreichend vor um das sinkende Rentenniveau auszugleichen. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf Anfrage der Linksfraktion hervor, die der "Rheinischen Post" vorliegt. Eigentlich müssten abhängig Beschäftigte vier Prozent ihres Bruttoeinkommens in eine Riester-Rente investieren, um die schmaler werdende gesetzliche Rente durch die private Vorsorge aufzustocken. Die Einzahlungen in die Riester-Rent
Der Vorsitzende der Unions-Bundestagsfraktion, Volker Kauder, will bei einer Neuauflage der schwarz-gelben Koalition die Angleichung der Renten in Ost und West voranbringen. "Über diesen schwierigen Themenkomplex werden wir in der nächsten Legislaturperiode noch einmal reden", sagte Kauder der "Rheinischen Post". "Wir sind auf dem besten Weg. Die gute Lohnentwicklung schließt die Schere zwischen Ost- und Westrenten." Eine rasche Reform hält der
Die Nachfrage nach Fachkräften aus dem Ausland nimmt in Deutschland zu: Während innerhalb der vergangenen zwei Jahre jedes sechste Unternehmen (16,6 Prozent) Fachkräfte aus dem Ausland gesucht oder eingestellt hat, erwägt knapp jedes dritte Unternehmen (31,7 Prozent) innerhalb der nächsten zwei Jahre Fachkräfte aus dem Ausland einzustellen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) und der "Wirtschafts
Die Nachfrage nach Fachkräften aus dem Ausland
nimmt in Deutschland zu. Während bereits innerhalb der vergangenen
zwei Jahre jedes sechste Unternehmen (16,6 Prozent) Fachkräfte aus
dem Ausland gesucht oder eingestellt hat, erwägt knapp jedes dritte
Unternehmen (31,7 Prozent) innerhalb der nächsten zwei Jahre
Fachkräfte aus dem Ausland einzustellen. Zu diesem Ergebnis kommt
eine Befragung von 734 Vertretern von Unternehmen, die von der IW
Consult, einer Tochte
Die Linken fordern neben der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns auch schärfere Gesetze gegen Lohndumping. Nach Informationen der "Welt" will die Parteiführung bei ihrer Vorstandssitzung am Samstag einen entsprechenden Beschluss fassen, der regelmäßige Kontrollen bei allen Unternehmen vorsieht. "Werden sittenwidrig niedrige Löhne festgestellt, wird die Differenz zwischen tatsächlich gezahltem Lohn und Mindestlohn inklusive vorenthaltener
Alleinerziehende Frauen sind deutlich häufiger krank als Mütter in festen Partnerschaften. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken hervor, aus der "Bild-Zeitung" (Freitag-Ausgabe) zitiert. "Unabhängig von der beruflichen Tätigkeit zeigen alleinerziehende Frauen eine stärkere Beeinträchtigung durch psychische Störungen oder Belastungen und körperliche Erkrankungen", heißt es darin. Die Bundesregieru
HANNOVER MESSE 2014 (7. bis 11. April):
WoMenPower 2014: Call for Papers läuft
Themen für Seminare und Workshops bis 15. September einreichen
Motto: Netzwerke nutzen. Integration erleben. Neues lernen.
Wer in Sachen Karriere und Arbeitsleben von Frauen und Männern in
Deutschland mitdiskutieren will, darf auf dem WoMenPower-Kongress zur
HANNOVER MESSE nicht fehlen. Mehr als 1 300 Teilnehmerinnen und
Teilnehmer besuchen Jahr für Jahr den Fachkongress enga
– Hauptgrund: Nichtvereinbarkeit von Familie und Beruf
– Ursachen und Abhilfen: Frauen und Männer völlig unterschiedlicher
Meinung
– Gesetzliche Frauenquote: 76 % der Männer lehnen sie ab, aber nur 36
% der Frauen
Wenn es darum geht, warum Frauen so selten in Führungspositionen
gelangen, sind sich Männer und Frauen nur in einem Punkt einig: Es
ist die Nichtvereinbarkeit von Familie und Beruf. Das sagen mehr als
zwei Drittel der insgesamt mehr als 500 Führu