Warnstreiks bei Air Berlin bis auf Weiteres abgesagt

Die ab Mitte der Woche angekündigten Warnstreiks bei der Fluggesellschaft Air Berlin sind bis auf Weiteres abgesagt worden. Das teilte die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) am Donnerstagabend in Frankfurt am Main mit. Grund sei ein verbessertes Angebot von Air Berlin zum Abschluss eines Vergütungstarifvertrags (VTV) für das Cockpitpersonal. Daher habe die Tarifkommission das Aussetzen von Arbeitskampfmaßnahmen beschlossen, hieß es von der Gewerkschaft weiter

General Electric-Chef: Energiewende gefährdet Arbeitsplätze in Deutschland

Der Chef des US-Technologiekonzerns General Electric (GE), Jeffrey Immelt, sieht die Energiewende in Deutschland skeptisch. "Ich glaube, diese Energiepolitik ist langfristig so nicht tragfähig", sagte er dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Nach Immelts Worten gefährdet die Energiepolitik die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrieunternehmen. Im US-Bundesstaat Texas müsse der Betreiber eines Stahlwerks fünf Cent je Kilowattstunde Strom bezahlen,

IW-Forscher rät von Betreuungsgeld ab

Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) sieht in der Gesamtüberprüfung der "ehe- und familienbezogenen Leistungen", die die Bundesregierung am Donnerstag vorgestellt hat, einen Beleg dafür, dass das Betreuungsgeld eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf behindert. "Die Evaluation zeigt, dass direkte monetäre Leistungen nicht unbedingt die erhoffte Wirkung zeigen. Dies stellt auch dem Betreuungsgeld eine ungünstige Prognose aus", sagte der

Arbeitslosigkeit in den Ingenieurberufen gesunken / VDI-/IW-Ingenieurmonitor: Im Mai kamen 2,5 offene Stellen auf einen Arbeitslosen

Der deutsche Ingenieurarbeitsmarkt zeigte im
Mai eine uneinheitliche Entwicklung. Maßgeblich als Folge der
Schuldenkrise der Eurozone sank die gesamtwirtschaftliche
Arbeitskräftenachfrage in den Ingenieurberufen im Vormonatsvergleich
zwar geringfügig, lag jedoch mit 66.600 zu besetzenden Stellen auf
einem weiterhin hohen Niveau. Gleichzeitig sank auch die
Arbeitslosenzahl geringfügig auf 26.240 Personen und lag damit
weiterhin deutlich unterhalb der Arbeitskräfte

SZ: Bundesregierung befasst sich erneut mit Berechnung der Hartz-IV-Sätze

Die Bundesregierung muss sich erneut mit der umstrittenen Neuberechnung der Hartz-IV-Sätze befassen. Das Bundeskabinett werde voraussichtlich am kommenden Mittwoch den Bericht über die Weiterentwicklung der Methodik für die Ermittlung der Regelsätze beraten, schreibt die "Süddeutsche Zeitung" (Donnerstagsausgabe) unter Berufung auf Regierungskreise. Die Bundesregierung hatte sich nach dem Hartz-IV-Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Februar 2010 dazu verpf

Chef der Jungen Liberalen glaubt an Rente mit 75

Nach Ansicht des Vorsitzenden der Jungen Liberalen, Lasse Becker, müssen sich jüngere Arbeitnehmer auf ein Renteneintrittsalter von bis zu 75 Jahren einstellen. Becker sagte der "Welt": "Meine Generation der um die 30-Jährigen wird ein Renteneintrittsalter von 70 bis 75 haben." Es hänge natürlich davon ab, wie sehr man es schaffe, in den kommenden Jahren das Rentensystem umzubauen, so der JuLi-Chef weiter. Das FDP-Vorstandsmitglied plädierte f&uu

Trotz guter Konjunktur: Kaum Chancen für viele Langzeitarbeitslose auf reguläre Beschäftigung

Viele Langzeitarbeitslose haben trotz guter Konjunktur kaum Chancen auf eine reguläre Beschäftigung, erklärt Heinrich Alt, Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit, in einem Gastbeitrag für die Wochenzeitung "Die Zeit". "Über eine Million Menschen sind seit Einführung der Grundsicherung dauerhaft auf staatliche Leistungen angewiesen, rund 300.000 haben seit 2005 kein eigenes Erwerbseinkommen erzielt. Das deutsche Jobwunder hat ohne sie stat

Internationale Employer-Branding-Studie: Unternehmen sind noch nicht auf Fachkräftemangel eingestellt / index Personalmarketing-Report 2013

Die Mitarbeitergewinnung ist für europäische
Unternehmen zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor geworden,
gleichzeitig ist systematisches, strategisches Handeln in diesem
Bereich immer noch die Ausnahme und der Stellenwert des
Personalmarketings innerhalb der Unternehmen eher niedrig. Dies ist
ein Ergebnis des Personalmarketing Reports 2013, der heute von index
Strategisches Personalmarketing in Berlin veröffentlicht wurde.
Bereits zum vierten Mal hat index eine Expertenbefr

Grüne loben Einigung auf Stellenabbau bei der Commerzbank

Die grundsätzliche Einigung über einen Stellenabbau bei der Commerzbank hat bei SPD und Grünen ein unterschiedliches Echo ausgelöst. "Ich begrüße es, dass es zu einer Einigung zwischen Vorstand und Arbeitnehmervertretung bezüglich des unvermeidbaren Stellenabbaus gekommen ist", sagte der finanzpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Gerhard Schick, "Handelsblatt-Online". Auch der SPD-Finanzexperte Carsten Sieling hält e

DIHK-Präsident erwartet 100.000 Jobs durch Freihandelsabkommen

Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Eric Schweitzer, erwartet 100.000 neue Jobs in Deutschland durch den Abschluss eines Freihandelsabkommens zwischen den EU und den USA. "Der Zeitpunkt für den Start der Verhandlungen mit den USA über ein Freihandelsabkommen könnte besser nicht gewählt sein. Allein in Deutschland erwarten wir bei erfolgreichem Abschluss mehr als 100.000 Arbeitsplätze, vor allem im Mittelstand", sagte Schwe