Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi zementiert ihre Macht in der Deutschen Bank: Wie die "Süddeutsche Zeitung" aus dem Umfeld der Bank erfuhr, wurde Gewerkschaftschef Frank Bsirske in den Präsidialausschuss des Aufsichtsrats der Deutschen Bank gewählt. Das Gremium hat innerhalb des Aufsichtsrats eine hervorgehobene Stellung. Zudem wurde Alfred Herling, Verdi-Mitglied und Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats zum Stellvertretenden Aufsichtsratschef gewählt. Bisher ha
Wer im vergangenen Jahr in Rente gegangen ist, hat im Schnitt deutlich höhere Altersgelder erhalten als Neurentner in den Vorjahren. Wie die "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) unter Berufung auf die bisher unveröffentlichte Rentenzugangsstatistik der Deutschen Rentenversicherung berichtet, betrug der Anstieg gegenüber 2011 bis zu 72 Euro im Monat. Danach lagen die Rentenzahlbeträge der Neu-Ruheständler zwischen 8,49 Euro (Witwerrente West) und 72 Euro (Altersrente
Die Europäische Investitionsbank (EIB) plant ein groß angelegtes Programm zur Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit. EIB-Präsident Werner Hoyer sagte der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe): "Die EU Bank stellt in diesem und in den kommenden beiden Jahren fast 70 Milliarden Euro jährlich zur Bewältigung der Krise und zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit zur Verfügung. Das ist ein Anstieg um mehr als 40 Prozent und ein klares Signal, dass Europa d
Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen will arbeitslose Jugendliche aus anderen europäischen Ländern nach Deutschland holen. Es gebe 33.000 leer stehende Ausbildungsplätze in Deutschland, diese könnten mit Bewerbern aus anderen Ländern gefüllt werden, sagte von der Leyen am Sonntag dem ARD-Magazin "Bericht aus Berlin". Gleichzeitig sollten Kredite für gesunde Unternehmen zu moderaten Zinsen vergeben werden, damit diese Aufträge annehmen und
Deutsche Arbeitsagenturen nutzen das Internet angeblich seit langem um mehr über ihre Kunden zu erfahren. Dies sagte der Sprecher des Erwerbslosen-Forums, Martin Behrsing, der Zeitung "Neues Deutschland" (Montagausgabe). Behrsing seien Fälle bekannt, "wo Arbeitslose von Sachbearbeitern aufgefordert wurden, bei uns im Online-Forum eingestellte Dokumente wieder zu entfernen". Das Erwerbslosen-Forum betreibt eine der größten Internetplattformen für Arbe
Fast jeder zweite Vorgesetze in Deutschland demotiviert seine Mitarbeiter. Weltweit ist das Führungsverhalten sogar noch viel schlechter, ergab dem Nachrichtenmagazin "Focus" zufolge eine Befragung der Unternehmensberatung Hay Group unter 95.000 Führungskräften aus mehr als 2.200 Unternehmen. Hauptursache für schlechtes Klima im Betrieb sei ein ausschließlich direktiver Führungsstil. "Das ist Gift. Er killt jegliche Motivation", analysierte Hay-
Die Mehrheit der Deutschen vertraut der gesetzlichen Rente nicht. In einer Emnid-Umfrage für das Nachrichtenmagazin "Focus" sagten 51 Prozent der Befragten, sie hielten die Rente für nicht sicher. Unter den 40- bis 49-Jährigen sind sogar 73 Prozent dieser Ansicht. Nur 17 Prozent dieser Altersgruppe glaubt an die gesetzliche Rente. Das Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid befragte am 22. und 23. Mai im Auftrag von "Focus" 1.007 repräsentativ ausgewählt
Die Vorsitzende der Linkspartei, Katja Kipping, hat sich angesichts neuester Berichte gegen eine Senkung des Rentenbeitrags gewandt und stattdessen vorgeschlagen, die Renten im Westen stärker zu erhöhen als geplant. "Die Beitragssenkung passt nicht in die Zeit, solange die Renten auch nur in einem Teil des Landes langsamer als die Preise steigen", sagte sie der "Mitteldeutschen Zeitung". "Beitragssenkungen, die durch reale Rentensenkungen finanziert werden, sin
Die Arbeitnehmer in Deutschland können zum Jahreswechsel erneut auf eine Senkung der Rentenbeiträge hoffen. Wie die "Bild-Zeitung" meldet, kann der Beitragssatz zum 1. Januar 2014 von 18,9 auf 18,7 Prozent sinken. Die Zeitung beruft sich auf Angaben aus Regierungskreisen und Rentenschätzerkreisen. Danach entwickeln sich die Einnahmen der Rentenversicherung besser als bislang erwartet, so dass die Nachhaltigkeitsrücklage zum Jahresende bei 1,62 Monatsausgaben liegen
Zuwanderer sind laut einer Studie oftmals besser ausgebildet als Deutsche. Laut einer Untersuchung des Arbeitsmarktforschers Herbert Brücker für die Bertelsmann Stiftung ist das Qualifikationsniveau der Einwanderer nach Deutschland deutlich gestiegen. 43 Prozent der Neuzuwanderer zwischen 15 und 65 Jahren brachten im Jahr 2009 einen Hochschul-, Meister- oder Technikerabschluss mit. Das ist nicht nur ein fast doppelt so hoher Anteil wie noch im Jahr 2000, sondern sogar mehr als in der d