Zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit in den europäischen Krisenstaaten hat Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) einen Ausbildungspakt für Europa gefordert. "Das Risiko einer verlorenen Generation steht im Raum. Deshalb müssen Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften jetzt gemeinsam dafür sorgen, dass wir diesen jungen Menschen eine Perspektive bieten", sagte von der Leyen im Interview mit dem "Tagesspiegel am Sonntag". Die europäische
Im Streit um die Reform der Minijobs kritisiert Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) die Pläne der Grünen, "geringfügige Beschäftigungsverhältnisse" durch Teil- oder Vollzeitjobs zu ersetzen. "Das ist ein Anschlag auf die Kaufkraft der Bürger, auf die Flexibilität von Betrieben und des Arbeitsmarktes. Besonders betroffen sind Schüler, Studenten, Rentner, die sich mit Minijobs ihr Einkommen aufbessern", sagte Bouffier der
Der Kampf um die Top-Positionen in deutschen Unternehmen gewinnt
zunehmend an Schärfe. Auf der Suche nach dem passenden Mitarbeiter
setzen Arbeitgeber auf strenge Auswahlkriterien und Bewerber kommen
um langwierige Bewerbungsverfahren kaum noch herum. Denn gut
ausgebildete, junge Mitarbeiter sind ebenso gefragt wie erfahrene
Fachkräfte. Wie schätzen die Arbeitnehmer in Deutschland selbst ihre
Chancen auf dem Arbeitsmarkt ein? Mit dieser Frage befasst sich die
aktuelle A
In der Diskussion über das kirchliche Arbeitsrecht hat CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe die Pläne der Grünen in ihrem Wahlprogramm scharf kritisiert: "Der Abkehr der Grünen vom Tendenzschutz für kirchliche Einrichtungen treten wir entschieden entgegen", sagte Gröhe der "Welt". Er bezog sich dabei auf Pläne der Grünen, im Falle einer Regierungsbeteiligung dafür zu sorgen, dass die Kirchen deutlich geringeren Einfluss als
Das Betreuungsgeld für Eltern, die ihre Kleinkinder zuhause betreuen, wird den Bund in den Jahren 2013 bis 2017 mit insgesamt knapp 3,9 Milliarden Euro belasten. Das geht aus dem Etatentwurf für 2014 hervor, den das Kabinett in dieser Woche gebilligt hat. Für 2013 plant der Bund zunächst nur 55 Millionen Euro ein. 2014 steigen die Ausgaben auf 515 Millionen, ab 2015 auf jährlich 1,1 Milliarden Euro, berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post"
Das Ifo-Beschäftigungsbarometer für die gewerbliche Wirtschaft in Deutschland ist auf den niedrigsten Stand seit Juni 2010 gefallen. Dies berichtet das "Handelsblatt" in seiner Freitagausgabe. Bei den befragten Firmen gleichen sich Auf- und Abbau des Personalbestands gegenwärtig aus. "Es ist im Moment von keiner größeren Beschäftigungsdynamik auszugehen", sagte Ifo-Experte Klaus Wohlrabe, der die repräsentative Umfrage auswertet. Besonders
Nicht Ident-Meldung:
Die Firma MLS Personalbereitstellung GmbH, Zentrale Kalsdorf bei Graz und weiteren 7 Filialen in ganz Österreich, legt Wert auf die Feststellung, dass sie mit der Firma MPS Personal Service GmbH, 8075 Hart bei Graz, Pachener Hauptstraße 90 (wöchentliche Mitteilungen KSV vom 24.06.2013 – Rubrik Steiermark -Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung) nicht ident ist oder in irgendeiner Verbindung steht.
Heute hat die Bundesagentur für Arbeit die
Arbeitsmarktzahlen für Juni 2013 bekannt gegeben. Dazu erklärt der
arbeitsmarktpolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen
Bundestag, Max Straubinger:
"Arbeit bedeutet Sicherheit für die Menschen. Jeder soll die
Chance haben, aus eigener Kraft am gesellschaftlichen Leben
teilzuhaben. Das ist das zentrale Ziel unserer Arbeitsmarktpolitik.
Und die Erfolge geben uns Recht, der Arbeitsmarkt boomt: Weniger
Arbeit
Das Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit (BA), Heinrich Alt, sieht in der alternden Gesellschaft steigende Chancen für Langzeitarbeitslose. Die "demografische Entlastung" sei ein positiver Faktor, sagte Alt im Gespräch mit der Zeitschrift "Superillu". "2025 haben wir in Deutschland rund drei Millionen Menschen weniger auf dem Arbeitsmarkt als heute. Damit steigen auch die Chancen derjenigen, die bislang bei der Jobvermittlung doch oft leer ausgeg