Die gesamtwirtschaftliche Schwächephase perlt am deutschen Arbeitsmarkt weitgehend ab. Das vom Personaldienstleister Manpower berechnete Arbeitsmarktbarometer, das dem "Handelsblatt" vorliegt, signalisiert für das dritte Quartal weiterhin eine leicht steigende Beschäftigung: Neun Prozent der Unternehmen wollen Personal aufbauen, lediglich vier Prozent abbauen, zeigt die repräsentative Umfrage. Immer mehr Personalchefs hätten erkannt, "dass sie die Rekrutie
Wie fit sind mittelständische Unternehmen in Deutschland für das
Recruiting der Zukunft? Dieser Frage geht Promerit HR + IT Consulting
gemeinsam mit der HR-Fachzeitschrift "Personalwirtschaft" und
weiteren Partnern (Mercuri Uval, Stepstone und Westpress) in der
umfangreichen Studie "Recruiting in Deutschland 2013 –
Erfolgsfaktoren und Strategien für die Zukunft des Mittelstands"
nach. Die Online-Umfrage unter mittelständischen
Recruitingverantwor
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat seinen jahrelangen Mitgliederschwund gestoppt. "Die Gewerkschaften in Deutschland wachsen wieder und das erhöht unsere Durchschlagskraft. Ich gehe davon aus, dass wir Ende des Jahres in allen DGB-Einzelgewerkschaften eine positive Mitgliederentwicklung vermelden können", sagte DGB-Chef Michael Sommer der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung". Im vergangenen Jahr war die Zahl der Mitglieder in den acht Einzelgewerkschaft noch ei
Für den Fall einer Bestätigung der schwarz-gelben Koalition will die Union den Koalitionsvertrag besser aushandeln als 2009. "Nach der Bundestagswahl wird es einen Koalitionsvertrag mit den Liberalen geben, bei dem wir sehr darauf achten werden, dass die sozialpolitischen Themen klar definiert sind und dass sie auch bis ins Detail geregelt werden", sagte der Chef des CDU-Arbeitnehmerflügels (CDA), Karl-Josef Laumann, der "Rheinischen Post". Die Lehre aus 2009 s
Nach der Ankündigung der EU-Kommission, Handelszölle gegen chinesische Solarmodule zu verhängen, hat BDI-Präsident Ulrich Grillo vor den Folgen eines möglichen Handelskriegs mit China gewarnt: "An unseren Exporten nach China hängen allein in Deutschland eine Million Arbeitsplätze", sagte Grillo im Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Wenn sich der Streit weiter aufschaukelt, sind diese Jobs in Gefahr", fügte der Unte
Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Ulrich Grillo, hat die Politik zu mehr Reformanstrengungen aufgefordert: "Wir brauchen im Grunde eine Agenda 2020", sagte Grillo im Gespräch mit dem Nachrichtenmagazin "Focus". Er kritisierte, dass Reformen im Wahlkampf bislang keine Rolle spielten. "Wir ruhen uns auf den Erfolgen der Vergangenheit aus." Mit Blick auf die Diskussion um Steuererhöhungen warnte Grillo vor einer Überfo
DGB-Chef Michael Sommer hat die Arbeitgeber in Deutschland im Zusammenhang mit der Hochwasser-Katastrophe zu einem großzügigen Umgang mit Fehlzeiten von Betroffenen und Helfern aufgerufen: "Ich appelliere an alle Arbeitgeber, sich in dieser Notsituation bei Urlaubsreglungen oder Dienstbefreiungen kulant zu zeigen", sagte Sommer der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Samstagausgabe). Es sei nicht die Zeit, Anwesenheitslisten zu führen. "Wer um sein Hab u
Die Arbeitslosenquote in den USA ist im Mai auf 7,6 Prozent gestiegen. Das gab das US-Arbeitsministerium am Freitag in Washington bekannt. Im April lag die Quote noch bei 7,5 Prozent. Im vergangenen Monat wurden nach Angaben der US-Regierung 175.000 Jobs außerhalb der Landwirtschaft neu geschaffen. Der Stellenaufbau lag damit über den Erwartungen vieler Analysten. Da die Zahl der Menschen, die auf den Arbeitsmarkt der USA strömten, größer war als die Zahl der neu gesch
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) will Studienabbrecher in die Lehre locken. Etwa jeder vierte Student bricht sein Studium ab, bei Ingenieuren ist es fast jeder zweite. Dieses Reservoir von jährlich mehr als 100.000 jungen gebildeten Menschen will der DIHK, die Interessenvertretung der gewerblichen Wirtschaft, mit einer bundesweiten Kampagne künftig gezielt ausschöpfen. "Die wenigsten wissen: Wer einige Semester studiert hat, kann eine betriebliche Ausbildun
BearingPoint-Umfrage zeigt: Behörden begrüßen
Ausbau von E-Government-Angeboten / Finanzierung und Mangel an
Fachkräften gelten als Herausforderung
Das E-Government-Gesetz befindet sich auf der Zielgeraden – der
Bundesrat muss heute nach der bereits vorliegenden Zustimmung durch
den Bundestag final über die Zukunft des Gesetzes entscheiden. Es
soll Bürgerinnen und Bürgern die elektronische Kommunikation mit
Ämtern erleichtern, den Verwaltungsapp