Steigender Bedarf an Spezialisten im ersten Quartal 2013 (BILD)

Steigender Bedarf an Spezialisten im ersten Quartal 2013 (BILD)

In den ersten drei Monaten dieses Jahres fragten Unternehmen am
häufigsten IT-Experten nach, gefolgt von Finanz- und
Engineering-Experten. Zu diesem Ergebnis kommt der Fachkräfte-Index
des internationalen Personaldienstleisters HAYS. Er basiert auf
insgesamt knapp 400.000 veröffentlichten Stellenanzeigen, die in den
meist frequentierten Tageszeitungen und Onlinejobportalen
veröffentlicht wurden.

Branchenübergreifend ist die gesamte Nachfrage nach Experten i

Studie: Fröhlichen Frauen wird kein Führungswille zugetraut

Frauen werden als führungsbereiter wahrgenommen, wenn sie Stolz auf ihre eigene Leistung zeigen: Wirken sie hingegen fröhlich, wird ihnen weniger Führungswille zugetraut als ähnlich emotionalen Männern. Dies ist eines der ersten Ergebnisse eines langfristigen Forschungsprojekts, bei dem Wirtschaftswissenschaftlerinnen der Technischen Universität München (TUM) die Auswahl und Beurteilung von Führungskräften untersuchen. Weiterhin zeigte sich, dass selb

Studie: Für die Hälfte der Beschäftigten gilt Branchentarifvertrag

In Deutschland haben im Jahr 2012 rund 50 Prozent der Beschäftigten in Betrieben gearbeitet, für die ein Branchentarifvertrag galt. Das zeigt eine Befragung von mehr als 15.000 Betrieben durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg. Seit 1996 ist die Zahl der tarifgebundenen Betriebe stark allerdings zurückgegangen. 1996 arbeiteten in Westdeutschland 70 Prozent der Beschäftigten in Betrieben, in denen ein Branchentarifvertrag galt. Im J

Wieder Streiks bei Amazon in Leipzig und Bad Hersfeld

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat die Beschäftigten an den Amazon-Standorten in Bad Hersfeld und Leipzig für Montag zu einem erneuten Streik aufgerufen. Das teilte die Gewerkschaft in Berlin mit. Für beide Standorte ist es der dritte Streiktag, welcher mit dem Beginn der Frühschicht startet und mit dem Arbeitsende der Spätschicht enden soll. Verdi fordert von Amazon für Bad Hersfeld und Leipzig die Anwendung der tariflichen Regelungen, wie sie im Einzel- und

CSU-Rechtsexperte will „erfolgsabhängige Einwanderer-Prämie“

In Deutschland herrscht Fachkräftemangel während in Südeuropa die Jugendarbeitslosigkeit steigt und hunderttausende gut ausgebildete junge Menschen ohne Job und Perspektive dastehen: Jetzt fordert Rechtsexperte Stephan Mayer (39, CSU) in der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) eine erfolgsabhängige Einwanderer-Prämie für Migranten, knüpft diese jedoch an konkrete Bedingungen. Mayer sagte der "Bild-Zeitung": "Zuerst müssen die Jugendlich

Hohe Dunkelziffer bei potentiellen Aufstockern

Viele niedrig entlohnte Arbeitnehmer mit einer Vollzeit-Stelle haben einen Anspruch auf zusätzliche Leistungen aus der staatlichen Grundsicherung (Hartz IV), nutzen dieses Recht jedoch angeblich nicht. Das zeigt eine Studie des Instituts für Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität Duisburg-Essen, die der "Süddeutschen Zeitung" (Montags-Ausgabe) vorliegt. Mehrere hunderttausend Haushalte mit Erwerbstätigen hätten ein Recht auf ergänzende Hart

Rentnern winkt 2014 Plus von rund drei Prozent

Die rund 20,4 Millionen Rentner in Deutschland können im kommenden Jahr auf ein deutliches Plus ihrer Bezüge hoffen. Wie die "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) unter Berufung auf Berechnungen des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) meldet, sollen die Renten der Ruheständler zum 1. Juli 2014 im Westen voraussichtlich um 2,8 Prozent steigen. Im Osten ist sogar eine Erhöhung um 3,3 Prozent möglich, hat IfW-Wissenschaftler Alfred Boss errechnet. Der Fachmann

Armutsbericht: Forscher der Arbeitsagentur widersprechen Regierung

Das wissenschaftliche Institut IAB der Bundesagentur für Arbeit hat der Behauptung der Regierung in ihrem Armuts- und Reichtumsbericht widersprochen, dass die Lohnungleichheit in Deutschland abgenommen habe. Allein bei den Vollzeitbeschäftigten seien die Löhne des unteren Verdienst-Zehntels zwischen 2005 und 2010 um sechs Prozent gesunken, während sie beim oberen Zehntel um rund ein Prozent zugenommen hätten, zitiert die "Saarbrücker Zeitung" (Montagausgab

Leutheusser-Schnarrenberger: Von der Leyen soll Ghettorentengesetz nachbessern

Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hat Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) aufgefordert, dass Ghettorentengesetz nachzubessern. In einem der "Welt am Sonntag" vorliegenden Brief an die Arbeitsministerin kritisierte die Justizministerin, "dass die gegenwärtige Rechtslage offensichtlich nicht ausreichend geeignet ist, befriedigende Wirkung zu entfalten". Leutheusser-Schnarrenberger erinnerte in dem Schreiben in ihre jüngste Israel-Reise

DIHK warnt vor weiteren Jobverlagerungen ins Ausland

Die deutsche Wirtschaft droht nach Ansicht des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) in eine "Sandwich"-Falle zu geraten: In der "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) warnte DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben, durch günstigere Arbeitskosten in Osteuropa und Asien sowie günstigeren Energiekosten in den USA könnte es zu weiteren Jobverlagerungen deutscher Firmen ins Ausland nach Osten und Westen kommen. "Von zwei Seiten gerät di