Mobiles Arbeiten gehört mit Notebook, Smartphone und Tablet-Computer für viele Menschen zum Alltag: Rund jeder dritte Beschäftigte (32 Prozent) greift von unterwegs auf die IT seines Arbeitgebers zu. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbandes Bitkom ergeben. Dabei nutzen die Jüngeren unter 30 Jahren den mobilen Zugriff mit 39 Prozent etwas häufiger als Ältere mit 31 Prozent. Am häufigsten werden von unterwegs E-Mails gelesen oder
Obwohl es für viele Unternehmen schwierig ist,
qualifizierte neue Mitarbeiter zu finden, sind ihre
Rekrutierungsprozesse noch vielfach unstrukturiert: Fast die Hälfte
(45 Prozent) hat keine Rekrutierungsstrategie und 50 Prozent nutzen
kein Bewerbermanagementsystem, um Prozesse zu steuern. Dies zeigt
die Hays-Studie "Rekrutierungsprozesse auf dem Prüfstand", für die
166 Personalleiter und -entscheider aus Unternehmen befragt wurden.
Die Zahl der Arbeitslosen in Österreich ist erneut gestiegen. Wie das österreichische Sozialministerium am Montag in Wien mitteilte, stieg die Zahl der Arbeitssuchenden im Juni auf 314.407 Personen. Das sind 0,5 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. 242.242 Menschen waren im Juni in Österreich arbeitslos gemeldet, 72.165 Personen absolvierten eine Schulung. Besonders stark stieg die Arbeitslosigkeit bei Ausländern (plus 18 Prozent) sowie bei Menschen über 50 Jahre (plus 16
20 Prozent der deutschen Arbeitnehmer fühlen sich einer "Kultur der Angst" ausgesetzt. Das ist das Ergebnis einer Studie der Personalberatung Rochus Mummert. Eine Atmosphäre der allgemeinen Unsicherheit sei sogar in 40 Prozent der Firmen anzutreffen. Fast jeder zweite Beschäftigte in Deutschland gibt an, Angst davor zu haben, etwas falsch zu machen. Gleichzeitig fürchten 36 Prozent den Verlust ihres Arbeitsplatzes – trotz der konjunkturell robusten Lage. Jeder Dritt
Am Tag vor dem Treffen der 20 Staats- und Regierungschefs in Berlin zur Beseitigung der Jugendarbeitslosigkeit in Europa startet Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) am Dienstag in Leipzig anlässlich der Berufsweltmeisterschaften eine Europäische Allianz für Lehrlingsausbildung. Ziel ist es, das deutsche duale Ausbildungssystem international zu verankern. "Ein gutes duales System verbessert die Jobaussichten von Jugendlichen und gibt ihnen eine Chance", sagte Wan
Die stellvertretende Vorsitzende der Linkspartei, Sahra Wagenknecht, hat sich für "ein europaweites Programm gegen Jugendarbeitslosigkeit" ausgesprochen. Zuvor waren Äußerungen der Politikerin, nach denen erst eine Ausbildungsoffensive in Deutschland gestartet werden solle, "bevor wir Talente aus anderen Ländern abwerben", auf Kritik in den eigenen Reihen gestoßen. Wagenknecht sagte der Tageszeitung "Neues Deutschland" (Dienstagausgabe), &
Der stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion, Dietmar Bartsch, hat Äußerungen der stellvertretenden Partei- und Fraktionsvorsitzenden Sahra Wagenknecht widersprochen, wonach deutsche Jugendliche bei der Vergabe von Ausbildungsplätzen Vorrang vor Jugendlichen aus südeuropäischen Krisenstaaten haben sollen. "Wir werden nicht arbeitslose Jugendliche in Griechenland, Spanien und Deutschland gegeneinander ausspielen", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitun
Der Fachkräftemangel ist nach wie vor ein
Top-Thema: 2013 werden mehr als ein Drittel der offenen Stellen nur
schwer und 5,7 Prozent gar nicht besetzt werden können, befürchten
Unternehmen laut der Studie –Recruiting Trends 2013– der
Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Zur Stellenausschreibung und
Direktansprache geeigneter Kandidaten gewinnt deshalb auch –Social
Media Recruitment– als Ergänzung des traditionellen
Personalmarketings zunehmend an Bedeutung. So
– 95 Prozent der mittelständischen Unternehmen planen
Neueinstellungen
– Mehr als die Hälfte der freien Stellen nur schwer oder gar nicht
zu besetzen
– So gehen Unternehmen das Problem an
Ein starker Mittelstand ist einer der Grundpfeiler, wenn es um den
wirtschaftlichen Erfolg des Standorts Deutschland geht. Doch 2013
verstärkt sich der Konkurrenzkampf mittelständischer Unternehmen um
geeignete Mitarbeiter weiter. Die aktuellen Ergebnisse der j
Die Debatte über die Manipulation der Arbeitslosen-Vermittlung in der Bundesagentur für Arbeit kommt nicht zur Ruhe. Nun wirft die Linkspartei der Agentur eine "Beschönigung" der Arbeitslosenzahlen vor, wie die "Leipziger Volkszeitung" berichtet. Der Parteivorsitzende Bernd Riexinger beruft sich bei seiner Kritik auf Zahlen der Bundesagentur für Arbeit, die die offizielle Statistik und die reale Arbeitslosigkeit in Deutschland ausweisen. Demnach liegt die