Studie „Demografie und Rente“ / Arbeitsmarkt für Ältere entscheidet über Zukunft der gesetzlichen Rentenversicherung

Die Erwerbsbeteiligung älterer Personen hat einen
bedeutenden Einfluss auf die zukünftige Entwicklung des Rentenniveaus
und der Rentenbeiträge. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der
Studie "Demografie und Rente – Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit
Älterer auf die Beitragssätze zur Rentenversicherung" des
Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) in
Zusammenarbeit mit Prof. Reinhold Schnabel von der Univers

Zeitung: Commerzbank will mehr als 5.000 Stellen streichen

Beim geplanten Stellenabbau in der Commerzbank ist eine Einigung zwischen Vorstand und Arbeitnehmervertretern so gut wie unter Dach und Fach: Die Bank will danach konzernweit mehr als 5.000 Stellen abbauen, erfuhr das "Handelsblatt" (Dienstagausgabe) von zwei mit den Verhandlungen vertrauten Personen. Ende März beschäftigte die Bank konzernweit etwa 54.000 Menschen. Das Institut wollte die Informationen nicht kommentieren. Den Durchbruch brachte eine einwöchige Klausurta

Bericht: Germanwings-Beschäftigte stimmen ab Montag über Streiks ab

Zu Beginn der Hauptreisezeit drohen der Lufthansa neue Streiks, diesmal bei ihrer Tochter Germanwings: Grund sind die seit mehr als einem halben Jahr laufenden Tarifverhandlungen um höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen für die rund 700 Flugbegleiter des Konzernablegers, wie der "Spiegel" berichtet. Ein Großteil von ihnen ist in der Kabinengewerkschaft UFO organisiert. Die will ihre Mitglieder ab Montag zur Urabstimmung aufrufen. Votieren mehr als 70 Prozent

DIW-Studie prognostiziert steigende Arbeitslosenquote

Die Zeiten sinkender Arbeitslosenzahlen in Deutschland sind nach Einschätzung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) vorerst vorbei: Die Arbeitslosenquote werde dieses Jahr auf 6,9 Prozent steigen – nach 6,8 Prozent im Jahr 2012, sagen die Berliner Forscher laut einem Bericht des Nachrichten-Magazins "Der Spiegel" in ihrer neuen Prognose voraus, die kommende Woche veröffentlicht wird. Im nächsten Jahr werde die Arbeitslosigkeit laut DIW sogar bei 7,0

Chef der Bundesagentur für Arbeit beklagt zunehmende Lohnungleichheit

Der Chef der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-Jürgen Weise, sieht den Arbeitsmarkt in Deutschland auseinanderdriften. "Wir haben die Tendenz zu einer zunehmenden Lohnungleichheit", sagte er der "Süddeutschen Zeitung". Hier wachse "der Unterschied zwischen oben und unten". Wer heute im Geschäftsleben bei der Entwicklung und Produktion von Produkten, die als Deutschlands Stärke angesehen werden, bestehen könne, der habe eine gute Schu

Firmen wollen laut DIHK 250.000 neue Stellen schaffen

Trotz schwacher Konjunkturentwicklung wollen die Unternehmen in Deutschland die Belegschaften stärker aufstocken als zu Jahresbeginn geplant: Wie die "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) unter Berufung auf eine Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) berichtet, wollen die Firmen in diesem Jahr insgesamt 250.000 neue Mitarbeiter einstellen. Zu Jahresbeginn hatte die Zahl noch bei 150.000 gelegen. Besonders viele freie Stellen gibt es demnach in der Branche Pers&ou

US-Gewerkschafter schwärmt von deutscher Mitbestimmung

Der prominente amerikanische Gewerkschafter und Vorsitzender der US-Autogewerkschaft United Auto Workers (UAW), Bob King, schwärmt vom deutschen Mitbestimmungsmodell. "Ich wünsche, wir könnten das deutsche Modell in die USA importieren", sagte King im Interview mit dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe): "Mitbestimmung ist wirklich eine gute Sache. Beide Seiten, Gewerkschaft und Management, sind dem Erfolg des Unternehmens verpflichtet." Es sei sinnvoll,

Frauenanteil in DAX-Aufsichtsräten steigt deutlich – Kapitalseite holt weiter auf

Frauen stellen aktuell gut jeden fünften
Aufsichtsratsposten im DAX / Anteil ist seit 2011 um knapp 60 Prozent
gestiegen / Unternehmen streben höhere Quote an

Der Frauenanteil in den Aufsichtsräten der DAX30-Unternehmen ist
in den vergangenen zweieinhalb Jahren deutlich gestiegen. Derzeit
sind 106 von 488 Aufsichtsratsmitgliedern bzw. 21,7 Prozent weiblich
(Stand: 7. Juni 2013), wie die Wirtschaftsprüfungs- und
Beratungsgesellschaft PwC in einer bereits zum dritten Ma