Zeitung: Schleusenstreik steht vor dem Ende

Der Streik der Schleusenwärter steht kurz vor dem Ende. "Es finden Gespräche mit Vertretern der Ministerien statt", sagte Achim Meerkamp, Mitglied im Verdi-Bundesvorstand, der Tageszeitung "Welt". Nach Informationen der "Welt" liegt bereits ein Vertragsentwurf vor, der vom Gewerkschaftsvorstand abgesegnet wurde. "Wir sind verhalten optimistisch, dass wir zu einer Einigung kommen können", sagte Meerkamp weiter. Sobald diese erzielt werde, sei

Rücklage der Rentenversicherung auf Rekord-Niveau

Die eiserne Reserve der Rentenkasse bleibt auf Rekord-Niveau. Nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) lagen Ende Juli 28,24 Milliarden Euro in der sogenannten Nachhaltigkeitsrücklage, obwohl der Rentenbeitrag zum Jahresbeginn von 19,6 auf 18,9 Prozent gesenkt worden ist. Das waren drei Milliarden Euro mehr als im Juli des Vorjahres und der höchste Juli-Stand seit Jahrzehnten. Die Rücklage würde für 1,59 Monatsausgaben der Rentenkasse reichen. Ein

Bericht: Schärferes Vorgehen gegen arbeitsrechtliche Missstände in öffentlichen Toiletten

Beschäftigte in öffentlichen Toiletten in Einkaufszentren, Schnellrestaurants oder Bahnhöfen verdienen oft weniger als erlaubt. Das könnte sich laut einem Bericht der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Freitagausgabe) bald ändern. Den Informationen des Blattes zufolge haben die Arbeitgeberverbände des Einzelhandels und der Systemgastronomie ihre Mitgliedsunternehmen in internen Rundschreiben über die Gefahr informiert, dass die Verpächter von San

Erfolgreiche Compliance im Mittelstand – COMFORMIS lädt zu Workshops ein

Durch die gestiegene Anzahl von Gesetzesauflagen,
verschärfte Sanktionen und eine zunehmend kritische Öffentlichkeit
wird Compliance immer wichtiger für den wirtschaftlichen Erfolg von
Unternehmen. Heute ist Compliance nicht nur für Großkonzerne Pflicht;
auch mittelständische Unternehmen müssen Regelverstöße professionell
vermeiden. Doch worauf kommt es bei der Einführung von Compliance an?
Welche Vorteile ergeben sich im Wettbewerb durch e

IW-Direktor Hüther: Riester-Rente ist Erfolgsgeschichte

Der Direktor des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, sieht in der Riester-Rente eine Erfolgsgeschichte. Zur Begründung verwies der IW-Chef im Gespräch mit der Internetseite des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) auf mehr als 15,6 Millionen abgeschlossene Riester-Verträge bei 29 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. "Von einem Scheitern kann hier keine Rede sein", sagte Hüther. Z

Studie: Unsichere Jobs machen ein Zweiteinkommen für jeden zweiten Beschäftigten zur Regel (BILD)

Studie: Unsichere Jobs machen ein Zweiteinkommen für jeden zweiten Beschäftigten zur Regel (BILD)

Europaweite Studie untersucht Beschäftigungsmodelle in zehn
Ländern +++ Vor allem 18- bis 25-Jährige arbeiten zusätzlich zum
Hauptjob +++

Die andauernde Finanzkrise in vielen europäischen Ländern und die
steigende Arbeitslosigkeit erfordern von vielen EU-Bürgern mehr
Flexibilität und senken Erwartungen an einen festen Arbeitsplatz. Der
Trend geht zu einer klaren Abkehr von herkömmlichen
Beschäftigungsmustern, wie eine aktuelle europ&

International trifft regional: CareerBuilder Germany und Joblocal bündeln Recruiting-Kompetenzen

Jeder dritte Hochschulabsolvent, so die
Ergebnisse einer Befragung der GfK, würde für ein gutes Jobangebot
ins Ausland gehen. Laut einer Studie der Otto-Friedrich-Universität
Bamberg sind aber auch 65 Prozent der Deutschen so stark in ihrer
Region verwurzelt, dass sie nicht für die Karriere umziehen möchten.
Grund genug für die CareerBuilder Germany GmbH, ihr Partnernetzwerk
mit Joblocal um einen Anbieter zu erweitern, der sich dezidiert an
regional agierende

Arbeitgeber unterstützen Mindestlohn für Schlachthöfe

Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) sieht gute Chancen für die baldige Einführung eines Mindestlohns in der fleischverarbeitenden Industrie. "Es besteht jetzt in der Branche eine greifbare Möglichkeit, dass sich die Vertreter von Arbeitgebern und Gewerkschaft zügig auf einen Tarifvertrag verständigen, der Grundlage eines solchen Mindestlohns werden kann", sagte BDA-Hauptgeschäftsführer Reinhard Göhner der Frankfurte

Arbeitgeber werben für Mindestlohn in Schlachthöfen

Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) setzt sich verstärkt für die Einführung eines Mindestlohns in der fleischverarbeitenden Industrie ein. "Wir unterstützen die Bemühungen der Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss und der fleischverarbeitenden Unternehmen, einen branchenbezogenen Mindestlohn einzuführen, der auch ausländische Werkvertragsarbeitnehmer erfasst", sagte Hauptgeschäftsführer Reinhard Göhner