Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Mai erstmals seit fünf Monaten unter die Marke von drei Millionen gesunken. 2,937 Millionen Menschen waren im Mai arbeitslos, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Mittwoch in Nürnberg mitteilte. Das sind 83.000 weniger als noch im April. Im Vergleich zum Mai des Vorjahres stieg die Arbeitslosenzahl jedoch um 82.000. Die Arbeitslosenquote fiel um 0,3 Prozentpunkte auf 6,8 Prozent. Die Arbeitskräftenachfrage hat im Mai weiter
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Mai auf 2.937.000 gesunken. Das teilte die Bundesagentur für Arbeit am Mittwoch in Nürnberg mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen.
BMW will jungen Spaniern eine Ausbildung in Deutschland ermöglichen. Im September startet der Autokonzern dazu ein erstes Pilotprojekt mit 25 Spaniern im Alter von 18 bis 25 Jahren. Das kündigte die BMW-Personalchefin Milagros Caiña-Andree gegenüber der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (F.A.Z./Mittwochausgabe) an. Die Spanier sollten "in die deutsche Kultur eintauchen, womöglich auch bei einer BMW-Gastfamilie wohnen und bei uns in der Entwicklung, im Ve
Die Chefs von zwei zentralen EU-Institutionen haben die deutsch-französische Wiederannäherung und die gemeinsame Initiative gegen die Jugendarbeitslosigkeit in der EU gelobt. EU-Parlamentspräsident Martin Schulz (SPD) sagte der "Bild" (Mittwochausgabe): "Gut, dass die Bundesregierung im Kampf gegen die skandalös hohe Jugendarbeitslosigkeit auf die französischen Vorschläge eingeht. Es geht nur mit einer engen deutsch-französischen Zusammenarbeit.&
Der nordrhein-westfälische Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) knüpft die von der Bundesregierung geplante Hilfe der staatlichen Förderbank KfW für kleine und mittlere Unternehmen in Spanien an harte Bedingungen. "Es ist höchste Zeit, in den Krisenländern bei der Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit auch über die Stärkung des Mittelstandes anzusetzen. Das kann mit der KfW gehen", sagte das KfW-Verwaltungsratsmitglied "Handelsbl
In der Schweiz ist die Zahl der Beschäftigten im ersten Quartal des laufenden Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um zwei Prozent gestiegen. Damit erhöhte sich die Zahl der Beschäftigten auf 4,152 Millionen Personen, wie das Schweizer Bundesamt für Statistik mitteilte. Nach Angaben des Bundesamts ist insbesondere der Dienstleistungssektor für den Anstieg verantwortlich: Die Zahl der Beschäftigten in diesem Sektor stieg während der ersten drei Monate des J
Seit 2012 gibt es die Kampagne "My Beauty Career", die gemeinsam
von L–Oréal Professionelle Produkte und dem Zentralverband des
Deutschen Friseurhandwerks ins Leben gerufen worden ist. Das große
Ziel der Kampagne: Der Friseurberuf muss wieder attraktiv werden und
Nachwuchs für die Branche gewonnen werden – dieses Ziel verfolgen die
Initiatoren zielstrebig. Es ist also nicht verwunderlich, dass die
Kampagne weiter auf dem Vormarsch ist und auch in 2013
richt
EU-Parlamentspräsident Martin Schulz (SPD) kritisiert Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU), die arbeitslose junge Fachkräfte aus Euro-Krisenländern anwerben will. "Was mich ein bisschen ärgert, ist, dass die Vorstellung, man könne mit dem Einladen von jungen Spanierinnen und Spaniern nach Deutschland, dass die dort Arbeit finden, das dauerhafte Problem lösen in Spanien", so Schulz am Dienstag im Deutschlandfunk. Das Abwerben von jungen qualif
Führungskräfte in Deutschland erwarten für die
nächsten Jahre eine weitere Intensivierung der Diskussion über die
Bedeutung von Werten für eine nachhaltige Unternehmens- und
Personalführung und gehen davon aus, dass sich auch die umfassende
gesellschaftliche Debatte um mehr Werteorientierung noch verstärken
wird. Zugleich haben sich in jüngster Zeit vor dem Hintergrund dieser
Debatte sowie der anhaltenden Euro-Krise mit den daraus
resultierenden
Klaus Wiesehügel, der im Falle eines SPD-Siegs bei der Bundestagswahl Arbeits- und Sozialminister werden soll, hat eine Reform des Bildungspakets für Kinder aus Hartz-IV-Familien angekündigt. "Das Bildungspaket kommt noch nicht bei allen Kindern an, es ist zu bürokratisch. Aber alle Kinder haben ein Recht auf Teilhabe", sagte Wiesehügel der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Dieses Recht werde ich als Minister sicherstellen und das Bildungspake